Inhalt des Dokuments
- 1. Aktuelles
- 2. Rückblick
- 3. Personalia
- 4. Publikationen, Vorträge & Masterarbeiten
- 5. Impressum
- Newsletter bestellen/abbestellen
Willkommen am CMS: Im MA-Studiengang Historische Urbanistik ist der 10. Jahrgang gestartet!
Zum Wintersemester begrüßen wir am CMS im MA-Studiengang Historische Urbanistik nun bereits den zehnten Jahrgang junger StadtforscherInnen, mit denen wir am 6. Oktober fröhlichen Einstand gefeiert haben: 35 ausgewählte Studentinnen und Studenten aus dem In- und Ausland sind gestartet, um in transdisziplinärer, diachroner Perspektive innerhalb der nächsten vier Semester umfassende Kompetenzen für die Analyse, Bewertung und Gestaltung urbaner Räume zu erwerben. Wir wünschen unseren NeuanfängerInnen ein gewinnbringendes, erfolgreiches erstes Semester!
Neues Drittmittel-Projekt "Die andere Herkunft" am CMS
[2]
- © DAH
Wir freuen uns sehr, dass das neue
Forschungsprojekt "Die andere Herkunft" seit Oktober 2015 am
CMS angesiedelt ist. Bei dem Projekt, welches von Forschern der
Columbia University in New York geleitet wird, handelt es sich um
einen Essay-Wettbewerb von russisch-jüdischen Einwanderern. Ziel des
Projekts ist es, ein Archiv von Erzählungen von Einwanderern
anzulegen, die seit 1989 aus der ehemaligen Sowjet Union als Teil der
jüdischen Migration nach Deutschland gekommen sind.
Nähere Information zum Essay-Wettbewerb und über das Projekt
finden Sie hier [3].
400 Jahre Paris-Berlin. Mitarbeit des CMS an vierteiliger Arte-Dokumentation
Unter dem Titel „Nachbarschaftsgeschichten: Paris/Berlin“ hat der französische Regisseur Frederic Wiltner eine vierteilige Dokumentation zur Geschichte der Beziehungen zwischen der französischen und der preußisch-deutschen Metropole seit 1650 produziert. Beide Städte haben sich über vier Jahrhunderte hinweg bekämpft und wieder versöhnt; sie haben miteinander konkurriert, sich gegenseitig inspiriert und kontinuierlich beeinflusst.
Mit reichem Bildmaterial, mit Stadtmodellen, die in 3D animiert sind, und mit einer Fülle kurzer, schnell wechselnder Kommentare eingeblendeter französischer wie deutscher Fachexperten zeigt Wiltner wie dieser Dialog zwischen zwei Metropolen noch heute am architektonischen wie städtebaulichen Erscheinungsbild von Paris und Berlin abzulesen ist
Von der TU Berlin gehörten u. a. Gabi Dolff-Bonekämper (IRS) und Hans-Dieter Nägelke (Architekturmuseum), Christoph Bernhard und Heinz Reif (beide CMS) zum Berater- und Kommentatorenteam dieses Projekts.
Die Dokumentation wird an zwei aufeinander folgenden Samstagabenden ausgestrahlt, und zwar am Samstag, dem 7. und 14. November 2015, jeweils von 20.15 bis 22.00 Uhr.
