Inhalt des Dokuments
- 1. Aktuelles
- 2. Rückblick
- 3. Personalia
- 4. Auszeichnungen und Mitgliedschaften
- 5. Publikationen, Dissertationen, Masterarbeiten, Vorträge
- 6. Impressum
- Newsletter bestellen/abbestellen
Willkommen am CMS: Im MA-Studiengang Historische Urbanistik ist der 14. Jahrgang gestartet
Zum Wintersemester konnten wir im MA-Studiengang Historische Urbanistik nun bereits den 14. Jahrgang junger Stadtforscher*innen am CMS begrüßen: Mehr als 50 Studierende aus dem In- und Ausland sind gestartet, um in transdisziplinärer, diachroner Perspektive innerhalb der nächsten vier Semester umfassende Kompetenzen für die Analyse, Bewertung und Gestaltung urbaner Räume in Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu erwerben. Wir wünschen ihnen ein erfolgreiches, gewinnbringendes erstes Semester – herzlich willkommen!
Public Lecture Series im Wintersemester 2019 / 2020
[2]
- © cms
Auch in diesem Wintersemester veranstaltet das CMS
wieder eine Public Lecture Series. Die bisherigen vier Termine
brachten interessante Vorträge und spannende Diskussionen. Weiter
geht es in 2020 mit folgenden Terminen:
14. Januar:
Jeremy Walton (MPI for the Study of Religious and
Ethnic Diversity):
“Of Mosques and Monuments: Approaching the
Presence of the Past in Urban Space”
20. Januar, 16 –
20 Uhr, Raumänderung: H 2053 (Hauptgebäude TU Berlin):
Special
Event with the Kolloquium Technikgeschichte of the TU Berlin:
Tim Moss (HU Berlin):
“Flexibilisierung
der Energieversorgung: Spuren einer aktuellen Handlungsanforderung in
der Geschichte Berlins”
28. Januar: Martin
Kohlrausch (KU Leuven):
“Brokers of Modernity: East
Central Europe and the Rise of Modernist Architects, 1910-1950”
11. Februar: Jon Coaffee (University of
Warwick):
“Futureproof: How Cities can Enhance Resilience in
an Age of Persistent Uncertainty”
Die Vorträge finden
(bis auf das Special Event am 20. Januar) wie gewohnt Dienstags, 18-20
Uhr (c.t.) in unserem Seminarraum 103 im 1. Stock der Hardenbergstr.
16-18 statt. Im Anschluss an die Vorträge gibt es einen
Weinempfang.
Research Colloquium im Wintersemester
[3]
- © cms
Ebenfalls findet im Wintersemester wieder das CMS Research Colloquium statt, bei denen Forscher*innen aus den Kreisen des Centers ihre aktuellen Projekte vorstellen.
Ausstellung und Projektseminar in Kooperation mit dem Museum Treptow Köpenick: Alle(s) unter einem Dach? - 100 Jahre Siedlung Elsengrund
In Kooperation
mit dem Museum Köpenick haben 17 Studierende des MA Historische
Urbanistik in einem Projektseminar unter der Leitung von
Dagmar Thorau anlässlich des 100. Geburtstages der
Siedlung Elsengrund an der Erarbeitung einer Ausstellung mitgewirkt.
Alle(s) unter einem Dach? beleuchtet mit zahlreichen Tafeln,
Fotografien, Objekten, einem Film und einem Audioguide die
wechselvolle Geschichte der 1918-1925 nach Plänen des Schweizer
Architekten Otto Rudolf Salvisberg errichteten Reihenhaussiedlung im
Berliner Südosten, die eine große lokalgeschichtliche Bedeutung
besitzt. Unter großem Besucher*innenandrang wurde die Ausstellung am
Tag des offenen Denkmals im September 2019 feierlich eröffnet. Die
Ausstellung läuft noch bis zum 29. Mai 2020.
Link zu den
ausführlichen Informationen der TU-Pressestelle
[4]
Museum Köpenick, Alter Markt 1, 12555 Berlin
Laufzeit: 8.
September 2019 - 29. Mai 2020
Projektseminar in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.: Ideenwerkstatt „Museumsquartier am Köllnischen Park“
Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V. richtete im Frühjahr und Sommer 2019 für einige ausgewählte Studiengänge der Berliner Hochschulen und Universitäten eine Ideenwerkstatt zum Museumsquartier am Köllnischen Park aus. Das CMS war dabei: Zwölf Studierende des MA Historische Urbanistik haben im Rahmen eines Projektseminars unter der Leitung von Dagmar Thorau Visionen und Konzepte für die Entwicklung des Gebiets um das Märkische Museum entwickelt. Die Ergebnisse konnten sie den zahlreichen Besucher*innen des Museumsfestes am 18. August 2019 öffentlich präsentieren: Unter dem selbstgewählten Motto Museum– Berlin–Transareal stellten sie ihre Ideen zu einem Spreefloß, neuen Nutzungen des Bärenzwingers, „Kulturhaltestellen“ im Quartier, dem Roland vor dem Stadtmuseum als Identifikationsfigur und dem Marinehaus vor. – Die Poster hängen auch bei uns am CMS aus!
