Inhalt des Dokuments
- 1. Aktuelles - im Oktober
- 2. Aktuelles - ab November
- 3. Rückblick
- 4. Personalia
- 5. Vorträge und Publikationen
- 6. Impressum
- Newsletter bestellen/abbestellen
Neue DFG-Projektgruppe "Urban Economics" am CMS assoziiert
"New
Urban Economics aus historischer Perspektive: Berlin in der Spätphase
der Industrialisierung": Unter diesem Titel strebt die am CMS
kürzlich angesiedelte und von Gabriel Ahlfeldt [2], Volker Nitsch [3]
und Nicolai Wendland [4] geleitete DFG-Forschungsgruppe eine
umfassende empirische Evaluation der (New) Urban Economics in einem
historischen Kontext an. Hierfür erfolgt eine bisher einzigartige
Digitalisierung historischer Daten für Berlin im Zeitraum von
1850-1940. Die digitale Aufarbeitung umfasst insbesondere die
Extraktion wichtiger (stadt-) ökonomischer Entwicklungsvariablen aus
historischem Kartenmaterial mittels geographischer
Informationstechniken. Mit Hilfe der gewonnen Daten werden im
Anschluss mittels räumlich-statistischer Verfahren relevante Theorien
und historische Evidenz quantitativ überprüft. Das Projekt ist
zunächst auf drei Jahre beschränkt und beschäftigt derzeit die
beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Kristoffer Moeller [5] und
Sevrin Waights [6]. Herzlich Willkommen am CMS!
Weitere
Informationen zum Projekt finden Sie hier [7].
Semesterstart für unseren MA-Studiengang „Historische Urbanistik“
„Willkommen am CMS" heißt es ebenfalls am 13. Oktober nun schon für den fünften Jahrgang junger StadtforscherInnen, wenn wir zum Wintersemester 30 ausgewählte Studierende aus dem In- und Ausland im MA-Studiengang Historische Urbanistik begrüßen. Die Auftaktveranstaltung am 13.10. ab 16 Uhr gibt Informationen zum Studienstart, anschließend feiern wir beim Empfang in der CMS-Lounge alle zusammen den Semesterstart. Wir freuen uns auf die Neuanfänger und wünschen ihnen einen erfolgreichen Studienbeginn!
Eine Runde Berlin: Das CMS-Projekt www.ringbahn.com geht online!
Auf 37 Kilometern streift die „Strecke ohne Ende" lebendige, brachliegende, innovative, geschichtsträchtige und unbedeutende Stadtgebiete und lenkt den Blick von der Innenstadt nach außen - eine Fahrt mit der Berliner Ringbahn offenbart Sehenswertes jenseits der vom Massentourismus erschlossenen hotspots. Unter der Leitung von Dagmar Thorau [8] (CMS) haben Studierende des MA Historische Urbanistik die Ringbahn erfahren, sind eingetaucht in die umgebende Stadtlandschaft und beobachteten dabei nicht nur Randerscheinungen. Jetzt geht bis zum 13.10. das CMS-Projekt www.ringbahn.com [9] online! Reportagen, Essays, Fotos, Pläne, Tipps und Links auf Deutsch und Englisch animieren zur Erkundung vor Ort. Für Fortgeschrittene, aber vor allem für Einsteiger!
Ausstellungseröffnung „Stadtvisionen 1910 I 2010“ am 15. Oktober im Architekturforum der TU Berlin
[10]
- © Stadtvisionen
Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der
„Allgemeinen Städtebau-Ausstellung in Berlin 1910" zeigt die
TU Berlin im Herbst 2010 die Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010.
STADTVISIONEN 1910|2010 ist ein Projekt der Nationalen
Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung sowie zugleich ein Beitrag der TU Berlin zum Berliner
Wissenschaftsjahr 2010. Initiatoren des Projekts sind Harald
Bodenschatz [11] und Hans-Dieter Nägelke (TU Berlin) in Kooperation
mit Harald Kegler (Bauhaus-Universität Weimar) und Wolfgang Sonne (TU
Dortmund). Als Kuratorin konnte Christina Gräwe gewonnen werden. Vom
CMS wurde die Ausstellung maßgeblich von Dorothee Brantz [12]
(verantwortlich für den Teil Chicago 1910) und Cordelia Polinna [13]
(verantwortlich für den Teil London 2010) mit vorbereitet. Mit der
Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 soll - wie schon 1910 - das
Themenfeld Städtebau einer breiteren Öffentlichkeit anschaulich
gemacht werden.
