Inhalt des Dokuments
- 1. Aktuelles
- 2. Rückblick
- 3. Personalia
- 4. Publikationen, Vorträge & Masterarbeiten
- 5. Impressum
- Newsletter bestellen/abbestellen
CMS Jubiläum
In diesem Jahr wird das Center for Metropolitan Studies 10 Jahre alt! Ein Anlass, den wir im Rahmen eines Sommerfests am 4. Juli ab 17 Uhr auf der Dachterasse unseres Institutsgebäudes gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen MitarbeiterInnen, Studierenden und KollegiatInnen sowie FreundInnen unseres Instituts feiern werden.
StadtStart
Auch in diesem Sommersemester haben wir in unserer Veranstaltungsreihe „StadtStart“ wieder Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft ans CMS eingeladen, um jungen StadtforscherInnen spannende Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder zu verschaffen. Interessierte sind willkommen! Programm [2]
Städtebau unter Franco und Salazar – neues Forschungsprojekt am CMS, Vorstellung am 3. Juli
[3]
- © CMS
Welche Rolle spielte der Städtebau unter den heute
noch nachwirkenden Diktaturen von António Salazar und Francisco
Franco? Wie sehr sind die Fachleute, unsere Kollegen, die für beide
iberischen Regimes gearbeitet haben, und ihre Werke Teil einer
gemeinsamen Geschichte des europäischen Städtebaus im 20.
Jahrhundert?
Seit dem 1. April 2014 sucht das von der DFG
geförderte Forschungsprojekt "Städtebau unter Franco und
Salazar, Stadtproduktion iberischer Diktaturen im europäischen
Kontext" eine Antwort auf diese und weitere Fragen. Das
Projekt ist Teil eines Forschungsverbundes zur Planungsgeschichte des
20. Jahrhunderts unter dem Dach des Bauhaus-Instituts für Theorie und
Geschichte der Architektur und Planung und knüpft insbesondere an
Vorarbeiten zum Städtebau unter den Diktaturen Hitlers, Mussolinis
und Stalins an. Es wird von Prof. Dr. Max Welch Guerra
(Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr. Harald Bodenschatz [4] (TU
Berlin) gemeinsam geleitet, bearbeitet wird es von Dott. Mag. Piero
Sassi und Dipl.-Ing. Christian von Oppen.
Das Projekt wird
am 3. Juli, 17:30-20:00 Uhr, am CMS in der Hardenbergstr. 16-18, Raum
005, vorgestellt. Weiter Informationen zu der Veranstaltung finden Sie
hier: Programm [5]
Zwei Blogs nach Thüringen: Der Weimar-Komplex und Metropolis Erfurt
Weimar, Erfurt und der
Saalebogen sind Ziele der Studienexkursion, die
Stefan Höhne [6] (CMS), Celina Kress [7](CMS/FH Erfurt) und
Thomas Bürk (CMS) mit den Studierenden des
Masterstudiengangs Historische Urbanistik am Ende des zweiten
Semesters unternehmen. Stadtpolitische Themen verdichten sich hier wie
in einem Brennglas: Kulturtourismus und urbane Markenpolitik um
Goethe, Schiller, Luther oder Nietzsche, der Umgang mit baukulturellem
Erbe zwischen Mittelalter und Moderne, märchenhafte
(Stadt-)Lanschaften, Produktion und Vermarktung regionaler Produkte,
Gedenkorte des Holocausts, sozialistischer Städte- und Wohnungsbau
heute. Wir verfolgen die These, dass die kleineren Städte und ihre
Landschaften mit den Metropolen der Welt eng verbunden sind.
Die Diskussion darüber ist soeben mit zwei Blogs eröffnet:
https://weimarkomplex.wordpress.com/
[8]https://metropoliserfurtsaalebogen.wordpress.com/ [9]
Neuerscheinung: Radialer Städtebau. Abschied von der autogerechten Stadtregion
Harald
Bodenschatz, Aljoscha Hofmann und Cordelia Polinna (Hg.): „Radialer
Städtebau. Abschied von der autogerechten Stadtregion“, Berlin
2013.
Radialstraßen machen die Großstadt erst zur
Großstadt. Sie durchqueren die gesamte Stadtregion – vom Zentrum
über die Innenstadt, die innere Peripherie bis in den suburbanen
Raum. Sie sind eine einzigartige Bühne großstädtischen Lebens, sie
vermitteln Nutzungsvielfalt, Austausch, Begegnung, Mobilität. Für
Bewohner wie Besucher prägen sie das Bild einer Großstadt.