Buchpräsentation - Theoretikerinnen des Städtebaus
Am 12. November 2015 um 17 Uhr wird am CMS (Raum 00.5) das Buch „Theoretikerinnen des Städtebaus“ (Hg. Katia Frey und Eliana Perotti) präsentiert. Erstmals werden in einem Buch schriftliche Zeugnisse von Denkerinnen, Entwerferinnen und Planerinnen publiziert und gewürdigt, und es wird das Schaffen von Frauen in dieser Disziplin sichtbar gemacht und in den Vordergrund gestellt. Weitere Informationen über das Buch und die Veranstaltung finden Sie hier. [4]
Jahreskonferenz des IGK dieses Jahr in Toronto
Die vierte Jahreskonferenz des
Internationalen Graduiertenkollegs Berlin - New York - Toronto wird in
diesem Jahr vom 19. bis 21. November in Toronto stattfinden. Aufgrund
des deutsch-kanadischen Kultur- und Wissenschaftsjahres und in
Zusammenarbeit mit dem DFG Office North America in New York und dem
deutschen Konsulat in Toronto werden während der dreitägigen
Veranstaltung Doktoranden, Postdocs und Professoren des IGK-Netzwerks
sowie geladene externe Wissenschaftler zusammen kommen. Die Konferenz
trägt den Titel “Inhabited Futures - Constructed Pasts” und wird
sich thematisch um die Globalisierung von Zeitregimes im Kontext
urbaner Entwicklung drehen. Neben einem Keynote Vortrag und
anschließendem Empfang im deutschen Konsulat in Toronto wird es
mehrere Co-Teachings geben, die von einem deutsch-nordamerikanischen
Professorenteam geleitet werden. Die neuen IGK-Fellows werden in einer
Posterpräsentation ihre Dissertationsprojekte vorstellen. Außerdem
wird ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Exkursionen in Toronto
geboten werden.
Weitere Informationen über das IGK, die
neuen KollegiatInnen und alle Dissertationsprojekte finden sie
hier.
Berlin als postkoloniale Stadt kartieren - Mittwoch, 25. November, 18–20 Uhr
Viele koloniale Verflechtungen finden
sich in europäischen Städten wieder, wie z.B. in Straßennamen,
medizinischen Archiven, ethnologischen Museen. Aus diesem Anlass
kartierten unter Anleitung von Noa Ha (CMS) Studierende des
TU-Masterstudiengangs »Historische Urbanistik« diese Orte in Berlin.
Das Seminar kooperierte hierfür mit dem Verein Berlin Postkolonial
e.V. und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. In der
Veranstaltung am 25. November 2015, welche in Kooperation mit dem
Praxisforschungsprojekt »erinnerungsorte« stattfindet, werden sowohl
die Kartierung als auch die Inhalte und die Relevanz des Seminars
präsentiert. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Anmeldung erbeten unter: anmeldung[at]august-bebel-institut.de
Veranstaltungsort: August Bebel Institut, Müllerstr. 163,
13353 Berlin
75 Jahre Flüchtlingsland Portugal
In der Werkbund Galerie (Goethestraße 13) wird am 27. November 2015 um 18 Uhr die Veranstaltung „75 Jahre Flüchtlingsland Portugal“ stattfinden. In mehreren Kurzvorträgen, u.a. von Harald Bodenschatz und Christian von Oppen (beide CMS), wird die Rolle Lissabons bzw. Portugals um das Jahr 1940 thematisiert, als um die 100.000 Flüchtlinge in die Stadt bzw. das Land kamen, darunter viele Prominente. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier [5].
Konferenz Defining the “New Urban Agenda” am CMS
Vom 27. bis 29. November 2015 findet die Konferenz COP21 AND BEYOND: Defining the “New Urban Agenda” in a Changing Climate des Council for European Urbanism am CMS statt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier [6].
Tandem-Seminar mit der Fordham University New York
Dorothee Brantz (CMS) und Annika Hinze (Fordham University New York) werden in diesem Semester mit ihren Studierendengruppen ein Tandem-Seminar zur Geschichte Berlins und New Yorks durchführen. Krönender Abschluss des Seminars bildet die Exkursion in die jeweils andere Stadt im Frühjahr 2016.
IGK Public Lecture Series im Wintersemester 2015
Die Vortragsreihe des Internationalen Graduiertenkollegs findet auch in diesem Wintersemester wieder dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr am CMS statt. Den nächsten Vortrag wird Hartmut Rosa (Friedrich Schiller Universität Jena) zum Thema “Die Welt in Reichweite: Eine resonanztheoretische Perspektive auf Attraktivität und Schrecken der Großstadt” am 17. November 2015 halten. Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen, an den Vortragsveranstaltungen teilzunehmen. Den Programmflyer mit allen Terminen finden Sie hier [7].