Die Ausstellung wird vom 15. Oktober bis
einschließlich 10. Dezember 2010 im Architekturforum der TU Berlin
gezeigt. Zur Ausstellung erscheint am 11. Oktober 2010 ein
umfangreicher bebilderter Katalog bei DOM Publishers.
Weitere Informationen: www.stadtvisionen1910-2010.de [14]
Ausstellung „Berlins vergessene Mitte – Stadtkern 1840-2010“ unter Beteiligung des CMS, Eröffnung: Nikolaikirche, 20. Oktober 2010, 19.00 Uhr
Am
21. Oktober 2010 beginnt die Ausstellung „Berlins vergessene Mitte -
Stadtkern 1840-2010" der Stiftung Stadtmuseum Berlin im
Ephraim-Palais. Sie macht die verlorenen Stadträume des engeren
Stadtzentrums und dessen bauliche Transformation zwischen 1840 und
2010 in Fotos, Karten und Artefakten sichtbar. Sechzehn
Masterstudenten unseres Studiengangs „Historische Urbanistik"
sind mit sieben interaktiven Vitrinen an der Gestaltung der
Ausstellung beteiligt.
Unter Leitung von Celina Kress [15] und
Georg Wagner-Kyora [16] (beide CMS) recherchierten sie im Landesarchiv
Berlin und in den Sammlungen des Stadtmuseums originale Schrift- und
Bild-Quellen, die schlaglichtartig Einblicke in Konflikte und
Streitigkeiten im Alltag des Stadtumbaus zwischen Innovation und
Verdrängung eröffnen.
In Kooperation mit der Stiftung
Stadtmuseum und dem CMS sind zwei von der Zeit-Stiftung geförderte
Podiumsgespräche zum Thema "Urbanität und Altstadt"
konzipiert, die in der Nikolaikirche stattfinden:
16.11.2010,
19.00 Uhr - "Altstadtstreit Berlin"
22.02.2011, 19.00
Uhr - "Die Zukunft der Berliner Altstadt"
Weitere
Informationen und das Programm finden Sie hier [17].
"ThinkCity: Nachdenken über Städte" - Forschungskolloquium am CMS
Forscher aus den verschiedensten Disziplinen nähern
sich Städten und deren komplexen Verflechtungen mit unterschiedlichen
Sichtweisen, Fragestellungen und Methoden. Sie analysieren
historische, ethnologische, soziologische oder städtebauliche
Aspekte, um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Städten zu
untersuchen und die sich daraus ergebenden Chancen und Probleme
kritisch zu betrachten.
Dieses Kolloquium, welches im Wechsel
mit der Veranstaltungsreihe "StadtStart" am 20. Oktober
jeweils mittwochs von 16h bis 18h im Wintersemester unter Leitung von
Dorothee Brantz [18] und Celina Kress [19] am CMS organisiert wird,
stellt eine neue Plattform zur Verfügung, auf der erfahrene und
Nachwuchs-Stadtforscher ihre innovativen Projekte vorstellen und
gemeinsam mit Studierenden diskutieren. Ziel des Kolloquiums ist es,
den Studierenden des M.A. Historische Urbanistik Themenbereiche und
Methoden der Stadtforschung näher zu bringen, Einblicke in die
Bandbreite aktueller Forschungsprojekte zu geben und damit den Dialog
zwischen Forschern und Studierenden zu fördern.
Das Programm
und weitere Informationen in Kürze auf der Website des CMS [20].
Forschungskolloquium „Gender und Stadt“ ab 28. Oktober 2010 am CMS
Ein weiteres
Kolloquium am CMS wird von der Gastprofessorin Sasha Disko [21] (CMS)
organisiert und widmet sich den Zusammenhängen zwischen Gender und
Stadt aus interdisziplinären Perspektiven. Neben den beiden
Hauptkategorien Stadt und Gender müssen und sollen auch andere
Kategorien und Prozesse in diesem Kolloquium hinterfragt werden - z.
B. Sexualität, Generation und Reproduktion, Rasse, Klasse und
Produktion, das Nationale und Transnationale, bis hin zum Globalen.
DoktorandInnen sowie fortgeschrittene Studierende, als auch Lehrende
und VertreterInnen feministischer /anti-sexistischer und städtischer
Initiativen sind als Vortragende und TeilnehmerInnen vorgesehen.