Die
Radialstraßen entstanden zusammen mit der Großstadt in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts, noch vor der Ankunft des Automobils. Vor
allem im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts wurden sie durch das
Automobil entwertet. Heute stehen wir am Beginn einer Renaissance der
Radialstraßen: Eine neue Mobilität und ein neues Verhältnis zum
öffentlichen Raum werden diese Straßen nachhaltig verändern.
Das Buch plädiert für einen Radialen Städtebau, für eine
(Re-)Urbanisierung der großen Radialstraßen, für einen Abschied von
der autogerechten Stadtregion und nimmt dafür Berliner
Radialstraßen, sowie internationale Städte in den Blick.
Workshop “Financialization and the Production of Housing“
Am 20. und 21. Juni fand der von IGK-Fellow Laura
Calbet i Elias [10] organisierte Workshop “Financialization and the
Production of Housing“ am CMS statt. Als Vortragende waren Manuel
Aalbers (Universität Leuven), Susanne Heeg (Goethe Universität
Frankfurt), Andrej Holm (Humboldt-Universität Berlin) und Ute Lehrer
(York University Toronto) ans IGK gekommen.
Das Workshop-Programm
finden Sie hier [11].
Das CMS in der Langen Nacht der Wissenschaften 2014
[12]
- © ZTG
Gemeinsam mit anderen Stadtforschungsinstituten der TU präsentierte sich das CMS auch in diesem Jahr wieder im „Haus der Stadt“ auf der Langen Nacht der Wissenschaften (10. Mai). Eine Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs „Historische Urbanistik“ [13] erarbeitete neben dem CMS-Stadtquiz diverse Ausstellungs- und Mitmachaktionen zu den Themen „Wohnen“ und „Was macht Stadt für dich aus?“. Auch die Fellows des Internationalen Graduiertenkollegs luden im Rahmen der Präsentation „IG[K]arambolage“ zur Diskussion über ihre Dissertationsprojekte ein.
Workshop: "Ethnographic Methods and Writing"
Prof. Suzanne Hall war auf Einladung von IGK-Fellows für einen eintägigen Workshop zum Thema “Ethnographic Methods and Writing” am CMS. Die IGK-Fellows Afia Afenah [14], Anna Steigemann [15], Christian Haid [16], Hanna Hilbrandt [17], Marcela Arrieta [18] und Meisen Wong [19] präsentierten ihre Forschung und diskutierten auf dieser Grundlage mit Prof. Hall. Der Workshop fand am 7. Mai statt, am Vorabend hielt Prof. Hall im Rahmen der IGK-Public Lecture Series [20] bereits einen Vortrag zum Thema “Super-Diverse Street: The Urban Localities of Accelerated Migration”. Das Workshop-Programm finden Sie hier [21].
Workshop in New York: "On the Frontiers of Place-Making"
[22]
- © CMS
Am 3. und 4. April veranstalteten die New Yorker IGK-Partnernuniversitäten Fordham University und CUNY den interdisziplinären Workshop „On the Frontiers of Place Making“. Die IGK Fellows Lisa Vollmer [23], Laura Calbet [24], Anna Steigemann [25], Hanna Hilbrandt [26], Emily Bereskin [27], Christian Haid [28] und Sabine Barthold [29] präsentierten ihre aktuelle Forschungsarbeit und nutzten die Gelegenheit, sich mit den dortigen Experten auszutauschen.
Exkursion des Master-Studiengangs Historische Urbanistik vom 17. bis zum 22. März nach Paris
[30]
- © Frauke Witzler
Im Mittelpunkt der von Christoph Bernhardt [31] und Denis Bocquet [32] geleiteten Exkursion standen Fragen der Stadtgeschichte und Regionalentwicklung in Groß-Paris. Einen Schwerpunkt bildeten dabei die städtische Peripherie der „Banlieue“ und die „Neuen Städte“ (Villes Nouvelles). In der Ville Nouvelle Marne-la-Vallée im Westen der französischen Hauptstadt wurden mit Professoren und Studenten der Universität Paris 10 historische und neuere Tendenzen der Stadtentwicklung diskutiert. In mehreren Vorträgen und Treffen mit Architekturhistorikern und Regionalplanern lernten die Teilnehmer zudem die Herausbildung von „Groß-Paris“ im Verlauf des 20. Jahrhunderts und aktuelle Planungsvorhaben kennen. Sozialpolitische Herausforderungen in der Banlieue wurden in Begegnungen mit Vertretern von Kommunalverwaltungen und Bürgergruppen diskutiert. Besuche der klassischen Sehenswürdigkeiten sowie gemeinsame kritische Reflektionen über den „Mythos Paris“ vermittelten ein differenziertes Bild der französischen Metropole.
