Inhalt des Dokuments
- 1. Aktuelles
- 2. Rückblick
- 3. Personalia
- 4. Publikationen & Vorträge
- 5. Impressum
- Newsletter bestellen/abbestellen
Neues Forschungsprojekt am CMS - gefördert von der Ernst-Reuter-Stiftung Berlin
Unter dem
Titel „Ernst Reuter und das türkische Städtewesen. Forschung und
Lehre im Exil 1936 - 1946" werden die beiden Projektleiter Heinz
Reif [2] und Dorothee Brantz [3] (beide CMS, TU Berlin) in Kooperation
mit der University of Ankara in Kürze das von der
Ernst-Reuter-Stiftung Berlin geförderte Projekt am CMS beginnen. In
Ernst Reuters Biografie ist die Geschichte seines türkischen Exils,
in dem er aufgrund seiner Sprachbegabung schon früh in türkischer
Sprache lehrte und publizierte, noch weithin eine terra incognita.
Reuter hat in der Türkei, insbesondere seit der Übernahme einer
Professur für Kommunalpolitik an der damaligen Hochschule für
Politische Wissenschaften in Ankara 1938, kontinuierlich und
außerordentlich produktiv zum türkischen Städtewesen geforscht und
publiziert.
In einer ersten Phase dieses mehrstufig angelegten
Projekts werden die einschlägigen Bestände von Bibliotheken und
Archiven in Ankara und Istanbul gesichtet und ein Werkverzeichnis
erarbeitet, das mit Abstracts in deutscher, türkischer und englischer
Sprache Reuters Publikationen, Reden und Vorlesungen der historischen
Forschung zugänglich macht. Von besonderer Bedeutung wird es - auch
für die Geschichte der Stadtforschung an der TU Berlin und seinem CMS
- sein, die Berichte und ersten Satzungsentwürfe Ernst Reuters für
das noch heute an der Universität Ankara bestehende Ernst Reuter
Center aufzufinden. Mit dem Projekt setzt das CMS seine langjährigen
Forschungen zur politischen Biographie Ernst Reuters fort.
Ausführliche Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
[4]
Buchpräsentation – Celina Kress: “Adolf Sommerfeld | Andrew Sommerfield. Bauen für Berlin” am 27. Juni 2011, 20.00 Uhr c.t. im Architekturgebäude, A 053
[5]
- © CMS
Der
Bauunternehmer Adolf Sommerfeld gestaltete die Metropolregion. In den
1920er Jahren entwickelte er Großsiedlungen im Berliner Südwesten
gemeinsam mit Martin Wagner, Ernst Reuter und Otto Braun. Die
Zusammenarbeit mit bekannten Architekten der Moderne wie Bruno Taut,
Otto Rudolf Salvisberg und Walter Gropius sicherte hohe
Qualitätsstandards, die bis heute Aufmerksamkeit erzeugen. Besonders
interessant für die gegenwärtige Debatte um Berliner
Entwicklungsstrategien ist die Tatsache, dass die beteiligten Akteure
Zentrum und Region der Stadt noch als Einheit sahen und als solche
gestalten wollten. Das Buch von Celina Kress [6] (CMS, TU Berlin)
„Adolf Sommerfeld | Andrew Sommerfield. Bauen für Berlin
1910–1970” ist als Einzelveröffentlichung des Landesarchivs
Berlin im Lukas Verlag erschienen. Die Buchvorstellung findet statt im
Rahmen des Berliner Kolloquiums zur Bauforschung und Denkmalpflege an
der TU Berlin. Es sprechen: Johannes Cramer (TU Berlin/Institut für
Architektur), Uwe Schaper (Landesarchiv Berlin), Celina Kress (TU
Berlin/CMS), Annemarie Jaeggi (Bauhaus-Archiv Berlin).