Das Kolloquium findet im kommenden Wintersemester ab 28.10. immer
donnerstags von 18-20h am CMS, Seminarraum 304, statt und einige
Termine sind noch frei. Für Teilnahmeinformationen und weitere
Anfragen bitte eine Email senden an:
sasha.disko@metropolitanstudies.de [22]
Workshop "Shaping Berlin's Spaces: Lessons from London" am 29. Oktober 2010
[23]
- © CMS
Die von drei TGK-Fellows Cordelia Polinna [24], Jana
Richter [25] und Johanna Schlaack sowie Aljoscha Hoffmann (TU Berlin)
gegründete Initiative »think berl!n« organisiert in Kooperation mit
dem CMS und Design for London am 29. Oktober 2010 ab 13 Uhr die
Veranstaltung »Shaping Berlin's Spaces: Lessons from London«.
Anknüpfend an den Workshop BEYOND PLANWERK INNENSTADT im Januar 2010
wird der Blick auf die Anstrengungen der Londoner Stadtregierung
gerichtet, die Qualität der städtebaulichen Gestaltung in London zu
verbessern.
Wir würden uns freuen, Sie zu den Lunchtime
Lectures begrüßen zu dürfen! Vortragende sind u.a. Mark Brearley
(Design for London), Prof. Matthew Carmona (Bartlett School of
Planning/University College London) und Reiner Nagel (Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung Berlin). Mehr Informationen zum Workshop und zur
gerade erschienen Dokumentation finden Sie hier [26].
Fachforum 2010: Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg – Stand und Perspektiven
Das CMS ist Kooperationspartner des diesjährigen
Fachforums des Kompetenzzentrums Stadt und Region in
Berlin-Brandenburg. Unter dem Titel "Hauptstadtregion
Berlin-Brandenburg - Stand und Perspektiven" geht es um Stand und
Perspektiven in der Entwicklung der Hauptstadtregion. Das Fachforum
soll eine kritische Reflexion anstoßen und die Möglichkeiten einer
aktiven Hauptstadtregion mit maßgeblicher Beteiligung
zivilgesellschaftlicher Kräfte diskutieren. Die Hauptveranstaltung
des Fachforums findet statt am 12. November 2010, 14-21 Uhr.
Sie
wird vorbereitet durch drei Workshops zu Einzelthemen:
21.10.2010, 18-21 Uhr - Metropolregion im europäischen Vergleich
28.10.2010, 18-21 Uhr - Neue Muster von Stadt-Land-Beziehungen (am
CMS)
04.11.2010, 18-21 Uhr - Wie organisiert sich eine
Metropolregion?
Weitere Informationen und Programm:
www.kompetenzzentrum-stadt-region.de [27]
Tagung des AK Planungsgeschichte der GSU: „Der Kult des großen Plans um 1910 - Gestaltung von Metropolregionen in historischer Perspektive“ am CMS
Am 25. und 26. November 2010 findet die
Tagung "Der Kult des großen Plans um 1910 - Gestaltung von
Metropolregionen in historischer Perspektive" des Arbeitskreises
Planungsgeschichte der GSU am CMS statt. Organisiert wird die von der
Fritz Thyssen Stiftung geförderte Tagung von Harald Bodenschatz [28]
und Celina Kress [29] (beide CMS, TU Berlin) sowie Christoph Bernhardt
[30] (IRS Erkner/Berlin). Die Tagung beschäftigt sich mit den
umfassenden Stadtplanungsvisionen, die genau vor 100 Jahren für viele
Städte weltweit erarbeitet wurden. Die ambitionierten Pläne gerieten
in den folgenden Jahrzehnten - vor dem Hintergrund einer im 20.
Jahrhundert überwiegend funktionalistisch und sektoral ausgerichteten
Planungspraxis - in Vergessenheit. Mit dem Bedeutungsgewinn der
Metropolregionen auf der ganzen Welt gelangen sie gegenwärtig erneut
in den Fokus der Aufmerksamkeit. Auf der Basis konkreter Fallstudien
möchte die Tagung Diskussionen und internationale Vergleiche anregen.
Programm und weitere Informationen demnächst auf der
CMS-Homepage [31].