Dorothee Brantz [33],
Direktorin des CMS, hat im Rahmen eines Tenure Verfahrens seit
Dezember 2013 die W3-Professur „Neuere und Neuste
Geschichte/Stadtgeschichte“ inne. Sie ist außerdem seit Dezember
2013 Corresponding Editor beim International Journal of Urban and
Regional Research, seit Januar 2014 Mitglied des Editorial Board der
Zeitschrift Environment and History sowie seit Mai diesen Jahres
Mitglied des Editorial Board der Buchreihe Studies in Urban and Social
Change/SUSC.
Wir begrüßen Margit Mayer [34] als neue
Assoziierte am CMS. Sie forscht aktuell zu der Frage, welche
Verbindungen und Distanzen zwischen herkömmlichen städtischen
sozialen Bewegungen und (vor)städtischen Riots existieren,
und wie diese Beziehungen durch staatliche Reaktionen und Programme
beeinflusst werden. Im Rahmen eines Alexander von Humboldt-Stipendiums
an der Göteborg Universität (August 2014 – Februar 2015) wird sie
mit Kollegen des dortigen Soziologie-Department, des Centre for Urban
Studies, und des Centre for Globalization and Development eine
internationale Konferenz zu “Understanding Urban Uprisings, Protests
and Movements: European Cities and the Crisis of Neoliberalism”
organisieren und als eine von vier Herausgebern des
auf Basis dieser Konferenz entstehenden Buches fungieren. Margit Mayer
ist dem CMS seit langem als Beiratsmitglied (im TGK 2005-2010 ebenso
wie im aktuellen IGK) verbunden, wir freuen uns auf die nun noch
intensivere Zusammenarbeit!
Noa Ha [35]
(TGK-Alumna 2008-10) ist seit November 2013 als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am CMS und bringt sich in die Lehre für den Master
Historische Urbanistik [36] ein. Sie interessiert sich sowohl für die
Produktion der Stadt als auch für die Produktion von Rassismus, und
wie diese miteinander verbunden und aufeinander bezogen sind. Im März
2013 hat sie ihre Promotion zum Straßenhandel in Berlin mit 'Sehr
gut' verteidigt und wird jetzt über die Anschubfinanzierung der TUB
für die Beantragung ihres Post-Doc Projektes "Postkolonialer
Urbanismus. Asiatische Diaspora in Berlin und Amsterdam“ finanziert.
Wir wünschen Ihr viel Erfolg bei der Vorbereitung Ihrer
Antragstellung.
Wir begrüßen außerdem Christian
von Oppen als wissenschaftlichen Mitarbeiter. Er kommt von
der Bauhaus Universität Weimar ans CMS und arbeitet im neuen
DFG-Forschungsprojekt „Städtebau unter Franco und Salazar“. Auch
ihm wünschen wir viel Erfolg bei seiner Forschungsarbeit am CMS.
Seit März diesen Jahres ist Eyke Vonderau als Koordinator am
Internationalen Graduiertenkolleg. Herzlich willkommen!
Es
gibt Nachwuchs am CMS! Wir gratulieren Elisabeth Asche herzlich zur
Geburt ihres Sohnes und Stefan Höhne [37] zur Geburt seiner
Tochter.
Cordelia Polinna [38] war
Expertin für die Birmingham Policy Commission on Future Urban Living,
die auf Initiative der Universität Birmingham für die Britische
Regierung eine Studie zur zukünftigen Entwicklung der Städte
angesichts von Klimawandel, demografischem Wandel, neuen
Entwicklungstrends in Produktion und Handel etc. erstellt hat. Am 7.
Juli wird sie an der Veröffentlichung des Berichts der Kommission in
den Houses of Parliament/London teilnehmen.
In den Monaten
Mai und Juni ist Giorgio Calegari (Dipartimento di
Architettura e Studi Urbani, Politenico di Milano) als Gast am CMS. Er
forscht in Berlin im Rahmen seines Dissertationsprojektes zu dem
Architekten Luigi Mattioni.