Einladung
[7]
„Exkursionen für Morgen“ - Kooperationsseminar des CMS mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW)
Wie sieht
das „gute Leben" in der Stadt aus in Zeiten der ökologischen
Krise? Und was verbindet Stadt, Nachhaltigkeit und Lebenskunst? Diese
Fragen stellen sich derzeit Dorothee Brantz [8](CMS, TU Berlin) und
Katja Sussner (HKW) gemeinsam mit einer Gruppen von Studierenden
unseres MA „Historische Urbanistik". Ziel des Projektseminars
ist es, kreative Antworten auf diese Fragen zu finden und sie in Form
einer konzipierten und durchgeführten Exkursion umzusetzen. Die
Exkursion wird im Rahmen des im August stattfindenden HKW Festivals
„Über Lebenskunst" veranstaltet.
Mit dem Festival
„Über Lebenskunst" wird das Haus der Kulturen der Welt an vier
Tagen und Nächten im August 2011 zum Umschlagplatz für
künstlerische Positionen und praktische Modellversuche. Es eröffnet
neue Perspektiven auf eine nachhaltige Lebenskunst angesichts der
globalen Herausforderung der ökologischen Krise. Weitere
Informationen: http://www.ueber-lebenskunst.org/ [9]
Gasometer Fichtebunker – ein Geschichtsspeicher im Fokus. Publikationsprojekt des CMS und des Berliner Unterwelten e.V.
Achtzehn
Studierende des MA Historische Urbanistik erschließen in unserem
Kooperationsprojekt mit dem Berliner Unterwelten e.V. 130 Jahre
Stadtgeschichte rund um den ehemaligen Gasometer in Kreuzberg. Sein
Gas brachte seit 1876 das nächtliche Berlin zum Leuchten, als
gewaltiger NS-Bunker bot er im 2. Weltkrieg Tausenden von Menschen
Schutz, während des Kalten Krieges lagerten dort Nahrungsmittel für
den Ernstfall, in den letzten Jahren entfachten Neunutzungskonzepte
die Debatte um die Gentrifizierung Kreuzbergs - der Gasometer
Fichtebunker ist ein faszinierender Geschichtsspeicher. Mit diesem
Projekt erschließen wir ihn für eine breite Öffentlichkeit: Im
Oktober werden die Ergebnisse in einer reich bebilderten Publikation
mit Artikeln und Zeitzeugen-Interviews, historischen Dokumenten und
aktuellen Fotos in der Edition Berliner Unterwelten erscheinen.
StadtStart. Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
Auch in diesem Sommersemester haben wir
in unserer Reihe „StadtStart" wieder Gäste aus Politik, Kultur
und Wirtschaft ans CMS eingeladen, um jungen StadtforscherInnen
spannende Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder zu verschaffen.
Begrüßen konnten wir bislang: Dietmar Arnold, den Gründer und
Vorstandsvorsitzenden des Berliner Unterwelten e.V., Dr. Dorothea
Kolland, die Leiterin des Kulturamtes Neukölln, Alexandra Bald und
Esra Rotthof von Berlin Haushoch, außerdem den Dokumentarfilmer
Holger Lauinger (Sein im Schein Filmproduktion). - Und wir freuen uns
auf weitere Gäste: Am 20. Juni erwarten wir Dr. Sonja Beeck vom
Prae-IBA-Team IBA Berlin 2020 und die beiden
HOCHTIEF-Projektentwickler Gordon Gorski und Carsten Sellschopf; am 4.
Juli schließlich diskutieren mit uns Raukia Abrantes von be berlin
und Ares Kalandides, Geschäftsführer der Agentur Inpolis.
Interessierte sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen
[10]
Peter Marcuse im August 2011 zu Gast am CMS
Peter
Marcuse (Professor of Urban Planning an der Columbia University New
York) wird am Dienstag, den 9. August 2011 zu Gast am CMS sein und
über verschiedene Themen seiner aktuellen Forschung mit den
Studierenden und Mitarbeitern des CMS diskutieren. Nähere
Informationen zu seinem Besuch werden demnächst auf unserer Homepage
erscheinen: www.metropolitanstudies.de [11]
Metropolregion? Entwicklungen und Herausforderungen für die Zukunft der Berliner Stadtregion
Im Rahmen
der Sommeruni der Berliner Akademie an der Universität der Künste
spricht Celina Kress [12] (CMS, TU Berlin) am 31. August 2011 um 14.00
Uhr über Entwicklungen und Herausforderungen bei der Gestaltung der
Berliner Metropolregion. Auf der Basis eines Überblicks zu
baulich-räumlichen Entwicklungszusammenhängen und zu kulturellen
Prägungen der südwestlichen Stadtregion Berlins seit Anfang des 20.
