Page Content
Marc Schalenberg
[1]
- © CMS
Ehemaliger Assoziierter
marc.schalenberg@metropolitanstudies.de [2]
Center for
Metropolitan Studies
TU Berlin
Hardenbergstraße 16-18
HBS-6, Raum 116
10623 Berlin
030 / 314-284 10
Arbeitsbereiche
Politische Kulturgeschichte von Städten und Metropolen, Stadtbilder und urban icons; Wissenschaftsmanagement und Forschungskoordination
Lebenslauf
1995
Magister Artium (Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte),
Universität Bonn
1999
Promotion an der
Humboldt-Universität zu Berlin ("summa cum laude");
Dissertation "Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des 'deutschen
Universitätsmodells' in den französischen und britischen
Reformdiskursen (1810-1870)"
1999-2005
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Wissenschaftsgeschichte des
Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität
zu Berlin
2006-2008
Assistent am Historischen Seminar der Universität
Zürich
2008-2010
Research Fellow des Helsinki
Collegium for Advanced Studies
2010-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CMS (Antragskoordination für
Transatlantisches Graduiertenkolleg)
2011-2012
Senior Researcher im Rahmen eines an der Universität Tampere
(Finnland) angesiedelten Forschungsprojekts "Urban History
Politics in the 20th Century", zugleich assoziiert am CMS
2012-2014
Referent im Bundesministerium für Bildung und
Forschung (Abteilung „Strategien und Grundsatzfragen“, Referat
„Begabtenförderung/ Übergreifende Fragen der
Nachwuchsförderung“)
Seit 2015
Referent des
Direktoriums am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF) der
Universität Bielefeld
Publikationen
Bücher
Humboldt auf
Reisen? Die Rezeption des "deutschen Universitätsmodells"
in den französischen und britischen Reformdiskursen (1810-1870).
(Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und
Wissenschaftsgeschichte, 4) Basel (Schwabe) 2002; 520 S.
(Hg.) Kulturtransfer im 19. Jahrhundert (Cahier du Centre Marc Bloch,
12). Berlin 1998; 182 S.
"...immer im Forschen
bleiben". Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag [Festschrift],
hg. zusammen mit Peter Th. Walther. Stuttgart (Steiner) 2004; 437
S.
Das Ende der Urbanisierung? Wandelnde Perspektiven der
Stadtgeschichte (Historisches Forum, 8), hg. zusammen mit Karsten
Borgmann, Matthias Bruhn und Sven Kuhrau. Berlin 2006; 162 S.;
http://edoc.hu-berlin.de/histfor/8/ [3]
Selling Berlin:
Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur
Bundeshauptstadt (Beiträge zur Stadtgeschichte und
Urbanisierungsforschung, 6), hg. zusammen mit Thomas Biskup. Stuttgart
(Steiner) 2008; 376 S. ; http://www.steiner-verlag.de/titel/56355.html
[4]
Urban Planning and the Pursuit of Happiness: European
Variations on a Universal Theme (18th-21st century), hg. zusammen mit
Arnold Bartetzky; Berlin (jovis) 2009; 224 S. ;
http://www.jovis.de/index.php?idcatside=1674&lang=1 [5]
Aufsätze
In Lexika und
Handbücher
Die Europäische Stadt (aus Berliner
Sicht), in: Clio-Online, Themenportal Europäische Geschichte
(September 2009); www.europa.clio-online.de/2009/Article=378 [6].
7 Einführungstexte in: Anthologie zum Städtebau. Von der
Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, Band
1 [in zwei Teilbänden], hg. v. Vittorio Magnago Lampugnani/Katia
Frey/Eliana Perotti. Berlin 2008, 320f., 383f., 478f., 526, 1026f.,
1037f., 1073f.
Art. „Towns and their
inhabitants", in: Peter H. Wilson (Hg.), A Companion to
Eighteenth-Century Europe. Oxford (Blackwell) 2008, 82-93.
In Zeitschriften
Hg. des
Themenheftes "Urban Icons" (= Informationen zur modernen
Stadtgeschichte/IMS 2/2011) & Verf. des Leitartikels “Spektakel,
Allheilmittel, Forschungsgegenstand: Perspektiven auf Urban
Icons“ , jeweils zusammen mit Celina Kress und Sandra
Schürmann.
"Finnish Design": Zur Genese eines Werbediskurses
zwischen nationaler Selbstbehauptung und globalem Markt, in:
Österreichische Zeitschrift für Geschichswissenschaften 21/2 (2010),
130-151.
City of Displacement. On the unsteadiness of
Berlin sites and sights, in: Weimarpolis. Multi-disciplinary Journal
of Urban Theory and Practice 2/2009, 53-64.
Stadt als
Erfahrungsraum der Politik (Tagung, TU München, 26.-28.2.2009), in:
H-Soz-u-Kult, 21.3.2009;
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2560
[7]Metropolis and State in Early Modern Europe, ca. 1400-1800
(Tagung, Centre for Metropolitan History, London, 27./28.3.2006), in:
IMS 2/2006, 119-122.