Workshop "Der 'eigenlogische' Forschungsansatz“ am 26. & 27. November
[32]
- © CMS
Die beiden TGK-Fellows Anne Vogelpohl [33] und Jan
Kemper [34] veranstalten unter dem vollständigen Titel "Der
'eigenlogische' Forschungsansatz in der sozialwissenschaftlichen
Stadtforschung: Rekonstruktion - Kritik - Alternativen" einen
Workshop am 26. und 27. November an der TU Berlin. Gegenwärtig wird
der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung das Postulat einer
"Eigenlogik der Städte" als forschungsleitender
Ausgangspunkt für Untersuchungen zum Themenkomplex 'Stadt' angeboten.
Die Tagung fragt nach den theoretischen, methodischen und empirischen
Grundlagen des 'eigenlogischen' Forschungsansatzes. Darüber hinaus
wird es darum gehen, den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen
Nährboden des 'eigenlogischen' Forschungsansatzes näher zu bestimmen
und Alternativen in Hinblick auf dessen analytische Schwächen zu
formulieren.
Das Programm finden Sie hier [35].
Workshop „Imperial Cities II“ im Dezember 2010 an der Fordham University in New York
Nach einem erfolgreichen ersten
Workshop zum Thema "The City, the Nation and the World around
1900: Imperial Intersections and Colonial Connections" in Berlin
planen die beiden Organisatoren Sasha Disko [36] (ehemalige
TGK-Stipendiatin und derzeitige TU-Gastprofessorin) und Tim Opitz [37]
(TGK-Fellow) einen zweiten, inhaltlich anschließenden Workshop zum
Oberthema "Imperial Cities". Während der erste Workshop,
welcher im Juni 2010 an der TU Berlin stattfand und eine Reihe
international bekannter Forscher zusammenbrachte, vor allem
europäische Städte wie Hamburg, Wien, London, Brüssel und Berlin
beleuchtete, wird der zweite Workshop nicht-europäische und
insbesondere nicht-westliche Städte thematisieren.
Mit
Unterstützung von Rosemary Wakeman (TGK-Beirätin, Fordham
University) wird der zweite Workshop vom 2. bis 4. Dezember 2010 an
der Fordham University in New York stattfinden, für die Keynote
konnte die Architekturhistorikerin Zeynep Çelik (New Jersey Institute
of Technology) gewonnen werden. Ein Sammelband, der die Themen beider
Workshops zusammenfasst, ist in Planung.
Abschlußsymposium des Transatlantischen Graduiertenkollegs am 10. Dezember 2010
Das Transatlantische Graduiertenkolleg Berlin - New York veranstaltet am 10. Dezember seine Abschlussveranstaltung an der TU Berlin. Geplant sind Vorträge und Posterpräsentationen aller aktuellen TGK-Stipendiaten zu ihren jeweiligen Dissertationsprojekten sowie ein Besuch der von Harald Bodenschatz (Sprecher des Kollegs, TU Berlin) organisierten Ausstellung „Stadtvisionen 1910 I 2010". Als Gäste werden die Betreuer der Doktoranden von den Berliner und New Yorker Universitäten sowie Freunde des Graduiertenkollegs erwartet.
Call for Papers: Workshop "Gefüge, Kollektive und Dispositive. Zum ›Infrastrukturalismus‹ des Gesellschaftlichen" am 18. & 19. März 2011
[38]
- © CMS
Entgegen der dominanten Hinwendung
poststrukturalistischer Kultur- und Sozialwissenschaften zu
Phänomenen des Unscharfen, Brüchigen und Ambivalenten untersucht die
Theoriewerkstatt Kategorien sozialer und kultureller Verfestigung,
Kristallisation und Vereindeutigung. In diesem von Stefan Höhne [39]
(TGK-Fellow) und Heike Delitz (Universität Bamberg) organisierten
Workshop soll es neben den foucaultschen Dispositiven und latourschen
Kollektiven auch um den von Gilles Deleuze entwickelten Begriff des
Gefüges gehen, welcher für die Sozial- und Kulturwissenschaft neu
entdeckt werden könnte: Das Gefüge-Konzept erlaubt, die Sozialität
stiftende, etablierende, stabilisierende Funktion der ‚großen‘
Artefakte und Infrastrukturen zu berücksichtigen; und diese in die
Netze von Praktiken und Diskursen sowie deren Subjekt- und
Sozialformungen einzubeziehen.
Vorschläge für kultur- und
sozialwissenschaftliche Beiträge werden noch bis zum 10. Dezember
2010 gesammelt. Den Call for Papers finden Sie hier [40].