Jahrhunderts werden gegenwarts- und zukunftsbezogene Fragestellungen
diskutiert: Welche Projekte prägen die Gestaltung der Stadtregion?
Wer sind die Akteure? Wie zentral oder dezentral ist die Stadtregion?
Welche Mobilitätskonzepte gibt es? Welche neuen Formen wären
wünschenswert? Was prägt die Identität der Stadtregion? Wie
verändert sie sich? Abschließend geht es um die Frage: wie
integriert ist die Stadtregion im Konzept der Metropole? Ort:
Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
"Die Stadt in Bewegung" - Das CMS auf der Langen Nacht der Wissenschaften
[13]
- © CMS
"Die
Stadt in Bewegung - Verkehrswege und Mobilität in Metropolen"
hieß das Motto unter dem sich das CMS in diesem Jahr auf der Langen
Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin präsentierte. Die
Studierenden des MA "Historische Urbanistik" boten den
Besuchern der Langen Nacht neben einer Ausstellung zu Stadtexkursionen
in Frankreich eigens gedrehte Videofilme mit Kurzpräsentationen,
mehrere Stadtquiz und weitere Mitmachaktionen. In Kooperation mit dem
Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie der TU Berlin wurden
außerdem mehrere Vorträge zum Thema "Radialstraßen"
präsentiert. Neben Berliner Fallbeispielen, wie dem Tempelhofer Damm,
dem Bundesplatz in Wilmersdorf und der Karl-Marx-Straße in Neukölln,
stellten die Referenten internationale Hauptverkehrsachsen aus den
Städten Los Angeles und London vor und thematisierten die
Möglichkeiten ihrer Reurbanisierung. In der anschließenden
Podiumsdiskussion wurden mit dem Publikum die Chancen und Hindernisse
der praktischen Umsetzung solcher Projekte sowie die stärkere
Einbeziehung von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft in die
Entwicklungs- und Umsetzungsphasen diskutiert.
Internationale Konferenz zu Jane Jacobs an der Hafen City Universität Hamburg
Fünfzig
Jahre nach dem Erscheinen von Jane Jacobs’ einflussreichem Buch
“Tod und Leben großer amerikanischer Städte” organisierte Dirk
Schubert (HCU Hamburg) Mitte Mai 2011 eine internationale Tagung, die
das Erbe der bedeutenden Stadtdenkerin und -aktivistin beleuchtete und
sich mit der Frage auseinandersetzte, welche konkreten Folgen sich aus
den von ihr vertretenen Positionen für die Stadtplanung und
Stadtpolitik bis heute ergeben. Die Gesellschaft für Stadtgeschichte
und Urbanisierungsforschung (GSU) war Kooperationspartner der Tagung
und wurde von Celina Kress [14](CMS, TU Berlin) vertreten, die auch
die Sektion “Jane Jacobs –‘A Radical Thinker’“ moderierte.
Klaus Brake [15] (CMS) hat im letzten Panel einen Vortrag mit dem
Titel “What (would) Jane Jacobs Have Said and her Relevance for
Today and Tomorrow” präsentiert. Die Publikation der
Tagungsergebnisse ist geplant.