Buchpräsentation: eine Veranstaltung des CMS in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv in der türkischen Botschaft Berlin
Ernst Reuter
ist als Kämpfer für das von den Sowjets blockierte Berlin 1948/49
weltbekannt geworden. Während die wichtigsten Phasen seines
Politikerlebens, insbesondere seine Zusammenarbeit mit dem Stadtbaurat
Martin Wagner beim Umbau Berlins zu einer sozialen Metropole in der
Weimarer Republik, als hinreichend erforscht gelten kann, gab es
bisher zum zwölfjährigen Exil Reuters (1935 bis 1946) und seiner
konkreten Arbeit als Stadtreformer in der Türkei so gut wie keine
Forschungsbefunde.
Das im bebra Verlag Berlin erschienene
Buch von Heinz Reif und Baris Ülker (beide CMS) “Herausforderung
und Inspiration. Ernst Reuter als Stadtreformer in der Türkei“
fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zusammen, das die
Autoren, gefördert von der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv und in
Zusammenarbeit mit Stadthistorikern der Universität Ankara, am CMS
durchgeführt haben. In diesem zweisprachigen Band werden sämtliche,
ganz überwiegend in türkischer Sprache veröffentlichten
kommunalwissenschaftlichen Schriften Reuters in deutschen und
englischen Abstracts der Öffentlichkeit wie der wissenschaftlichen
Forschung erstmals zugänglich gemacht und wissenschaftlich
analysiert.
Studentischer Ideenwettbewerb zur „Zukunft der City West“
Initiiert und ausgerichtet vom Deutschen Werkbund Berlin fand am 3. November 2015 in Kooperation mit dem CMS das Colloquium zum studentischen städtebaulichen Ideenwettbewerb zur „Zukunft der City West“ statt. Studierende der Bauhaus Universität Weimar, der Potsdam school of architecture und der TU München sind eingeladen eine Zukunftsvision für das Gebiet zwischen Hardenbergstraße und Straße des 17. Juni, zwischen Universität der Künste und Tiergarten/Zoologischer Garten zu erarbeiten. Die Jury-Sitzung, Ausstellungseröffnung und Preisverleihung des Wettbewerbs wird am 17. Februar 2016 stattfinden. Wir dürfen gespannt sein auf die Ergebnisse und werden berichten. Weitere Informationen zum studentischen Ideenwettbewerb finden Sie hier [8]
Neuerscheinung: Freiraum unterm Fernsehturm - Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne
Die Publikation, herausgegeben von Paul Sigel und Kerstin Wittmann-Englert, mit Beiträgen zahlreicher Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur- und Stadtgeschichte, Denkmalpflege und Planungspolitik setzt sich erstmals eingehend mit unterschiedlichen Facetten der Geschichte dieses Kernbereichs der Berliner Mitte auseinander. Untersucht werden die planungsgeschichtlichen, architektonischen, gartenarchitektonischen, künstlerischen, sozialen Dimensionen, aber auch die Probleme bei der Entwicklung und Neuaneignung dieses markanten Stadtraums. Weitere Informationen zum Buch finden sich auf der Verlagswebseite: http://www.theaterderzeit.de/buch/freiraum_unterm_fernsehturm/ [9]
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier [10].
Traditionslinien – Innovationen – Identitätskonstruktionen: MA-Studierende auf Exkursion in Dresden
14 Studierende des Masterstudiengangs Historische Urbanistik untersuchten unter der Leitung von Paul Sigel (CMS) im Juli 2015 Traditionslinien, Identitätskonstruktionen und aktuelle stadtpolitische Diskurse in der Elbmetropole: Die Themen reichten vom Topos der Kunststadt Dresden bis zu den jüngsten Rekonstruktionsdebatten, von Dresden als einem Zentrum der Reformbewegungen um 1900 bis zur sozialistische Moderne in Architektur und Städtebau, vom Streit um die Waldschlösschenbrücke und dem Verlust des UNESCO-Welterbestatus für das Dresdner Elbtal bis zur kritischen Auseinandersetzung mit der sächsischen Landeshauptstadt als einem Zentrum der Pegida-Bewegung. Vor Ort begleiteten uns ExpertInnen der TU Dresden, der HTW Dresden, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, des städtischen Amtes für Kultur und Denkmalpflege, des Festspielhauses Hellerau sowie von Anti-Pegida-Initiativen, die uns im Rahmen von Rundgängen, Vorträgen und Diskussionen vertiefende, lebendige Einblicke zu Geschichte und gegenwärtigen stadtkulturellen und stadtpolitischen Themen- und Konfliktfeldern Dresdens boten.