Buchveröffentlichung: The Botanical City
[5]
- © Copyright??
Matthew Gandy und Sandra
Jasper (Hrsg.) (forthcoming 2020):
The Botanical City.
Berlin: Jovis.
Nur allzu schnell werden unscheinbare
Gewächse am Straßenrand und andere Spontanvegetation als
„Unkraut“ abgetan – zu Unrecht, geben sie doch Einblick in
faszinierend komplexe Ökologien. The Botanical City untersucht die
botanischen Eigenschaften des urbanen Raums aus wissenschaftlicher wie
auch aus künstlerischer Perspektive. Das Buch umfasst fünf
thematische Abschnitte, die sich der Geschichte und Einordnung der
städtischen Flora, der Begrünung des Asphalts, künstlerischen
Aspekten, Experimenten abseits des Designs und der Kartografie widmen.
Die Essays gehen Entwicklungen in Berlin, London, Lahore, Tokio und
anderen Städten sowie philosophische Überlegungen zur Bedeutung der
urbanen Natur im Anthropozän nach.
Neben den beiden
Herausgebern, dem assoziierten Fellow Matthew Gandy
und CMS-Mitglied Sandra Jasper, hat auch
Dorothee Brantz einen Beitrag für diesem Sammelband
geschrieben, der im März 2020 im jovis-Verlag
erscheint.
Neues Fachgebiet „Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung“
In den ehemaligen Büros des CMS-Graduiertenkollegs weht frischer Wind. Das Fachgebiet „Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung“ der Fakultät I des Instituts für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte ist nun hier zu Hause. Prof. Dr. Jochen Gläser forscht gemeinsam mit derzeit 4 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen sowie zahlreichen studentischen Hilfskräften zu Fragen der Wissensproduktion. Unter welchen Bedingungen wird Wissen erzeugt? Welche Mechanismen beeinflussen die Wissensgenerierung und welche Effekte haben sie? Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten sind auf der Webseite des Fachgebiets benannt: https://www.sos.tu-berlin.de/menue/forschung/ [6]. Im Studiengang „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ werden im Wintersemester verschiedene Seminare dazu angeboten.
Weitere Veranstaltungen und Ankündigungen
Im
Rahmen der Tagung „Neue Kulturgeographien: Technocultures &
Technoscapes” vom 30.01-01.02.2020 in Bonn hält Sandra
Jasper einen Vortrag in der Sitzung “More-than-human
geographies of infrastructure.”
Zusammen mit Maroš
Krivý (Estonian Academy of Arts) leitet Sandra
Jasper eine Podiumsdiskussion und eine Fachsitzung zum Thema
„New Approaches to Urban Nature: Landscapes, Practices, Ideas” im
Rahmen des Annual Meeting of the American Association of Geographers
(AAG), welches vom 6. bis 10. April 2020 in Denver, Colorado
stattfindet. Desweiteren nimmt sie an dem Podium „Space, Place and
Music: New Research in the Study of Geography and Music“ teil.
Das Historische Archiv zum Tourismus (HAT)
am CMS ist Leihgeber der vom Haus der Geschichte der BRD und dem
Zeitgeschichtlichen Forum veranstalteten Ausstellung “Purer Luxus”
in Leipzig vom 11.9.2019 bis 13.4.2020. Weitere Informationen online
unter www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ausstellungen/purer-luxus/
[7]
Avi Sharma and Dorothee
Brantz will hold a session at the European Association for
Urban History conference (EAUH), “Cities in Motion”, in September
2020 in Antwerp.
Conference „Biotope City. Die Dichte Stadt Als Natur“
[8]
- © CMS
On October 4th, CMS together with the Stiftung Biotope City held a one-day conference about the need and inherent challenges to make cities more environmentally sustainable. The transdisciplinary conference included social scientists, planners, architects and ecologists from Germany, Austria and Switzerland. For more information, please consult: https://biotope-city.com/de/2019/10/25/resultate-tagung-biotope-city-die-dicchte-stadt-als-natur/ [9].