Peter Marcuse im August 2010 zu Gast am CMS
Der langjährige Freund und Förderer des Transatlantischen Graduiertenkollegs, Peter Marcuse (Columbia University), war am 2. August 2010 zu Gast am CMS und hielt einen Vortrag über sein aktuelles Forschungsthema „Tea Parties and the Right to the City Movement". In der anschließenden Diskussion beleuchtete und hinterfragte er kritisch mit den anwesenden TGK-Doktoranden und Gästen das "Tea Party Movement", eine in den USA relativ neue, rechts-konservative Bürgerbewegung, die sich aus unterschiedlichsten Organisationen zusammensetzt und ihren Namen von der "Boston Tea Party" von 1773 herleitet.
Hamburg Ahoi! Exkursion in die Hansestadt im Juli
[41]
- © CMS
Auch bei Temperaturen um 40 Grad unermüdlich im Dienste der Metropolenforschung: Anfang Juli erkundeten Studierende der Historischen Urbanistik unter Leitung von Dagmar Thorau [42] die Elbmetropole. Vorbereitet durch das Seminar „Das Recht auf Stadt. Hamburg 2010 - Aneignung, Verteilung und Teilhabe im Stadtraum" vertiefte die Gruppe vom CMS ihre Kenntnisse vor Ort. Vielfältige Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Hansestadt gaben Jürgen Oßenbrügge (Universität Hamburg), Dirk Schubert (HafenCity Universität), Marcus Menzl (HafenCity GmbH), die AktivistInnen des Gängeviertels, das Künstlerduo Dellbrügge & de Moll und die Mitarbeiter der IBA Hamburg in Wilhelmsburg.
„Kiezschlappen“ und „Postbag“: Kreatives Stadtmarketing am CMS
[43]
- © CMS
In Kooperation mit dem Gründungsservice der TU widmeten sich StudentInnen der Historischen Urbanistik im Projekt „Vom Stadtmarketing zum Placebranding" unter Leitung von Oliver Schmidt [44] dem boomenden Arbeitsfeld des Stadtmarketings. Von der Produktidee zu ihrer Umsetzung: Es ging um Design und Wettbewerbsanalyse, die Entwicklung eines Geschäftsmodells und die Erstellung eines Prototyps, um Patentrecht, Copyright und Businesspläne. Beim Sommerfest des CMS am 7. Juli wurden „Kiezschlappen" und „Postbag" präsentiert - großer Beifall für die trendigen Flipflops mit Stadtplanmotiv und die innovative Tragetasche mit integrierter Postkarte!
Workshop über Anti-Gentrifizierungs-Strategien in Großstädten
Der TGK-Fellow Alessandro Busà [45] hat am 6. Juli 2010 u.a. die beiden bekannten Gentrifizierungsforscher Loretta Lees (King's College London) und Tom Angotti (Hunter College, City University New York) an das CMS geladen, um mit ihnen Anti-Gentrifizierungs-Strategien näher zu erörtern. Es wurden verschiedene europäische und US-amerikanische Beispiele von Stadterneuerungspolitiken sowie von alternativer Planung aus Sicht von Bürgerinitiativen beleuchtet, um darauf basierend Möglichkeiten zu diskutieren, diese stärker in die offizielle Politik der Stadtregierungen einfließen lassen zu können. Lesen Sie hier den Online-Artikel [46] der taz zum Workshop.
Jahreskonferenz des Transatlantischen Graduiertenkollegs am 17. & 18. Juni 2010
Zum Thema „Transatlantic Perspectives on the Metropolis" fand mit bekannten Stadtforschern und Gästen aus dem In- und Ausland im Juni 2010 die sechste Jahreskonferenz des Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin - New York an der TU Berlin statt. In der Keynote von Volker Berghahn (Columbia University) und den drei Paneldiskussionen sowie einer von den TGK-Fellows geleiteten Diskussionsrunde wurden die Kernfragen des Graduiertenkollegs der vergangenen fünf Jahre zusammenfassend rund um die Schwerpunktthemen „Transatlantic Research", „The Metropolis" und „Interdisciplinarity" reflektiert.
Polnisch-deutsche Kooperation: Internationale Summer School mit CMS-Beteiligung geplant
Mit Roland Posner von der Arbeitsstelle für Semiotik und Dagmar Thorau [47] vom CMS war die TU Berlin vom 15. bis 18. Mai 2010 in Jelenia Góra (Hirschberg) vertreten, um auf Einladung der polnischen Kollegen Zdzislaw Wasik und Józef Zaprucki gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Polen, Lettland und den USA eine Internationale Summer School zu planen, die ab 2012 urbane Lebenswelten in dezidiert interdisziplinären Perspektiven erschließen wird.