Der Klassik-Code: Wie Kultur Stadt-Land produziert
[11]
- © CMS
MA-Exkursion nach Weimar
Im Zentrum der
von Celina Kress geleiteten Exkursion im Masterstudiengang Historische
Urbanistik stand die Frage: wie nutzt(e) die Stadt Weimar ihre
vielfältigen kulturellen Ressourcen für ein effektives
Stadtmarketing? Wie werden und wurden historische Persönlichkeiten
(Schiller, Goethe, Cranach, Liszt, Nietzsche, Kessler, van de Velde,
Gropius, etc.) (re-)animiert, um medial und global Aufmerksamkeit zu
erzeugen und Besucher anzulocken? Wer spielt(e) welche Rolle? Unsere
Erkundungen führten vom Bahnhofsplatz über das Gauforum zu Goethes
Gartenhaus, zu Nietzsches und dem Haus am Horn, sowie zur Bauhaus-Uni.
Dr. Folker Metzger von der Klassik Stiftung führte in das Projekt
“Topographie der Moderne” ein. – Die Führung des Fördervereins
Buchenwald durch Weimar machte schließlich auf bedrückende Weise die
Alltäglichkeit der Gewalt während des Nationalsozialismus im
Stadtraum nachvollziehbar. In einer Schlussrunde im Garten der Villa
van de Velde konnte über ambivalente Eindrücke dieser Stadt
reflektiert werden.
Projektseminar „Die Alliierten in Berlin“
Das Projektseminar „Die Alliierten in Berlin“ beschäftigte sich mit den architektonischen Überresten der Alliierten in den drei westlichen Zonen Berlins. Unter der Leitung von Mila Hacke und Dorothee Brantz beschäftigten sich drei Gruppen mit dem baulichen Erbe der Amerikaner, Franzosen und Briten in Berlin. Es wurden detaillierte Broschüren zu einzelnen Siedlungen erstellt, die Eingang in einen geplanten Architekturführer der Fotografin Mila Hacke finden werden.
Panel auf der RC 21 Konferenz organisiert
Christian Haid, Annika Levels und Anna Steigemann (IGK-Alumni 2012-2015) haben auf der RC 21 Konferenz "The Ideal City: between Myth and Reality" im August 2015 zwei Panels zum Thema "Public Space in the Ideal City: Ambiguous Imaginaries" organisiert und geleitet. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.rc21.org/en/conferences/urbino2015/public-space-in-the-ideal-city-ambiguous-imaginaries/ [12]
Wir verabschieden unsere langjährige Kollegin Johanna Schlaack [13]. Johanna begann im Jahr 2008 als TGK-Stipendiatin am CMS, promovierte zum Thema „Better Aireas. Flughäfen als Impulsgeber für Stadtregionen“ im Jahr 2013 und war zuletzt Gastprofessorin für "Smarte Infrastrukturen, Stadtentwicklung, Gender und Diversität" an der TU Berlin. Seit Anfang November arbeitet Johanna in der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin als Leiterin des Geschäftsbereichs „Stadtentwicklung, Ausnahme & Regel“. Wir wünschen alles Gute für die weitere berufliche und private Zukunft!
Wir freuen uns, dass Eyke Vonderau (zuvor vertretungsweise Koordinator des IGK) im Team des CMS bleiben wird. Im Rahmen einer TU-Anschubfinanzierung ist Eyke als wissenschaftlicher Mitarbeiter weiterhin am CMS beschäftigt und arbeitet an der Vorbereitung des Forschungsprojekts „City Seasons: On the Nature of Change in Urban Spaces“. Parallel ist er seit Juni als Forschungskoordinator am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne tätig, das wie das CMS zum Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der TU Berlin gehört.