Event at TU Berlin: Bäume – Stadt – Räume: erleben, erzählen, erinnern in Berlin und Europa
[10]
- © cms
On November 6th, CMS participated in the 30th anniversary events surrounding the fall of the Berlin Wall. The one-day event in the TU Lichthof included a symposium, student exhibitions, a roundtable discussion and reception. More information about the event here [11] and also for an interview in TU Intern [12].
Projektseminar zum Parlament der Bäume
Im Sommersemester 2019 befassten sich Masterstudierende im Rahmen eines Projektseminars mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Parlaments der Bäume, einem grünen Gedenkort gegen Krieg und Gewalt im Berliner Regierungsviertel. Gemeinsam mit dem Aktionskünstler Ben Wagin und den Mitgliedern des Baumpatenvereins erarbeiteten die Studierenden Ideen, wie das Parlament der Bäume und der gegenüberliegende Spreebogenpark einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnten.
Große Exkursion nach Kiew
[13]
- © CMS
Im Anschluss an das Seminar „Socialist City Planning and Urban Life in the Soviet Union“ reisten im März 2019 41 Studierende des Masterstudiengangs Historische Urbanistik unter der Leitung von Botakoz Kassymbekova nach Kiew. Dort suchten die Studierenden nach Spuren des Sozialismus im Stadtbild, beschäftigten sich mit der post-sowjetischen Entwicklung der Stadt sowie den Auswirkungen der seit 2015 in der Ukraine gesetzlich festgeschriebenen Entkommunisierung. Auf dem Programm der fünftägigen Exkursion standen Vorträge, Stadt- und Ausstellungsführungen sowie Zeitzeugengespräche. eben dem zentralen Programm der Exkursion untersuchten die Studierenden vor Ort in Kleingruppen selbst gewählte Themen. Bei einem anschließenden Nachbereitungstreffen in Berlin konnten die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit zusätzlich präsentiert und diskutiert werden. Einen ausführlichen Bericht gibt es hier [14].
Exkursion nach Limburg
[15]
- © CC BY-SA 3.0 DE
Unter der Leitfrage „wie eine berühmte Provinz- und Bischofsstadt sich im Einzugsgebiet des Rhein-Main-Gebietes behaupten kann“ und dem stadtplanerischen Schwerpunkt, der Verbindungslinien sucht von der historischen DOMStadt-Altstadt über den NEUMARKT zur modernen WERKStadt, trafen sich zwei Exkursionsgruppen vom 05. Juli bis 10. Juli 2019 im hessischen Limburg an der Lahn. Geleitet wurde die Exkursion von Henrike Zilling. Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter diesem Link [16].
Weitere Veranstaltungen und Rückblicke
On
October 23rd Dorothee Brantz delivered a special
lecture at the University of Pennsylvania*s Wolf Humanities Center as
part of their annual program on Kinship, see
http://wolfhumanities.upenn.edu/events/brantz [17]
In
February Harald Bodenschatz and Dorothee
Brantz participated in a comparative workshop on the history
and current state of Grands Paris and Groß-Berlin in Paris.
On December 4th/5th Dorothee Brantz delivered
a keynote and served as faculty advisor of the Governing Urban Natures
workshop at Aarhus University.
Personalia am CMS
In early 2019, Avi
Sharma began working on a DFG funded project that uses urban
seasonality as a way to understand the construction of emergency
shelter and temporary housing in post-conflict zones. In particular,
the project explores the evolving ways that local ecological and
environmental knowledge is integrated into (and more often, excluded
from) international relief and rehabilitation efforts in global
comparative context. In October, Avi accepted a position as a
Wissenschaftlicher Mitarbeiter at CMS, and will once again be teaching
seminars on urban migration, urban environments, and urban
transformations. He and Dorothee Brantz are also completeing an edited
collection on Urban Resilience in a global comparative context which
will appear in early 2020.
Seit Oktober 2019 ist
Sandra Jasper Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Center for Metropolitan Studies. Sie ist Geographin und forscht zu
Urban and Cultural Geography, Wastelands and Urban Nature,
Multiple-sensory cities, Gender and Geography sowie Experimental
Methodologies. Von 2015 bis 2019 war sie als Postdoc im Projekt
„Rethinking Urban Nature“ am University College London angestellt.
2017 war Sandra Koproduzentin und Koautorin des Films “Natura Urbana
| The Brachen of Berlin”. Willkommen am CMS, Sandra!
Since January 2019 Yuxi Zhou is part of the CMS as a
guest PhD student. He is a PhD candidate majoring in design studies at
Shanghai Jiao Tong University (SJTU). His research interests include
the history of gardens and designed landscapes, modernization of
interior design in China (from the 1840s onwards), changes of design
ideas, environmental art design.
