Inhalt des Dokuments
Márkus Keller
[1]
- © privat
Humboldt-Fellow am Center for Metropolitan Studies
markus.keller@metropolitanstudies.de [2]
Arbeitsbereiche
- Vergleichende Sozialgeschichte
- Stadtgeschichte
- Geschichte des Wohnens
- Geschichte der Professionalisierung
- Bildungsgeschichte
Aktuelle Forschungsprojekte
- Die Wohnungsfrage in Ost und West. Wohnungspolitik, Architekten und experimentelle Wohnsiedlungen in Ungarn und in der BRD 1948-1960.
- Krisen, Staat und Gesellschaft. Lösungsversuche und Transformationen in Österreich und Ungarn im 19-21. Jh. ( mit Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Universität Wien) und Prof. Dr. Philipp Ther (Universität Wien).
Lebenslauf
Werdegang:
Seit 2014
Humboldt-Fellow am Center for Metropolitan Studies,
Technische Unversität Berlin
2012-2014
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Crisis
History“ Universität ELTE-Ungarische Akademie der Wissenschaften
2010-2012
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Universität ELTE, Budapest, Lehrstuhl für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte
2009
Verteidigung der
Dissertation: Professionalisierung der Lehrer der höheren Schulen
in Preußen und Ungarn im Vergleich, im 19. Jh. mit der
Note summa cum laude
2009-2010
wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1956-er Institut, Budapest
(www.rev.hu [3])
2007-2008
Immanuel-Kant-Stipendiat
(Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien)
2004-2007
Doktorand am Berliner Kolleg für Vergleichende
Geschichte Europas, Freie Universität Berlin
2003-2004
wissenschaftlicher Mitarbeiter am 1956-er Institut,
Budapest (www.rev.hu [4])
2002-2004
wissenschaftlicher
Leiter des St. Ignatius Fachkollegs, Budapest
2001-2004
Doktorand an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der
Universität ELTE
2001
Diplom in Geschichte,
Universität ELTE, Budapest
2000
Diplom in Soziologie
,Universität ELTE, Budapest
1994-2001
Studium der
Geschichte, Soziologie und Psychologie in Budapest, Berlin und
Eichstätt
1989-93
Piaristengymnasium Kecskemét,
Ungarn, Abitur mit dem Prädikat „Ausgezeichnet”
Stipendien:
2013
Ernst-Mach-Stipendium, Institut für Osteuropäische
Geschichte, Universität Wien
2012
DAAD
Gastwissenschaftler im Center for Metropolitan Studies an der
Technischen Universität Berlin
2010
Nachfolgestipendium der Stiftung Aktion Österreich-Ungarn an der
Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
2009
Stipendium des Instituts für Habsburg
Studien, Budapest
2007-2008
Immanuel-Kant-Stipendiat Beauftragter der Bundesregierung für
Kultur und Medien
2004-2007
Stipendiat der
Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
2004
März-Juni Stipendiat der Stiftung Aktion Österreich-Ungarn an
der Universität Wien, Institut für Geschichte
2001/2002
DAAD Forschungsstipendium an der Katholischen Universität
Eichstätt Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
2001
Erasmus Stipendiat an der Humboldt Universität
Berlin, Institut für Europäische Ethnologie
2000
Stipendiat der Katholischen Universität
Eichstätt
Publikationen
Monographien:
Keller, Márkus: Experten und Beamte. Die
Professionalisierung der Lehrer höherer Schulen in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts - Ungarn und Preußen im Vergleich.
Harrassowitz, 2015.
Keller, Márkus: Indokolt
lakásszükséglet. Lakáspolitika az 1950-es
években,[Berechtigtes Wohnungsbedürfnis. Die Wohnungspolitik in
den 1950er Jahren] Eötvös Kiadó, Budapest, 2012.
Branczik Márta -Keller Márkus: A korszerű lakás 1960.
Az óbudai kísérlet,[Moderne Wohnungen 1960. Der Óbduaer
Versuch] BTM-1956-os Intézet, Budapest, 2011.
A
középiskolai tanárok professzionalizációja porosz-magyar
összehasonlításban a 19. század második felében,
[Professionalisierung der Lehrer der höheren Schulen in Preußen und
Ungarn im Vergleich, im 19. Jh.], L’Harmattan, Budapest, 2010
Herausgeberschaft:
Keller,
Márkus, György Kövér und Csaba Sasfi (Hg.):,Krisen/Geschichten in
mitteleuropäischem Kontext. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche
Studien zum 19./20. Jahrhundert, Wien, 2015.
Krisen/Geschichten in mitteleuropäischem Kontext. Sozial-
und wirtschaftsgeschichtliche Studien zum 19./20. Jahrhundert,
zusammen mit György Kövér und Csaba Sasfi:, Wien, 2015
Közép-Európa összehasonlító perspektívában
[Mitteleuropa in vergleichende Perspektive] Korall, Band 28-29., 2007.
Szeptember, S. 301.
A forradalom emlékezete.
Személyes történelem [Die erlebte Revolution] zusammen mit:
Molnár Adrienne, und Kőrösi Zsuzsanna, Budapest, 2006, 1956-os
Intézet S. 374.
Psyche und Clio, Korall, Band
21-22., 2005. November, S. 350.
Szemközt a
történelemmel, [Gegenüber der Geschichte], Budapest,
Századvég - Szent Ignác Szakkollégium, 2003. S. 247.
zusammen mit Szilveszter Terdik: Egyházak Korok
Világképek, [Kirchen, Zeiten, Weltbilder], Budapest, Szent
Ignác Kollégium, 2001. S. 285.