Wir gratulieren Andrii Makarenko, Student im 3. Semester unseres MA Historische Urbanistik, der seit Oktober 2015 ein Stipendium der Studienstiftung des Abgeordnetenhauses von Berlin erhält. Die Studienstiftung fördert damit das durch Dagmar Thorau (CMS) betreute Masterarbeitsprojekt von Herrn Makarenko: „Vom Protest zur Partizipation. Die Beteiligungskultur in postsozialistischen Städten am Beispiel von Berlin und Kiew“.
Und es gibt lauter gute Nachrichten aus dem ersten IGK-Jahrgang 2012-2015 zu berichten:
Afia Afenah [14] (IGK-Fellow 2012-2015) ist seit Anfang November 2015 Assistentin im „Land Matrix Projekt“ am German Institute of Global and Area Studies/Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg tätig.
Antonio Carbone [15] (IGK-Fellow 2012-2015) hat im Oktober 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut an der FU Berlin begonnen.
Auch Annika Levels [16] (IGK-Fellow 2012-2015) hat seit Dezember
2014 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IRS Erkner in
der Abteilung „Historische Forschungsstelle/ Wissenschaftliche
Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR“ inne. Sie
arbeitet dort in Elternzeitvertretung im Leitprojekt „Konfliktfeld
autogerechte Stadt‘. Innerstädtische Freiraumgestaltung als
Urbanisierungsstrategie seit 1945 in Ost und West“.
http://www.irs-net.de/forschung/forschungsabteilung-5/leitprojekt.php
[17]
Und Hanna Hilbrandt [18] (assoziierte
IGK-Doktorandin 2012-2015) hat ihre Dissertation mit dem Titel
„Negotiating Formalities. Everyday Rule in Berlin's Allotment
Gardens.“ abgegeben und arbeitet seit November 2015 als
Postdoktorandin am IRS Erkner in der Forschungsabteilung
„Regenerierung von Städten“.
Publikationen
Bienert, Michael: E. T. A. Hoffmanns Berlin.
Literarische Schauplätze, Berlin 2015
„Das
lebendige Leben der großen Stadt, der Residenz wirkt doch nun einmal
wunderbar auf das Gemüt“, schrieb der romantische Dichter,
Komponist und Jurist E. T. A. Hoffmann 1820 aus Berlin. Von 1798 bis
1822 lebte er mit Unterbrechungen in der preußischen Hauptstadt und
machte sie zum Schauplatz zahlreicher Erzählungen. In ihnen gibt sich
Hoffmann als leidenschaftlicher Flaneur und scharfer Beobachter des
Stadtlebens im damaligen Berlin zu erkennen. Um 1800 war Berlin
bereits eine richtige Großstadt mit über 150.000 Einwohnern, deren
reiches Kultur- und Nachtleben auf Autoren der Romantik ungemein
anziehend wirkte. In seinem neuen Buch „E. T. A. Hoffmanns Berlin.
Literarische Schauplätze“ (Verlag für Berlin-Brandenburg, 176
Seiten, 200 Abbildungen, 24,99 Euro) porträtiert Michael Bienert,
Lehrbeauftragter am CMS, die Stadt vor 200 Jahren und zeigt, was davon
heute noch im Stadtbild auffindbar ist. Weitere Informationen:
http://www.text-der-stadt.de/e_t_a_hoffmanns_berlin.html
[19]
Brake, Klaus: Warum nur arbeiten Kreative
so gerne in der Stadt? Über die praktische Relevanz von
Stadtaffinität für kreativwirtschaftliche Tätigkeiten. In: disP 202
(51.3) 2015, DOI: 10.1080/02513625.2015.1093347.
„Kreativwirtschaft“ ist auffällig innenstadtaffin: Welche
Vorteile hat eine urbane Arbeitsumgebung praktisch für erfolgreiche
kreativwirtschaftliche Tätigkeiten? Das ist empirisch untersucht
worden in Berlin am Beispiel von Produktdesign und
Kommunikation.