Dorothee Brantz
[48]
- © CMS
Dorothee Brantz [49] (Direktorin des CMS und geschäftsführende Direktorin des Transatlantischen Graduiertenkollegs) ist seit 1. Oktober zurück am CMS. Nach ihrer halbjährigen Elternzeitpause startet sie frisch in das neue Wintersemester an der TU Berlin und wird sich wie gewohnt den Masterstudenten, Doktoranden sowie ihrer eignen Forschung am CMS widmen. Willkommen zurück!
Sasha Disko
Sasha Disko [50] (ehemalige TGK-Postdoktorandin) hat seit Juli 2010 für vierzehn Monate eine Gastprofessur an der Fakultät I und VI der TU Berlin inne und bleibt dem CMS damit zunächst weiter erhalten. In den verschiedenen Studiengängen, die sich mit Stadtforschung und Stadtlehre beschäftigen, bleibt die Kategorie „Gender" ein bisher wenig beachteter Aspekt. Zielstellung der Stelle ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsmethoden der in der Theorie verwandten aber in der Praxis doch sehr verschiedenen Disziplinen in der Lehre besser zu verknüpfen, um einen interdisziplinären Austausch von Sichtweisen in Bezug auf Genderfragen, Stadt- und Innovationsforschung sowie Städtebau zu öffnen und voranzutreiben.
Marc Schalenberg
[51]
- © CMS
Marc Schalenberg [52] ist für ein halbes Jahr
wissenschaftlicher Mitarbeiter am CMS und wird sich in dieser Zeit dem
DFG-Antrag für ein neues Graduiertenkolleg widmen. Er hat sich nach
seiner Dissertation im Bereich Universitätsgeschichte zunehmend mit
Stadtgeschichte und Urban Studies beschäftigt und ein besonderes
Interesse an Berliner Themen und Städtevergleichen. Er war Assistent
an der HU Berlin und der Universität Zürich sowie zuletzt Fellow des
Helsinki Collegium for Advanced Studies. Willkommen am CMS!
Daniela Nickel
Daniela Nickel ist seit Juni 2010 neue Sekretariatskraft am CMS. Wir sind froh, sie in unserem Team begrüssen zu können und heißen sie ebenfalls herzlich willkommen am CMS!
Volker Berghahn
Volker Berghahn (Sprecher des Transatlantischen Graduiertenkollegs in New York) hat in der DFG-Jubiläumsbroschüre „20 Jahre Graduiertenkollegs" ein Interview zum Thema „Kooperationen ohne Grenzen-Internationale Graduiertenkollegs bündeln Forschungsexpertise" gegeben. Die Broschüre ist hier [53] online aufrufbar.
Nicole Münnich
Nicole Münnich (ehemalige TGK-Stipendiatin am CMS) hat im August 2010 ihre Dissertation zum Thema "Urbane Lebenswelten zwischen sozialistischer Planung und eigensinniger Aneignung. Die jugoslawische Hauptstadt Belgrad in den 1960er Jahren" mit Auszeichnung abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Noa Ha, Jana Richter, Johanna Schlaack
Die Dissertationsthemen der drei TGK-Fellows Noa Ha
[54] („Straßenhandel und Migration"), Jana Richter [55]
(„Tourismus in Berlin") und Johanna Schlaack ("Flughäfen
als Impulsgeber für Metropolregionen") werden derzeit in der
Ausstellung „WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin" im
Martin-Gropius-Bau gezeigt. Die drei Themen sind in dem Modul
„Metropolenforschung" der Ausstellung zu finden und noch bis 9.
Januar 2011 zu sehen.
Johanna Schlaack wird im Rahmen des
Begleitprogramms am Freitag, den 15. Oktober 2010 um 16 Uhr zum Thema
"Verkehrsknoten und Urbanität? Räumliche Entwicklungen zwischen
Flughafen und Stadt: Der BBI in der Hauptstadtregion" im
Martin-Gropius-Bau einen Vortrag halten.
Teresa Holubowicz
Das CMS sendet Grüße nach Leicester - Abschied von unserer Gaststudentin Teresa Holubowicz. Ein Sommersemester lang hat die Masterstudentin von unserem Partnerinstitut der Universität Leicester in Großbritannien fleißig Credit Points in den Seminaren der Historischen Urbanistik gesammelt, sich in die Projekte, Diskussionen, Exkursionen eingebracht - und Berlin genossen. Wir werden Teresa vermissen und wünschen ihr alles Gute für den Studienabschluss in Leicester!