Bastardschwestern und Banausen:
Wissenschaftshistorische Bemerkungen zum Verhältnis von
Kunstgeschichte und Geschichte (H-Soz-u-Kult/H-ArtHist-Forum
"Sichtbarkeit der Geschichte: Beiträge zu einer Historiographie
der Bilder);
http://edoc.hu-berlin.de/histfor/5/PHP/Beitraege_5-2005.php#387
In Sammelbänden
Wall City Visions: Representations of Europe in the context of “Berlin Kulturstadt Europas 1988”, in: Kiran Klaus Patel (Hg.), The Cultural Politics of Europe. European Capitals of Culture and European union since the 1980s. London 2012, 114-126.
Disziplin und Geselligkeit: Die frühe Kunstgeschichte in Berlin -
in und außerhalb der Universität, in: Adam Labuda/Horst Bredekamp
(Hgg.), 200 Jahre Kunstgeschichte in Berlin. Berlin 2010, 13-24.
Shapes of Happiness: Planning Ideas and their manifestations in
urban form (Einleitung; Ko-Autor: Arnold Bartetzky), in: Arnold
Bartetzky/Marc Schalenberg (Hgg.), Urban Planning and the Pursuit of
Happiness (s.o.), 6-17.
„Only connect...":
Personal and cultural entanglements between Britain and Germany in
E.M. Forster's Howards End (1910), in: Dominik Geppert/Robert Gerwarth
(Hgg.), Wilhelmine Germany and Edwardian Britain: Essays on Cultural
Affinity Oxford 2008, 353-368.
Schlösser zu Museen: Zur Umnutzung früherer Residenzbauten in Berlin und München während der Weimarer Republik, in: Thomas Biskup/Martin Kohlrausch (Hgg.), Erbe der Monarchie. Das Nachleben der Institution in der deutschen Politik und Gesellschaft nach 1918. Frankfurt a.M./New York 2008, 184-199.
Zum größeren Ruhme der Wissenschaft oder der Fürsten? Universitätsbauten und Urbanistik in deutschen Residenzstädten im 19. Jahrhundert, in: Rainer Ch. Schwinges (Hg.), Universität im öffentlichen Raum. Basel 2008, 175-195.
Die Vermarktung Berlins in Geschichte und Gegenwart (Einleitung,
zusammen mit Thomas Biskup), in: Thomas Biskup/Marc Schalenberg
(Hgg.), Selling Berlin (s.o.), 9-21.
Berlin auf allen
Kanälen: Zur Außendarstellung einer Residenz- und Bürgerstadt im
Vormärz, in: Ebd., 77-90.
Vorwort, in: Das Ende der
Urbanisierung? Berlin 2006 (s.o.), 1-5.
http://edoc.hu-berlin.de/histfor/8/PHP/Editorial_8-2006.php
[8]
Italia docet: Prolegomena zu einer Geschichte der Gebildeten
in Berlin um 1800, in: Marc Schalenberg/Peter Th. Walther (Hgg.),
„... immer im Forschen bleiben". Rüdiger vom Bruch zum 60.
Geburtstag. Stuttgart 2004, 15-32.
London, Paris, Berlin:
Drei wissenschaftliche Zentren des frühen 19. Jahrhunderts im
Vergleich (Koautor: Rüdiger vom Bruch), in: Richard van Dülmen/Sina
Rauschenbach (Hgg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen
Wissensgesellschaft 1500-1820. Köln/Weimar/Wien 2004, 681-699.
Die Nation als strategischer Einsatz? Wissenschaftliche
Geselligkeit und Wissenschaftspolitik in der Gesellschaft Deutscher
Naturforscher und Ärzte und der British Association for the
Advancement of Science im Vergleich, in: Ralph Jessen/Jakob Vogel
(Hgg.), Wissenschaft und Nation in der europäischen Geschichte.
Frankfurt/New York 2002, 41-58.
Humboldt in
Großbritannien, oder: Was ein preußischer Gesandter an englischen
Universitäten ausrichten kann, in: Rainer Schwinges (Hg.), Humboldt
international. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19.
und 20. Jahrhundert. Basel 2001, 231-245.
"In
Deutschland betreibt man alles gewissenhaft...". Zur Darstellung
deutschen Gelehrtentums in England und Frankreich vor 1870, in: Birgit
Aschmann/Michael Salewski (Hgg.), Das Bild "des anderen".
Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert. (Historische
Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Beiheft 40) Stuttgart 2000,
156-164.
Die Rezeption des deutschen Universitätsmodells
in Oxford 1850-1914, in: Rudolf Muhs/ Johannes Paulmann/Willibald
Steinmetz (Hgg.), Aneignung und Abwehr. Interkultureller Transfer
zwischen Deutschland und Großbritannien. Bodenheim 1998, 198-226.
Lehrveranstaltungen
1999-2012 Lehrveranstaltungen an den Universitäten Berlin (HU), Zürich, Lüneburg, Helsinki, am CMS sowie im Rahmen von Sommerakademien
rait_Mitarbeiter/MarcSchalenberg.jpg
parameter/en/font4/maxhilfe/id/91190/?no_cache=1&as
k_mail=Yv3RHQAISseYk3KXQXzaGuAwG6zpZXkh7B5Tjh9X1lyrjcVY
d1i9ccc8pMVhVBm0&ask_name=MARC%20SCHALENBERG
ng=1
chte/id=2560
2006.php