Weitere Informationen [16]
Exkursion „Leitbilder und Repräsentationsräume“ in Paris, Le Havre, Rouen und Caen
Die diesjährige Große Exkursion unseres Master-Studienganges „Historische Urbanistik" führte die Studierenden unter der Leitung von Georg Wagner-Kyora [17] (CMS, TU Berlin) und Mechtild Gilzmer (Institut für Französische Philologie, TU Berlin) im März 2011eine Woche lang nach Frankreich. In Paris, Rouen, Caen und Le Havre ging es um Erinnerungsorte, Denkmalkultur und Wiederaufbau im historischen Stadtraum des 20. Jahrhunderts. Die Exkursion wurde gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk in Paris. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: [18]
Die Zukunft der Berliner Altstadt | 2. Podiumsgespräch: Berlins Vergessene Mitte
Beim 2. Podiumsgespräch Ende Februar 2011 in der Nikolaikirche, das in Kooperation des CMS mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin im Rahmen der Ausstellung “Berlins vergessene Mitte” veranstaltet und von Lorenz Maroldt (Der Tagesspiegel, Berlin) moderiert wurde, diskutierten Jörn Düwel (Architekturhistoriker, HCU Hamburg), Florian Mausbach (eh. Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Berlin). Celina Kress [19] (Architekturhistorikerin und Architektin, CMS), Ivan Reimann (Architekt, Berlin und Dresden), und Henning Thomsen (Gehl Architects, Architekt und Stadtplaner) unter reger Beteiligung der Berliner Öffentlichkeit über Konzepte, Grenzen und Möglichkeiten für die Wiedergewinnung von Urbanität und Geschichte in der Historischen Mitte Berlins.
Anne Vogelpohl
[20]
- © CMS
Anne Vogelpohl [21] (TGK-Doktorandin des Jahrgangs 2008-10) hat seit Anfang Juni eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Anne hat im Rahmen des Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin-New York (TGK) eine Dissertation zum Thema "Homogenisierung durch Flexibilisierung? Urbanes Alltagsleben und die Produktion von Quartierskonflikten" geschrieben und in diesem Zusammenhang insbesondere das Hamburger Schanzenviertel und New Yorks Williamsburg empirisch analysiert. Das CMS wünscht einen guten Start in Frankfurt und alles Gute für die weitere Zukunft!
Stefan Höhne
[22]
- © CMS
Eine
Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter wird auch Stefan Höhne [23]
(TGK-Doktorand des Jahrgangs 2008-10) antreten und ab Juli 2011 am
Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
bei Prof. Dr. Hartmut Böhme arbeiten. Stefan hat sich während seiner
Zeit im TGK mit dem Thema "Der Passagier - Praktiken und
administrative Techniken in urbanen Infrastrukturen des Transits"
beschäftigt und dabei die Frage untersucht, wie die Wahrnehmung und
symbolische Ordnung von urbanen Infrastrukturen durch Praktiken des
Subjekts und administrative Techniken im Transit konstituiert wird.
Wir wünschen ebenfalls einen guten Start und alles Gute für die
Zukunft!
Baris Ülker
[24]
- © CMS
Baris
Ülker [25] (TGK-Doktorand des Jahrgangs 2008-10) wird ab Juli 2011 am
CMS im neuen Forschungsprojekt „Ernst Reuter und das türkische
Städtewesen. Forschung und Lehre im Exil 1936 - 1946", welches
von der Ernst-Reuter-Stiftung Berlin gefördert wird, mitarbeiten.
Seine Doktorarbeit hat Baris zum Thema "Entrepreneurial Practices
of Immigrants from Turkey in Berlin" verfasst. Wir freuen uns auf
die weitere Zusammenarbeit!
Jana Richter
Und noch
eine gute Nachricht aus dem TGK 2008-10: Jana Richter [26] (ehemalige
TGK-Assoziierte) hat im April 2011 ihre Dissertation zum Thema „Die
Räumliche Transformation von Architektur und urbanen Raum durch den
ansteigenden urbanen Tourismus in Berlin 1990-2008" mit sehr gut
abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Håkan Forsell
Ganz
herzlich begrüßen möchten wir an dieser Stelle unseren
Sommer-Gastwissenschaftler Håkan Forsell (Co-Direktor des Centre for
Urban and Regional Studies, Örebro University in Schweden und
assoziierter Wissenschaftler am Institute of Urban History der
Universität Stockholm). Von Juni bis Ende September 2011 wird er am
CMS das Projekt „Urbana Infantil: Literacy, Democracy and
‚Youthscape‘ in Urban Europe, 1900-1930" bearbeiten, welches
sich mit lokaler Planung und Schulreform in Stadtgesellschaften im
frühen 20. Jahrhundert beschäftigt. Im Mittelpunkt der
Untersuchungen stehen die Städte Berlin, Bremen, Hamburg und Wien;
ein vergleichender Blick richtet sich ebenfalls auf nordamerikanische
Städte. Forsell wird seine Untersuchung auf der European Conference
on Educational Research [27] in Berlin, 12.-16. September 2011,
präsentieren.