5. Vorträge und Publikationen
Brake, Klaus:
Strategische Stadt-Entwickungskonzepte. Stichwor. In: Henckel, D. u.a.
(Hrsg.): Planen - Bauen - Umwelt. Ein Handbuch 2010, Wiesbaden
Brake, Klaus: Typen begabter Räume. Über die
kontextuellen Interdependenzen von Wissen und Stadt. In: POLIS
01/2010
Brake, Klaus: Die neuartige Bedeutung von
Innenstädten im Lichte des Struturwandels. In: Bodenschatz, H. /
Flierl, T. (Hrsg.): Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk
Innenstadt Berlin 2.0. 2010, Berlin
Brantz, Dorothee
(Hrsg.): Beastly Natures Animals, Humans, and the Study of
History. The University of Virginia Press. Mehr dazu hier [56].
Frahm, Laura: Jenseits des Raums: Zur filmischen
Topologie des Urbanen, transcript Verlag, Bielefeld 2010
Heur, Bas van: Creative Networks and the City Towards a
Cultural Political Economy of Aesthetic Production, transcript
Verlag, Bielefeld 2010
Hoffmann, Aljoscha, Cordelia
Polinna, Jana Richter und Johanna Schlaack: Dokumentation des
Workshops „Beyond Planwerk Innenstadt". Hier [57]
verfügbar.
Hofmann, Aljoscha, Cordelia Polinna, Jana
Richter und Johanna Schlaack: BEYOND PLANWERK INNENSTADT. Neue
Ideen - Strategische Entwicklung weiter denken! Ein Workshop zur
städtebaulichen Entwicklung Berlins der Initiative Think Berl!n.
In: Bodenschatz; Harald/Flierl; Thomas (Hg.): Berlin plant. Plädoyer
für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0. Berlin 2010, S. 226-241
Kress, Celina: The Berlin Trade Exhibition 1896: Not a
World Exhibition, But a 'World City' Exhibition. Vortrag am
4.09.2010 auf der 10. Internationalen EAUH Konferenz in Gent
May, Jan Andreas: La Biennale di Venezia: Kontinuität und
Wandel in der venezianischen Ausstellungspolitik 1895-1948,
Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Bd. 2,
2009
Novy, Johannes (2010): What's new about new Urban
Tourism? And what do recent changes in Travel imply for the ‘Tourist
City' Berlin? In: Richter, Jana (ed.): Tourist City Berlin. Braun
Publishing
Polinna, Cordelia: Alte Arbeiterquartiere -
Brennpunkte des Wandels. In: Stadtbauwelt 187, Heft 36/2010, S.
28-33
Polinna, Cordelia: London: Strategien für die
Renaissance der britischen Metropole. In: Bodenschatz;
Harald/Flierl; Thomas (Hg.): Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk
Innenstadt Berlin 2.0. Berlin 2010, S. 157-171
Polinna,
Cordelia: Culture at the Heart of Regeneration. Neue Projekte der
sozialen und kulturellen Infrastruktur zur Aufwertung benachteiligter
Stadtteile in London. In: Altrock, Uwe/Kunze, Ronald/Pahl-Weber,
Elke/von Petz, Ursula/Schubert, Dirk (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung
2010. Universitätsverlag der TU Berlin // Arbeitskreis
Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen // Berlin 2010, S.
79-92
Polinna, Cordelia: Tempelhof geöffnet, Zukunft
offen In: German Architects Magazin. 19. Mai 2010, Nr. 20. Hier
[58] verfügbar.
Richter, Jana: „Reisebusse in
Szenekiez" (Interview). Deutschlandradio Kultur. Hier [59]
verfügbar.
Richter, Jana: „Berlin - die eroberte
Stadt" (Kurzinterview). Tagesspiegel. Hier [60]
verfügbar.
Schaller, Susanna und Johannes Novy (2010):
New York City's Waterfronts as Strategic Sites for Analyzing
Neoliberalism and its Contestations. In: Desfor, Gene et al.
(eds.): Fixity and Flow of Urban Waterfront Change. Routledge
Schlaack, Johanna: Defining the Airea. Evaluating Urban Output
and Forms of Interaction between Airport and Metropolitan Region.