Unmittelbare Vorteile, wie: kurze Wege, Vielfalt und Austausch
verweisen auf bestimmte Umgebungs-Qualitäten, wie: räumliche Nähe,
Dichte, Anonymität und Offenheit. Sie bilden spezifisch kreative
Aktionsbedingungen ab, wie: Anregungsvielfalt, Feedback und
work-life-balance. Nutzungsverflochtene Stadträume wirken als
Inspirations-Kulisse, als Vergewisserungs-Arena und als
Motivierungs-Milieu; sie befördern Authentizität und Identität der
Kreativen und ihrer Produkte im Hinblick auf deren Abnehmer, den
Verwendungs-Kontext und ihre Distinktions-Bedürfnisse. Der
Gratis-Fundus innerstädtischer Gebiete an Anderem, Fremdem und an
Überraschendem ermöglicht unvoreingenommene Kommunikation
„geteilter Lebenserfahrungen“ für eine unkonventionelle
Neu-Interpretation von Dingen und Strukturen als „originellen“
Produkten. Dieses kreative Milieu scheint alternativlos: Urbane
Gebiete (in Berlin i.w. innerhalb des S-Bahnrings) sind attraktiv. Der
Drang dorthin ist zugleich deren Gefährdung.
Brantz, Dorothee: Rezension von Franz Josef Brüggemeier, Schranken
der Natur: Umwelt, Gesellschaft, Experiemente 1750-Heute (Essen:
Klartext, 2014) für: Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte. August 2015.
Keller, Márkus:
György Kövér und Csaba Sasfi (Hg.):,Krisen/Geschichten in
mitteleuropäischem Kontext. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche
Studien zum 19./20. Jahrhundert, Wien, 2015.
Keller,
Márkus: Ziele und Reaktionen. Die Geschichte des Hansviertels Berlin
und der Experimentellen Wohnsiedlung Óbuda in Krisen/Geschichten in
mitteleuropäischem Kontext. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche
Studien zum 19./20. Jahrhundert, Hg: Márkus Keller, György Kövér
und Csaba Sasfi:, Wien, 2015, S. 333-355.
Kress,
Celina: „Wem gehört die Stadt – unter dem Fernsehturm?
Spielraum und Möglichkeiten der Kopräsenz,“ in: Paul Sigel und
Kerstin Wittmann-Englert (Hg.): Frei-Raum unterm Fernsehturm:
Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne, Berlin 2015, S.
220-224.
Kress, Celina und Klaus Brake:
„‚Wissens-Orte‘ in Berlin: Wahrnehmung, Verständnis und
räumliche Repräsentation 1810–2010,“ in: Informationen zur
modernen Stadtgeschichte (IMS) 1/2015, S. 99–120.
Landau, Friederike: Beauvoir's Dilemma of Responsibility: the
"public intellectual" between ethical commitment and
political action., in: Corbí Sáez, María Isabel, María Ángeles
Llorca Tonda (Hrsg.): Simone de Beauvoir. Lectures actuelles et
regards sur l'avenir. / Simone de Beauvoir. Today's readings and
glances on the future, Peter, Lang, Bern 2015, S. 167-183.
Merrill, Samuel: Identities in transit: the (re)connections
and (re)brandings of Berlin's municipal railway infrastructure after
1989. In: Journal of Historical Geography, Volume 50, October 2015,
Pages 76–91.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305748815001024
[20]
http://www.journals.elsevier.com/journal-of-historical-geography/most-downloaded-articles
[21]
Paul Sigel / Kerstin Wittmann-Englert
(Hgg.): Freiraum unterm Fernsehturm. Historische Dimensionen eines
Stadtraums der Moderne, Berlin 2015. Inhaltangabe [22].
Tödt, Daniel: Book Review: Balachandran, Gopolan: Globalizing
Labour? Indian Seafarers and World Shipping, c. 1870-1945. New Delhi
2012. In: H-Soz-u-Kult, 30.10.2015,
http://geschichte-transnational.clio-online.net/rezensionen/2015-4-078
[23]
Trojan, Gesa: „The Camp and the Village:
Local Memory of the Neuengamme Concentration Camp Among the Resident
Population“, in: The Journal of Social Policy Studies, Volume 13,
Issue 3, 2015, S. 451-464.