Wir wünschen eine produktive und interessante
Zeit in Berlin!
Deike Peters
Deike Peters [28] musste leider zum 30. April
2011 ihre DFG Emmy Noether Forschungsgruppe, welche am CMS angesiedelt
war, aus persönlichen Gründen vorzeitig beenden. Sie wird dem CMS
jedoch als assoziierte Forscherin erhalten bleiben und in diesem
Sommer auch für mehrere Wochen nach Berlin zurückkehren. Ab Ende
August ist sie dann mit ihrer Familie wieder in Los Angeles, wo sie
derzeit als Adjunct Assistant Professor an der School of Policy,
Planning & Development der University of Southern California
vergleichende Stadtforschung lehrt und nebenher als Consultant für
den nächsten UN Habitat Global Report on Human Settlements
arbeitet.
Gaststudent Tim Verlaan (Leicester/UK)
In diesem Sommersemester haben wir in unserem MA Historische Urbanistik Tim Verlaan aus dem Studiengang ‚European Urbanisation' von der Universität Leicester zu Gast, der seinen Berlin-Aufenthalt auch dazu nutzt, für seine Masterarbeit zu recherchieren, die sich mit dem Bau des Neuen Kreuzberger Zentrums am Kottbusser Tor 1969-1974 beschäftigt.
Publikationen
Ahlfeldt,
G.: If Alonso Was Right: Modelling Accessibility and Explaining the
Residential Land Gradient. In: Journal of Regional Science, 51(2),
2011, S. 318-338.
Ahlfeldt, G./N. Wendland: Fifty Years of
Urban Accessibility: The Impact of the Urban Railway Network on the
Land Gradient in Berlin 1890-1936. In: Regional Science and Urban
Economics, 41(2), 2011, S. 77-88.
Ahlfeldt, G.: Blessing
or curse? Appreciation, Amenities and Resistance to Urban Renewal. In:
Regional Science and Urban Economics, 41(1), 2011, S. 32-34.
Ahlfeldt, G.: "New football stadiums good for house prices,
economists find". In: The Guardian online:
http://www.guardian.co.uk/business/2011/may/01/stadium-house-prices
[29]
Brake, K.: „Reurbanisierung" - janusköpfiger
Paradigmenwechsel. Wissensintensive Ökonomie und neuartige
Inwertsetzung städtischer Strukturen. In: B. Belina/N. Gestring/W.
Müller/D. Sträter (Hrsg.): Urbane Differenzen. Münster, 2011.
Brake, K.: Was wird (aus) Berlin? Stadtökonomische
Perspektiven. In: ARCH+ 201/202, März 2011.
Brantz, D./S.
Dümpelmann (Hrsg.): Greening the City: Urban Landscapes in the 20th
Century. Charlottesville: University of Virginia Press, 2011.
http://www.upress.virginia.edu/books/brantz_dumpelmann.HTM [30]
Disko, S.: Rezension zu Maiken Umbach, "German Cities
and Bourgeois Modernism,
1890-1924". In: European History
Quarterly, 41 (2), 2011, S. 370-372.
Höhne, S.: Tokens,
Suckers und der Great New York Token War. In: L. Engell/B. Siegert
(Hrsg.): Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/2011
»Offene Objekte«.
Kemper, J./A. Vogelpohl (Hrsg.):
Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte. Zur Kritik
einer "Eigenlogik der Städte". Münster: Westfälisches
Dampfboot (Reihe Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche
Praxis, Band 13), erscheint 2011.
ISBN 987-3-89691-882-6
Kemper, J.: Rezension von Susan S. Fainstein, "The Just
City" (2010). In: Raumforschung und Raumordnung, 69 (2), 2011, S.
133-134.
Kress, C.: Adolf Sommerfeld | Andrew Sommerfield.