Wir heißen Mark Beirn von der
Washington University in St. Louis willkommen, der mit einem
Stipendium des DAAD am CMS ist, um seine Masterarbeit zum Thema
„National Narrative and Urban Form in the Berliner Republik“
abzuschließen und sich auf seine im Herbst an der Washington
University beginnende Dissertation vorzubereiten.
Unsere MA
Studentin Carolin Pleines forscht im Rahmen des
PROMOS Programms gerade in Hanoi zu ihrer Masterarbeit über
Motorradmobilität und städtische Infrastrukturen des Alltags. Wir
wünschen ihr viel Erfolg!
Publikationen
Bodenschatz, H.; Hofmann, A.; Polinna, C. (Hg.):
„Radialer Städtebau. Abschied von der autogerechten Stadtregion“,
Berlin 2013.
Brantz, D.: "Chicago", "Meat
Industry", "Skyscrapers", and "Washington,
D.C." in: Mauch, C.; Wersich, R. (Hg.): USA-Lexikon.
Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur,
Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen, Berlin
2013.
Ha, N.: „Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die
europäische Stadt als ‚Contact Zone‘“. In: sub/urban Bd. 2,
Heft 1 (2014).
Ha, N./Schneider, A.: „Kritisches
Weißsein“, in: Belina, B.; Naumann, M.; Strüver, A. (Hg.):
Handbuch Kritische Stadtgeographie, Münster 2014.
Höhne,
S.; Umlauf, R.: “Die Akteur-Netzwerk Theorie - Zur Vernetzung und
Entgrenzung des Sozialen“. In: Oßenbrügge, J.; Vogelpohl, Anne
(Hg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung – Eine Einführung,
Münster, 2014.
Höhne, S.; Behnke, M.: „Tears will roll!
Von der Rückkehr der männlichen Träne“. In: Polar – Zeitschrift
für politische Philosophie und Kultur, 15/ 2013.
Höhne,
S.: „Zur Genese der (neo)kybernetischen Landschaft“ In: Held, M.
(Hg.): Abrasion / Sedimentation, Leipzig, 2014.
Kress, C.:
„Anker oder Ärgernis. Die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
zwischen Wiederaufbaustreit und Urban Icon“, in: Wagner-Kyora,
G.(Hg.): Wiederaufbau europäischer Städte / Rebuilding European
Cities. Stuttgart 2014, S. 349-366.
Polinna, C.: „London:
Partly interrupted. Nachhaltiger Umbau der autogerechten Stadt.“ In:
Wustlich, R. (Hg.): Alte Neue Welt. Young House Magazin V, Berlin
2013, S. 84-91.
Vorträge
Brantz, D:
„Infrastrukturen des Schlachtens: Städtische Selbstversorgung
zwischen Technologie und Kommunalpolitik im 19. Jahrhundert“
(Keynote), Aremis Graduate Network, Universität zu Köln, Konferenz:
Infrastrukturen der Versorgung: Zur Geschichte kommunaler
Wirtschaftspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, Köln,
Dezember 2013.
Brantz, D: "The Urban Discovery of
Nature: Science, Zoos, and Natural History Museums“, Centre
d’Història de la Ciència (CEHIC) of the Universitat Autònoma de
Barcelona, Konferenz: How to Write an Urban History of Science?
Barcelona, Juni 2014.
Ha, N.: "Perspektiven
postkolonialer Raumproduktion: zur asiatischen Diaspora in der
Stadt", HU Berlin, Juni 2014.
Haid, C.:
“Informality, Ethnicity and Placemaking - The case of Thai Market at
Preußenpark.” Vortrag und Exkursion im Rahmen der CUNY/Humboldt
DAAD Urban Studies Summerschool Berlin, 14. Juni 2014.
Haid, C.: "Die selbst gemachte Stadt - Fachlicher Nachwuchs
entwirft Zukunft". Winterschule RWTH Aachen, 10.-15. März
2014.
Haid, C.: “CUNY/Humboldt DAAD: Urban Studies
Summerschool”. Humboldt Universität zu Berlin, 9.-20. Juni 2014.
Hilbrandt, H.: "Negotiating the Urban Gaze". Seeing
Like a City Symposium. Queen Mary, University of London, June 2014.