Aufsätze:
Keller, Márkus:
Ziele und Reaktionen. Die Geschichte des Hansviertels Berlin und der
Experimentellen Wohnsiedlung Óbuda in Krisen/Geschichten in
mitteleuropäischem Kontext. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche
Studien zum 19./20. Jahrhundert, Hg: Márkus Keller, György Kövér
und Csaba Sasfi:, Wien, 2015, S. 333-355.
Lost in translations: Munkástanácsok a tudományos
diskurzusban. In: Boka László, Rainer M. János, Kötél Emőke
(szerk.): Esemény és Narratíva. Történetiség - elbeszélés(ek)
- interpretáció. Budapest: Bibliotheca Nationalis Hungariae -
Gondolat Kiadó, 2013. pp. 65-71.
Übersetzen,
Vergleichen, Verstehen und wieder Vergleichen. Begriffliche Probleme
des Vergleichs am Beispiel der deutschen und ungarischen
Bürgertumsforschung in Agnes Arndt – Joachim C.
Häberlen – Christiane Reinecke (Hg.): Vergleichen, verflechten,
verwirren? Europäische geschichstschreibung zwischen Theorie und
Praxis, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 190-217.
Modernität im Osten - Die Óbudaer Versuchswohnsiedlung in Ungarn.
Theoretische Ansätze und ihre Probleme. In Europäische
Großstädte zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Ende
des Kalten Krieges (1945-1989) Archiv der Hauptstadt Prag, Documenta
Pragensia XXX, Praha, Scriptorium, 2011, 277-291.
A
kelet-közép-európai modell. A középiskolai tanárok
professzionalizációja a 19. század második felében
Magyarországon in Korall 42. 2010., 103-130.
Az
óbudai kísérleti lakótelep és a kádári modernitás. In Urbs :
magyar várostörténeti évkönyv [5], 2011. (6. évf.) 1. sz.
171-187.
Az óbudai kísérleti lakótelep mint a
kádári modernitás ideáltípusa? In Megtalálható-e a múlt.
Tanulmányok Gyáni Gábor 60. születésnapjára. (Szerk.: Bódy
Zsombor-Horváth Sándor-Valuch Tibor), Budapest, Argumentum, 2010.,
560-569.
Diktatúra, professzionalizáció és
emlékezés. Az építészek esete a Kádár-rendszerrel.
(Diktatur, Professionalisierung und Erinnerung. Die Architekten in der
Kádár-Ära) In 1956-os Intézet Évkönyve 2009, 2010, Budapest,
115-140.
Rückständigkeit oder eigene Moderne? Lehrer
höheren Schulen im 19. Jahrhundert in Preussen und Ungarn in
Vergleich, in Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und
Geschichte der deutschen im östlichen Europa - 2007, Band 15,
München, 2008, S. 264-270.
Hoffnung und Ignoranz. Die
ungarischen Arbeiterräte in den wissenschaftlichen Diskursen.,
in Deutschland Archiv (39) 2006/6 S. 1048–1052.
Fogalmak és határaik – a Bildungsbürgertum és az értelmiség
fogalmának összehasonlító vizsgálata (Begriffe und ihre
Grenzen – Bildungsbürgertum und „értelmiség“ in der deutschen
und ungarischen geschichtswissenschaftlichen Forschung. Ein
Vergleich.) in Századvég Ú. F. 42. sz. 2006. 4. sz. 131–162.
p.
„... mentől előbb s mentől nagyobb súlylyal
bírjunk mi magunk” A Középtanodai Tanáregylet megalakulása és
első évei (Die Gründungsphase des ungarischen Lehrerverbandes)
in György Kövér (szerk.:) Zsombékok. Középosztály és
iskoláztatás, Budapest, Századvég, 2006, S. 643-667.
A megértés lehetősége - az összehasonlító történetírás
hasznáról. (Die Möglichkeit des Verstehens – über die
Nützlichkeit vergleichender Geschichtsschreibung) in Aetas 2005/4.,
S. 102-112.
Új polgárok - régi értékek (Neue
Bürger - alte Werte), in: Aetas 2004/1. S. 144-158.
Utak és Emlékezetek (Wege und Erinnerungen), in: 1956-os
Intézet 2003-as Évkönyve. S. 164-181.
Debrecentől
Berlinig. Interjú Niedermüller Péterrel (Von Debrecen bis
Berlin. Interview mit Péter Niedermüller) in Korall (10) 2002.
december. S. 5-19.
Két elitközépiskola a Horthy
korban (Zwei Elitegymnasien in der Horthy-Ära), in: Korall (3-4)
2001 tavasz-nyár. S. 188-203.
A gyár és a
munkás (Die Fabrik und die Arbeiter) in: 1956-os Intézet
2000-es Évkönyve. S. 274-286.
"Úristen még
sötétebb lesz…!" Egy középiskolai tanár élete a második
világháború után. in: 1956-os Intézet 1999-es Évkönyve. S.
197-204.
Lehrtätigkeit
WS
2011
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie
Universität Wien.
Seit 2004
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte Universität ELTE, Budapest. (Sozialgeschichte
der ost- und mitteleuropäischen Länder im 19-20. Jh., in
vergleichender Perspektive.)
rait_Mitarbeiter/Markus-Keller_kl.jpg
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/120720/?no_cache=
1&ask_mail=YouWGQADL4O3dSrSbBZz0vUuH3%2BLrNy48c2pq1
NS650TMIROW%2BVjVguN7Sv4WH%2Bf&ask_name=MARKUS%20KE
LLER