Bauen für Berlin 1910-1970, Lukas Verlag, Berlin 2011.
http://www.lukasverlag.com/ [31]
Kress, C.: Haberland und
Sommerfeld - Akteure und Strukturwandel in der Berliner
Stadtentwicklung vor und nach dem Ersten Weltkrieg. In: Uwe Altrock,
Grischa Bertram (Hg.), Wer entwickelt die Stadt? Geschichte und
Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen.
Transcript, Bielefeld, erscheint 2011, S. 207-230.
Kress,
C.: Zwischen Abriss, Umbau und ,Disneyfizierung'. Mittelalterliche
Architektur im Modernisierungsprozess Berlins um 1900 und der
rekonstruktive Stadtumbau in der historischen Mitte Berlins heute. In:
B. Perlich /G. von Tussenbroek (Hrsg.): Mittelalterliche Architektur.
Bau und Umbau, Reparatur und Transformation. Michael Imhof Verlag,
Petersberg 2010, S. 341-361.
Kress, C.: Mitteldeutsches
Städteband. Planung und Entwicklung zwischen Halle und Weißenfeld
(1916-1990). In: F. Betker/C. Benke/C. Bernhardt (Hrsg.):
Paradigmenwechsel und Kontinuitätslinien im DDR-Städtebau. Neue
Forschungen zur ostdeutschen Architektur- und Planungsgeschichte, IRS
Erkner 2010, S. 239-271.
Peters, D.: Gender and Sustainable
Urban Mobility. Thematic study for Sustainable Urban Mobility: Global
Report on Human Settlements 2013. Nairobi: UN Habitat.
http://www.unhabitat.org/grhs/2013 [32]
Peters, D./J.
Novy: Stuttgart 21: weder ‚einzigartig‘ noch ‚beispielhaft‘.
Was uns ein Blick auf ausländische Verkehrs- und
Stadtentwicklungsgroßprojekte lehren kann. In: Planung Neu Denken,
2/2011. http://www.planung-neu-denken.de [33]
Peters, D.:
‘Rail City Berlin' - Rail Infrastructure Development and
Inter-modality in the Re-Unified German Capital. Transportation
Research Record: Journal of the Transportation Research Board Paper #
10-2528, 2011, S. 60-68.
Peters, D.: Bahnhöfe als
symbolische Orte einer Urban Renaissance? In: U. Altrock/S. Huning/T.
Kuder/H. Nuissl/D. Peters(Hrsg.): Symbolische Orte: Planerische
(De-)Kontruktionen. Berlin: Planungsrundschau Verlag, 2010, S.
291-308.
Schlögl, A. (Hrsg.): Mehrwert Musik.
Musikwirtschaft und Stadtentwicklung in Berlin und Wien. VS Verlag,
2011. ISBN: 978-3-531-17757-1
Wagner-Kyora, G.: Rezension
von Till Schraven: (Sozial-)Demokratie als Bauherr. Rathausbau der
1960er Jahre und 1970er Jahre in der BRD und Essen, Klartext Verlag,
Essen 2009. In: Archiv für Sozialgeschichte (online) 51, 2011.
http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81239 [34]
Wagner-Kyora, G.: Rezension von Harald Bodenschatz (Hrsg.) unter
Mitarbeit von Uwe Altrock, Erich Konter und Cordelia Polinna:
Renaissance der Mitte. Zentrumsumbau in London und Berlin (Schriften
des Schinkel-Zentrums für Architektur, Stadtforschung und
Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin, Bd. 2), Verlagshaus
Braun, Berlin 2005. In: Archiv für Sozialgeschichte (online) 51,
2011.
http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81240 [35]
Vorträge
Ahlfeldt,
G.: "From Periphery to Core: Economic Adjustments to High Speed
Rail". Berkeley University, Konferenz: "Realizing the Vision
of a High Speed Rail System in California: Connecting People While
Fostering Prosperity, Smart Growth and Sustainability". 2.-3. Mai
2011.
Ahlfeldt, G.: "Form or Function: The Impact of
Football Stadia on Property Prices in London"
Royal
Economic Society. London, 18.-20. April 2011.