Höhne, S.: “Strategien der Wahrheit - Werner Herzog, Jean
Rouch und der ethnographische Film.“ Institut für
Medienwissenschaft, Universität Bochum, Januar 2014.
Hummel, B.: “Shifting Perspectives: 1960s Avant-Garde Film and the
Gaze of the Flâneur”, 'Capital' - Annual Conference of the American
Comparative Literature Association (ACLA), New York University, New
York City, März 2014.
Hummel, B.: “Continuous
Wanderings. Driftende Protagonisten in Peter Emanuel Goldman’s
'Echoes of Silence'”, 27. Film- und Fernsehwissenschaftliches
Kolloquium, Ludwig-Maximilians-Universität, München, März 2014.
Hummel B.: “Topographies of Ambiguity. Mappings of a
Peripatetic City in Films from the New York Underground”,
'Geographies of co-production' - Annual International Conference of
the Royal Geographical Society, London, August 2014.
Kress,
C.: "Multiple Verortungen: Authentisierungsprozesse am Übergang
von Stadt und Land“; Tagung: Authentisierung von StadtLandschaften,
Leibniz‐Forschungsverbund Historische Authentizität, Potsdam, Juni
2014.
Kress, Celina: Moderation des Panels "Art as a
Producer of Knowledge about the City“ mit Karen van den Berg,
Gabriele Klein und Julia Lossau. Konferenz: performaCity, Basel, Juni
2014, http://performacity.net [39].
Rohlf, J.:
„‚Gequäle und Gequieke‘. Mediale Repräsentationen von Jazz in
den 1920er Jahren.“ ENTDECKUNGEN XII: Spielfeld der Medien; Kurt
Weill Zentrum Dessau, Berlin, Januar 2014.
Rohlf, J.:
„Zwischen Salonorchester und Jazzband: Musiker im Berlin der 20er
Jahren.“ Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und
Sozialgeschichte der Musik/GfM; Universität für Musik und
darstellende Kunst, Wien, May 2014.
Steigemann, A.:
"Shopping for Community?! Local businesses as main features of
urban infrastructure and local social inclusion." Tagung Neue
Kulturgeographie XI: Infrastrukturen der Stadt, Universität Bremen,
Februar 2014.
Steigemann, A.: “Shopping for Community?
Place Making Practices of Small Business Owners.”, AAG Annual
Meeting, Tampa, April 2014.
Steigemann, A.: “Everyday
Practices of Neighborhood Business People”, IGK workshop: “On the
Frontiers of Place-Making”, Fordham University and CUNY Graduate
Center, New York City, April 2014.
Steigemann, A.:
“Inequalities and Segregation in Urban Settings: A Comparative
Perspective NY-Berlin”, CUNY Summer School, Humboldt-Universität zu
Berlin, Juni 2014.
Masterarbeiten
Karolin
Konopatzki:
Geschichte als Marke - Die Lutherstadt Wittenberg
Mai 2014
Katharina Brüggen:
Integration durch
Urbanismo social? Die Bedeutung von Bildungsbauten für die
Integration informeller Siedlungen am Beispiel der Bibliothek San
Javier in der Comuna 13, Medellin
April 2014
Jonas
Gempp:
Der Niedergang des Stadtmagazins in Deutschland im Kontext
des medialen Wandels
Februar 2014
Carsten Praum:
Die Renaissance der integrierten Stadtentwicklung? Integrierte
Ansätze der Stadtentwicklungsplanung am Beispiel Berlin-Kreuzberg von
1960 bis heute
November 2013
Parissa Hajebi:
Teheran bäumt sich auf: Ein Vergleich zwischen der Islamischen
Revolution im Jahre 1979 und der Grünen Bewegung im Jahre 2009 unter
besonderer Berücksichtigung der Frauen bei den Protesten
November 2013
Anke Penski:
Eine
Metropolenbibliothek für Berlin: Bildungspolitisches Prestigeobjekt
oder moderner Lesetempel als Forum der Stadtgesellschaft?
Oktober 2013
Sandra Tondl:
Die
Institutionalisierung des "Irrenwesens"-Wahnsinn und
Psychiatrie in der Stadt des 19. Jahrhunderts am Beispiel der
"Irrenabteilung" der Charité zu Berlin
Oktober
2013
5. Impressum
Herausgeber: Eyke Vonderau (V.i.S.d.P.)/Center for
Metropolitan Studies
Redaktion: Eyke Vonderau, Claus T.