In: Ute Knippenberger/Alex Wall (Hrsg.): Airports in Cities and
Regions. Research and Practise. Karlsruhe 2010, S.113-126
6. Impressum
Herausgeber: Elisabeth Asche
(V.i.S.d.P.)/Center for Metropolitan Studies
Redaktion: Elisabeth
Asche, Antonio Carbone
Bei Anfragen zum Newsletter bitte
NICHT auf "Antworten" klicken. Diese Mails koennen aus
technischen Gruenden nicht gelesen werden. Bitte schreiben Sie an
info@metropolitanstudies.de
Center for Metropolitan
Studies (CMS)
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Tel. +
49 (0)30 31428400
Fax + 49(0)30 31428403
info@metropolitanstudies.de
www.metroplitanstudies.de
Newsletter bestellen/abbestellen
[61]
- © CMS
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Center for
Metropolitan Studies.
Wenn Sie den Newsletter des Center
for Metropolitan Studies abonnieren wollen, senden Sie bitte eine
E-Mail an info@metropolitanstudies.de [62]
Abbestellung:
Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie
eine Mail an info@metropolitanstudies.de, in die Betreffzeile fuegen
Sie bitte ein: unsubscribe newsletter
er/Bild_Studiengang_6_A.jpg
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/ahlfeld
t_gabriel/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/nitsch_
volker/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/wendlan
d_nicolai/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/moeller
_kristoffer/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/waights
_sevrin/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/
geschichte/menue/ueber_uns/team/thorau_dagmar/
anstaltungen/gessner.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/bodenschatz_harald/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/brantz_dorothee/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/polinna_cordelia/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/kress_celina/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/ehemalige/wagner_kyora
_georg/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/brantz_dorothee/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/kress_celina/
_geschichte/menue/home/?no_cache=1
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/disko_sasha/
anfrage/id/103073/?no_cache=1&ask_mail=YH751AAHu5JO
jB4JvHis9xyuKc0mSJV5cuc92T%2BH5CpavoVL4VXzFzQRCV7%2B58A
m&ask_name=SASHA%20DISKO
anstaltungen/10-10_Planwerk_Shaping_Berlin/Shaping_Berl
in_logo.jpg
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/polinna_cordelia/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/richter_jana/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/bodenschatz_harald/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/kress_celina/
_geschichte/menue/ueber_uns/team/bernhardt_christoph/
_geschichte/menue/home/?no_cache=1
anstaltungen/2010/Eigenlogik_Blickfaenger.jpg
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/vogelpohl_anne/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/kemper_jan/
ranstaltungen/2010/Programmflyer_Eigenlogik_Rekonstrukt
ion-Kritik-Alternativen_01.pdf
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/disko_sasha/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/opitz_tim/
anstaltungen/2010/Graphik_CfP__Kollektive_und_Dispositi
ve.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/hoehne_stefan/
ranstaltungen/2010/CfP__Kollektive_und_Dispositive_-_Zu
m_Infrastrukturalismus_des_Gesellschaftlichen_18_19__20
10_CMS_Berlin.pdf
ptordner_Master/Foto_Exkursion_Hamburg.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/thorau_dagmar/
ptordner_Master/Foto_PJ_Stadtimages.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/ehemalige/schmidt_oliv
er/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/busa_alessandro/
rts/digi-artikel/?ressort=ba&dig=2010/07/08/a0133&a
mp;cHash=63e9d8e434
_geschichte/menue/ueber_uns/team/thorau_dagmar/
ntz.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/brantz_dorothee/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/disko_sasha/
trait_Mitarbeiter/MarcSchalenberg.jpg
_geschichte/menue/ueber_uns/team/schalenberg_marc/
aeftsstelle/publikationen/20_jahre_graduiertenkollegs.p
df
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/ha_noa/
_geschichte/menue/forschen/dfg_graduate_research_progra
m_2012_2018/graduate_programs_2005_7_and_2008_10/alumni
_2008_10/richter_jana/
ranstaltungen/10-01_Planwerk_Innenstadt/Beyond_Planwerk
_Innenstadt_Dokumentation_22092010_150dpi.pdf
0_onlinemagazin_tempelhof_de.html
01/
rte-stadt/1903598.html
sse.jpg
anfrage/id/103073/?no_cache=1&ask_mail=YH751AAMHQtP
WN7KhCbVslkFRg3NQbiOTQDNaI%2B2kaEetaLggXqdmw%3D%3D&
ask_name=INFO