http://jsps.hse.ru/en/2015-13-3/157008139.html
[24]
Masterarbeiten
Verena Röll
Buy It, Taste It, Feel It,
Experience It: From Local Food Distribution
to a Touristic Experiences - cape at the French Market
in New Orleans
November 2015
Philipp Dase
Vom
Zentrum der Schwerindustrie zum Kulturstandort:
Transformationsprozesse der Zeche Zollverein in Essen
September
2015
Hannah Sheeran
From Elevated Railway to Public
Green Space: New York's High Line & Chicago's Bloomingdale
Trail
August 2015
Regine Glaß
Öffentlichkeit
und Eröffnungen des Kaufhauses Schocken 1930 und des Staatlichen
Museums für Archäologie 2014 in Chemnitz
August 2015
Sören Schäfer
Heißt Wohnen wirklich Bleiben? Eine
Untersuchung der Hamburger Stadtentwicklungspolitik zur Förderung
Sozialer Mischung am Beispiel von Wohnquartieren in St. Georg und
Wilhelmsburg
Juli 2015
Sancia Marie Stadel
Internationale Bauausstellungen als Instrument der Stadtentwicklung:
Qualitätsmerkmale und deren Sicherstellung vor dem Hintergrund der
steigenden Beliebtheit des Formats
Juli 2015
Gabriele
Reuter
People and Planning - Community Participation in
Nottingham's Redevelopment since the 1960s
Juni 2015
Carolin Pleines
Motorbikes in Hanoi, A Study on Objects in the
City
Juni 2015
Anna Schuster
Urban by Nature: Bürgerbeteiligung und
städtischer Grünraum
Juni 2015
Henriette Maye
Zwischen Spurensuche und Geschichtspräsentation - Lokale
erinnerungspolitische Aktivitäten und Konflikte zum
Nationalsozialismus am Beispiel des Berliner Bezirks Tiergarten
zwischen 1980 und 2000
Juni 2015
Vorträge
Brantz,
Dorothee: “Bunkered Landscapes and the Search for Peace in
Post-World War II Berlin“ im Think&Drink Kolloquium der HU
Berlin am 9. November 2015.
Ha, Noa: "Diaspora
Studies as site of reconnected knowledge production",
Postcolonial Studies Convention, Leicester/GB, 8. September 2015.
Ha, Noa: "The Coloniality of the Neoliberal City",
7th International Conference of Critical Geography,
Ramallah/Palestine, 29. Juli 2015.
Ha, Noa:
"Straßenhandel in der ‘Contact Zone‘", HCU Hamburg,
Urbanes Labor "Konflikte und urbaner Raum:
Kulturanthropologische Perspektiven auf den städtischen
Alltag", 3. Juli 2015.
Ha, Noa: "Critical
Diversity and Critical Migration Studies",
International Graduate Program “The World in the City:
Metropolitanism and Globalization from the 19th Century to the
Present”, 2. Juli 2015.
Hummel, Berit: „Ästhetische Strategien der Besetzung von
Stadtraum. Kinematographische Verarbeitung metropolitaner
Zeiterfahrung“ auf der Konferenz „Bilder: Zeitzeichen und
Zeitphänomene / Images: Signs and Phenomena of Time,“ Universität
Hamburg, November 2015.
Hummel, Berit: „Topographies of
Liminality in 1960s New York Underground Cinema,“ Princeton-Mellon
Works in Progress Series; Princeton-Mellon Initiative in Architecture,
Urbanism, and the Humanities; School of Architecture; Princeton / NJ,
October 2015.
Keller, Márkus: „Modern und Sozialistisch? Die Vermarktung der Óbudaer Versuchswohnsieldung in der Kádár-Ära“. Stadtforschung meets Heritage, Simmel Centrum für Metropolen Forschung, Berlin, Oktober 2016.
Keller, Márkus: „Grenzen der Macht. Das sozialistische Wohnen und der Eigensinn der Bewohner in Ungarn“. Macht-Räume in der DDR. Reichweite und Grenzen sozialistischer Herrschaft, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner, September 2015.
Kress, Celina: „Baukulturelles Erbe und Perspektiven der 1920er Jahre Siedlungen in Hamburg,“ Fachtagung im Rahmen des Hamburger Architektursommers: Hamburg Museum, 3.-4. Juli 2015.
Landau, Friederike: "Art and Research: What role does research play in supporting artists?". Art and Research Symposium, East Street Arts, Leeds, United Kingdom. July 10, 2015.