Müller
Abbestellung: Falls Sie den Newsletter nicht mehr
beziehen wollen, schicken Sie eine Mail an info@metropolitanstudies.de
[40], in die Betreffzeile fügen Sie bitte ein:
unsubscribenewsletter
Bei Anfragen zum Newsletter bitte NICHT auf
"Antworten" klicken. Diese Mails können aus technischen
Gründen nicht gelesen werden. Bitte schreiben Sie an
info@metropolitanstudies.de [41]
Center for
MetropolitanStudies (CMS)
Hardenbergstraße 16-18 | HBS-6
1. Etage
10623 Berlin
Tel. + 49 (0)30 31428400
Fax +
49(0)30 31428403
info@metropolitanstudies.de [42]
www.metropolitanstudies.de [43]
Newsletter bestellen/abbestellen
[44]
- © CMS
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Center for
Metropolitan Studies.
Wenn Sie den Newsletter des Center
for Metropolitan Studies abonnieren wollen, senden Sie bitte eine
E-Mail an info@metropolitanstudies.de [45]
Abbestellung:
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie
eine Mail an info@metropolitanstudies.de, in die Betreffzeile fuegen
Sie bitte ein: unsubscribe newsletter
er/Bild_Studiengang_6_A.jpg
ptordner_Master/StadtStart_2014.pdf
tordner_Franco_Salazar/entdecker_christianIMG_1156.jpg
geschichte/menue/ueber_uns/team/bodenschatz_harald/para
meter/de/maxhilfe/
ptordner_Franco_Salazar/praesentation_berlin-2014d.pdf
geschichte/menue/ueber_uns/team/hoehne_stefan/parameter
/de/maxhilfe/
geschichte/menue/ueber_uns/team/kress_celina/parameter/
de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/calbet_i_elias_lau
ra/parameter/de/maxhilfe/
uptordner_IGK/Workshops/Workshop_Financialization-Progr
am.pdf
sletter/Juni14/IMG_1987.JPG
_geschichte/menue/master_historische_urbanistik/paramet
er/de/maxhilfe/?no_cache=1
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/afenah_afia/parame
ter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/steigemann_anna/pa
rameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/haid_christian/par
ameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/hilbrandt_hanna/pa
rameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/arrieta_marcela/pa
rameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/wong_meisen/parame
ter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/events/public_lecture_series/parameter/de/m
axhilfe/
uptordner_IGK/Workshops/1405_Ethnography_Workshop_Progr
am_3.pdf
ptordner_IGK/Workshops/2014-04-03_bronx.jpg
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/vollmer_lisa/param
eter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/calbet_i_elias_lau
ra/parameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/steigemann_anna/pa
rameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/hilbrandt_hanna/pa
rameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/bereskin_emily/par
ameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/haid_christian/par
ameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/barthold_sabine/pa
rameter/de/maxhilfe/
sletter/Juni14/Foto_Newsletter_Juni2014.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/bernhardt_christoph/pa
rameter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/bocquet_denis/paramete
r/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/brantz_dorothee/parame
ter/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/mayer_margit/parameter
/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/ha_noa_k/parameter/de/
maxhilfe/
_geschichte/menue/master_historische_urbanistik/paramet
er/de/maxhilfe/?no_cache=1
_geschichte/menue/ueber_uns/team/hoehne_stefan/paramete
r/de/maxhilfe/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/polinna_cordelia/param
eter/de/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/153459/?no_cache=1&
;ask_mail=Yr0EGgANVZ3WXVaD5IxriN9gdbpOjejCgtl6CFnqUmjl2
TCz3C%2FJAA%3D%3D&ask_name=INFO
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/153459/?no_cache=1&
;ask_mail=Yr0EGgANiPt2mp7ALm8tqQ4Mmdb3ivWazsoKDxNhJfEjO
eMFP5qy84X9eIkRHtqv&ask_name=INFO
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/153459/?no_cache=1&
;ask_mail=Yr0EGgANoTARjw6ZEvJsyIsUpHIE5Dxt6%2FvXtC2paej
h5mAq9B2cig%3D%3D&ask_name=INFO
sse.jpg
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/153459/?no_cache=1&
;ask_mail=Yr0EGgAN0%2BxTnaam0GTwbUORJTPkQ9%2FtvVp8mkA64
mEF%2FV99jRqcoA%3D%3D&ask_name=INFO