Brake, K.:
Impuls-Referat: „Zukunftsfähiges Leipzig - oder: wie man aus Wissen
Wohlstand macht". 12. Stadtwerkstatt der Stadt Leipzig
„Wissensort Leipzig", 03. Dezember 2010.
Brake, K.:
"What Jane Jacobs Would Have Said and Her Relevance for Today and
Tomorrow". Internationale Konferenz "Jane Jacobs and
paradigm shifts in urban planning and urban redevelopment".
HafenCity Universität Hamburg, 12./13. Mai 2011.
Peters,
D.: "Smart Infrastructure: Negotiating the Future of
Design." Columbia University Graduate School of Architecture,
Planning and Preservation Alumni Weekend. Vortrag im Panel zu
"Urban Infrastructure: Contemporary Investigations into City
Politics, Futures, and Preservation." New York, 15.-17. April
2011.
Wagner-Kyora, G.: „Nachkriegsmoderne als Spiegel
der Kultur- und Sozialgeschichte der Nachkriegszeit". Tagung
„Zwischen Denkmalschutz und Abrissbirne: Wie gehen wir
verantwortungsvoll mit der Nachkriegsarchitektur in unseren Städten
um?". Evangelische Akademie Loccum, 6. Mai 2011.
Waights, S.: "Spatial Disequilibrium in Pre-WWI Berlin". 3rd
Annual SERC Conference, LSE, London, 12.-13. Mai 2011.
5. Impressum
Herausgeber: Elisabeth Asche
(V.i.S.d.P.)/Center for Metropolitan Studies
Redaktion: Elisabeth
Asche, Eyke Vonderau
Bei Anfragen zum Newsletter bitte
NICHT auf "Antworten" klicken. Diese Mails koennen aus
technischen Gruenden nicht gelesen werden. Bitte schreiben Sie an
info@metropolitanstudies.de
Center for Metropolitan
Studies (CMS)
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Tel. +
49 (0)30 31428400
Fax + 49(0)30 31428403
info@metropolitanstudies.de
www.metroplitanstudies.de
Newsletter bestellen/abbestellen
[36]
- © CMS
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Center for
Metropolitan Studies.
Wenn Sie den Newsletter des Center
for Metropolitan Studies abonnieren wollen, senden Sie bitte eine
E-Mail an info@metropolitanstudies.de [37]
Abbestellung:
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie
eine Mail an info@metropolitanstudies.de, in die Betreffzeile fuegen
Sie bitte ein: unsubscribe newsletter
er/Bild_Studiengang_6_A.jpg
geschichte/menue/ueber_uns/team/reif_heinz/
geschichte/menue/ueber_uns/team/brantz_dorothee/
sletter/Ernst_Reuter-Projekt.pdf
nstaltungen/Publikationen/Buch_Sommerfeld.jpg
geschichte/menue/ueber_uns/team/kress_celina/
anstaltungen/Publikationen/Einladung_Sommerfeld_Bauen_f
uer_Berlin.pdf
geschichte/menue/ueber_uns/team/brantz_dorothee/
ranstaltungen/2011/StadtStart_2011.pdf
_geschichte/menue/ueber_uns/team/kress_celina/
sletter/LNDW_Vortrag.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/kress_celina/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/brake_klaus/
Flyer_mail.pdf
_geschichte/menue/ueber_uns/team/ehemalige/wagner_kyora
_georg/
wsletter/Exkursionsbericht_GWK.pdf
_geschichte/menue/ueber_uns/team/kress_celina/
elpohl.JPG
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/vogelpohl_anne/
hne.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/hoehne_stefan/
er.jpg
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/uelker_riza_baris/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/richter_jana/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/ehemalige/peters_deike
/
424f8f8ccdfef5e50cf8a6&URL=http://www.guardian.co.u
k/business/2011/may/01/stadium-house-prices
mann.HTM
sse.jpg
anfrage/id/111703/?no_cache=1&ask_mail=YHfsDQAKEuM9
Bk%2B4CkrYbpV4QR5xsvz730LxrJ%2BrmPFeQTvGKbGrtA%3D%3D&am
p;ask_name=INFO