Levels, Annika: “The Politicization of Urban Cycling. Rethinking Streets in 21st Century New York and Berlin”. Symposium “Urban Automobility in Transition – Städtische Automobilität im Wandel”, organisiert durch das IRS Erkner und das Centre for Urban History, Univ. Leicester. Berlin, September 2015.
Steigemann, Anna: "‘Do I need to grow blond hair to become German?’ Place Making Practices of Business Owners on a “diverse” Berlin Shopping Street. im Panel "The Challenge of Diversity: Does Urban Diversity Contribute to the Ideal City?", RC21 Conference, Urbino, Italy, August 2015.
Steigemann, Anna: "Place Making Practices of Business Owners in the course of a Berlin Urban Renewal Program." im Panel "Networks and encounters in contested spaces" RC21 Conference, Urbino, Italy, August 2015.
5. Impressum
Herausgeber: Elisabeth Asche (V.i.S.d.P.)/Center
for Metropolitan Studies
Redaktion: Elisabeth Asche, Bryn
Veditz
Bei Anfragen zum Newsletter bitte NICHT auf
"Antworten" klicken. Diese Mails können aus technischen
Gründen nicht gelesen werden. Bitte schreiben Sie an
info@metropolitanstudies.de [25]
Center for
MetropolitanStudies (CMS)
Hardenbergstraße 16-18 | HBS-6
1. Etage
10623 Berlin
Tel. + 49 (0)30 31428400
Fax +
49 (0)30 31428403
info@metropolitanstudies.de [26]
www.metropolitanstudies.de [27]
Newsletter bestellen/abbestellen
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Center for
Metropolitan Studies.
Wenn Sie den Newsletter des Center
for Metropolitan Studies abonnieren wollen, senden Sie bitte eine
E-Mail an info@metropolitanstudies.de [28]
Abbestellung:
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie
eine Mail an info@metropolitanstudies.de [29], in die Betreffzeile
fügen Sie bitte ein: unsubscribe newsletter
er/Bild_Studiengang_6_A.jpg
chungsprojekte/DAH_Logo.pdf
sletter/theoretikerinnendesstaedtebaus.pdf
sletter/75_Jahre_Flu__chtlingsland_Portugal.pdf
cop21-27-29-november-in-berlin/
n/fg95/Datein_von_Mitarbeitern/IGK_Lecture_Series_WS_20
15_16_Poster-web.pdf
sletter/Wettbewerb_Zukunft_der_City_West.pdf
ernsehturm/
wsletter/Fernsehturm_G_R_Inhaltsangabe.pdf
sletter/Foto_Weimar-2015.JPG
ic-space-in-the-ideal-city-ambiguous-imaginaries/
_geschichte/menue/assoziierte_gaeste/schlaack_johanna/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/afenah_afia/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/carbone_antonio/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/levels_annika/
g-5/leitprojekt.php
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/berlin_fellows_2012_2015/hilbrandt_hanna/
n.html
0305748815001024
ical-geography/most-downloaded-articles
wsletter/Fernsehturm_G_R_Inhaltsangabe.pdf
zensionen/2015-4-078
anfrage/id/182067/?no_cache=1&ask_mail=YHf5sAAL7U9L
r3GmO1OoTZZQMLts7pVM1KgptRvj%2FzhvHlzRiwLeYZEoWtTCl2PH&
amp;ask_name=INFO
anfrage/id/182067/?no_cache=1&ask_mail=YHf5sAAMLtsR
RcX4pnZz%2FB%2Bz5wlj%2BkcrEYY5SLY2e%2Fc8q3NbryBO0g%3D%3
D&ask_name=INFO
anfrage/id/182067/?no_cache=1&ask_mail=YHf5sAAMVsLB
fw8Rx6oTwwg5HalzLQEGsapfx3icn8e7xMceqlZvjw%3D%3D&as
k_name=INFO
anfrage/id/182067/?no_cache=1&ask_mail=YHf5sAAMbuvO
Mzy8j%2BO%2Fm%2Buw7bhuM26hnDBcu9o%2B5YczTwzy9GYEhg%3D%3
D&ask_name=INFO