Page Content
Harald Engler
[1]
- © Engler
Center for Metropolitan Studies
TU Berlin
Hardenbergstraße 16-18
HBS-6
10623 Berlin
Lebenslauf
Seit
2012
Stellvertretender Abteilungsleiter
Seit 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen
Forschungsstelle/Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und
Planungsgeschichte der DDR im Leibniz-Institut für Raumbezogene
Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin
Seit 2007
Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus
2000-2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Wirtschaft und
Gesellschaft in Brandenburg nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1955.
Brüche – Neuanfänge – Kontinuitäten“ (Brandenburgisches
Landeshauptarchiv Potsdam)
2000
Promotion in
Geschichte an der FU Berlin („Die Finanzierung der Reichshauptstadt.
Untersuchungen zu den hauptstadtbedingten staatlichen Ausgaben
Preußens und des Deutschen Reiches in Berlin vom Kaiserreich bis zum
Dritten Reich“)
1997 bis 1999
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Projekt „Finanzierung der Hauptstadt Berlin
1871-1945“ (Historische Kommission zu Berlin)
1992 bis
1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion für
Brandenburgisch-Preußische Landesgeschichte der Historischen
Kommission zu Berlin
1985 bis 1991
Studium: Geschichte
und Germanistik an der Freien Universität Berlin (MA)
Akademische Funktionen
- Mitglied der European Association for Urban History (EUAH)
- Mitglied des European Architectural History Network (EAHN)
- Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin
- Mitglied der Forschungsgruppe des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (BLHA) Potsdam
- Mitglied der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
- Seit 2009 Gutachter, u.a. für die DFG, Zeitschrift „Urban History“
Projekte
- Konfliktfeld „autogerechte Stadt“. Innerstädtische Freiraumgestaltung als Urbanisierungsstrategie seit 1945 in Ost und West (Leitprojekt IRS, 2015-2018)
- Freiraumgestaltung als Urbanisierungsstrategie (Leitprojekt IRS, 2012-2014)
- DigiportA – Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (Projektleiter)
- Biographische Forschungen zu Planern und Architekten der DDR (einschließlich langfristig angelegtem und leitfadengestütztem Interviewprojekt)
- Freiraumplanung in der DDR (Laufzeit 2009-2011), Projekt im IRS
- Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR (Organisation/Koordination einschließlich Red./Hrsg. der Tagungsergebnisse, zus. mit Christoph Bernhardt)
Publikationen (Auswahl)
Between State Socialist Emancipation and Professional
Desire: Women Archi-tects in the German Democratic Republic,
1949-1990. In: Pepchinski, Mary/Simon, Mari-ann (Hrsg.): Ideological
Equals: Women Architects in Socialist Europe 1945-1990. Abingdon u.a.
2016, S. 7-19.
Zwischen "Alexverbot" und
"Wasserklops": Gestaltung und subkulturelle Aneig-nung von
Alexanderplatz und Breitscheidplatz in der urbanen Systemkonkurrenz
Ost- und West-Berlins. in Bernhardt, Christoph (Hrsg.): Städtische
öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen,
Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriati-on, Rebellions
1945–2015, Stuttgart 2016, S. 173-212.
Vaterfiguren,
Einkaufsparadies, Subkulturen und „Alex-Verbot": Der Freiraum
unter dem Fernsehturm in Ostberlin als Ort sozialer Aneignung. in
Sigel, Paul; Wittmann-Englert, Kerstin (Hrsg.): Freiraum unterm
Fernsehturm: Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne,
Berlin 2015, S. 149-179.
Wilfried Stallknecht und das
industrielle Bauen: Ein Architektenleben in der DDR, Berlin 2014.
Meister und Schüler der städtebaulichen
"Glücksverheißungen": Die Architekten von Halle-Neustadt
auf ihrem städtebaulichen Exerzierfeld. In: Pasternack, Peer (Hrsg.):
50 Jahre Streitfall Halle Neustadt: Idee und Experiment. Lebensort und
Provokation, Halle (Saale) 2014, S. 111-114.
Das
institutionelle System des DDR-Bauwesens und die Reformdebatte um den
Städtebau in den 1980er Jahren: Ein Problemaufriss. In: Bernhardt,
Christoph/ Flierl, Thomas/Welch Guerra, Max (Hrsg.):
Städtebau-Debatten in der DDR: Verborgene Reformdiskurse, Berlin
2012, S. 71-104.
(mit Hasenöhrl, Ute/Butter, Andreas:)
Architektur als Medium der Vergesellschaftung: Der Beitrag der Bau-
und Planungsgeschichte zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR.
Deutschland-Archiv 45 (2012) 4, S. 635-640.
Das
„sozialistische“ Prenzlau in der SBZ und der DDR (1945 bis 1990).
In: Klaus Neitmann/Winfried Schich (Hg.): Geschichte der Stadt
Prenzlau. Im Auftrag der Stadt Prenzlau hg. v. Klaus Neitmann und
Winfried Schich (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen
Historischen Kommission, Bd. 16), Horb am Neckar 2009, S. 274-339.
(mit Bernhardt, Christoph:) Eisenach - sozialistische
Autostadt mit gebremster Entwicklung. In: Martina Heßler und Günter
Riederer (Hg.): Autostädte im 20. Jahrhundert. Wachstum- und
Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive. Stuttgart: Franz Steiner
Verlag (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung,
16), 2014, S. 109-126.
Die Finanzierung der
Reichshauptstadt. Untersuchungen zu den hauptstadtbedingten
staatlichen Ausgaben Preußens und des Deutschen Reiches in Berlin vom
Kaiserreich bis zum Dritten Reich (= Veröffentlichungen der
Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 105), Berlin: De Gruyter, 2004.
– 697 Seiten.
er/Portr%C3%A4t_Engler.jpg