At our Center, he conducts a
research project titled “Shaping a modern metropolitan landscape of
the former capital of China: park construction in Nanjing
(1910-1937)”. Besides he also works on a project concerning the
early spread of Bauhaus in China before 1949. Welcome to CMS!
We are also happy to welcome Nurcin Ileri to CMS.
Since October 2019 she is a Visiting Scholar as a Rosa Luxemburg
Foundation Fellow. She is a historian with interests in the history of
the Ottoman Empire, Urban History as well as the History of Science
and Technology. During her stay at the Center for Metropolitan Studies
she will work on a project titled “A Social and Cultural History of
Electrification at the turn of the century Istanbul”, following the
the efforts to build an urban scale power plant and electric grid in
Istanbul, an endeavor that corresponded to the years of the long-term
wars and the regime shift from empire to nation-state, from 1910 to
1937.
From January 2020 on Claudia Seldin
will be a Postdoc-Resarcher at CMS. She is a Alexander von Humboldt
and CAPES Fellow from the Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ).
Her project is titled “Temporary and Tactical Urbanism as 21st
Century Planning Trends” and focuses on the investigation of the
concepts of temporary and “tactical” urbanism as possible
placemaking trends of the early 21st century, comparing case studies
of Berlin and Rio de Janeiro. Welcome to the Center!
Im
Frühjahr 2020 wird Sandra Jasper das MU Social
Sciences Institute Visiting Research Fellowship an der Maynooth
University in Irland antreten, um mit Professor Karen Till an dem
Projekt „Urban nature in Dublin: artistic practice, biodiversity,
and common ground“ zu arbeiten.
Verlassen hat das CMS
Stefan Höhne. Er ist seit April 2019 Mercator
Resarch Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und
leitet das internationale Forschungsprojekt „Governing the Narcotic
City: Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in
European Cities from 1970 until Today.“ Wir danken für die
jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen ihm alles
Gute!
Ebenfalls aus dem CMS ausgeschieden ist Anke
Schwarz, um Postdoc-Stelle an der Professur für
Humangeographie der TU Dresden anzutreten. Vielen Dank und alles Gute
für den weiteren Weg!
Weitere Personalia
From January to June 2020
Laura Kemmer, IGK Associate Fellow 2015-2018, is a
Visiting Fellow at the Leibniz Institute for Regional Geography in
Leipzig, Germany in the Project // "Public Transport as Public
Space: experiencing, contesting, narrating“ (PUTSPACE).
Friederike Landau, IGK Associate Fellow 2015-2018,
hat im April 2019 ihre Promotion Agonistic Articulations in the
'Creative' City: On New Actors and Activism in Berlin's Cultural
Politics bei Routledge in der Reihe Political Sociology
veröffentlicht. Im September 2019 verließ Friederike ihre
Postdoc-Stelle an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus
Universität Weimar, und hat im Oktober ein einjähriges
Postdoc-Fellowship an der Simon Fraser University, Vancouver, Kanada
begonnen, unter der Betreuung von Eugene McCann. Friederike arbeitet
an einem Sammelband mit dem Titel (un)grounding - Post-Foundational
Interventions in Space, der im September 2020 bei transcript
erscheinen wird.
Hemeng Zhou, IGK Fellow
2015-2018, arbeitet seit November 2018 als Wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Center for Cultural Studies on Science and Technology
in China an der Technischen Universität Berlin im Projekt Urbani(XX).
Im Oktober hat sie mit Kolleg*innen im Projekt einen Workshop zum
Thema „Future Cities, Future Villages“ an der
Tsing-Hua-Nationaluniversität in Taiwan organisiert.
Laura Calbet, IGK Fellow 2012-2015, ist seit dem
1. Oktober 2019 Gastprofessorin für Planungstheorie an der BTU
Cottbus.
Alessandro
Busà, TGK Fellow from 2007 to 2010, was awarded a Marie
Curie Global Fellowship for his project “SUSTEUS - Assessing the
socio-economic impact of environmentally sustainable redevelopment
plans on communities housed in social housing estates in EU and US
cities”.
Laura Calbet hat für ihre
durch das internationale Graduiertenkolleg am CMS geförderte
Dissertation „Spekulative Stadtproduktion. Finanzialisierung des
Wohnungsneubaus im innerstädtischen Berlin“ den zweiten Preis
„Studienpreis Wohnungspolitik 2019“ erhalten. Der Preis wird vom
Deutschen Mieterbund und das IRPUD der TU Dortmund ausgeschrieben.
Dorothee Brantz was selected to join the
Berliner Historikerkommission in June 2019.
In October,
Dorothee Brantz was nominated to become a member of
the Werkbund Berlin.
Dorothee Brantz was
elected to the Board of Directors of the American Urban History
Association in early 2019.
Dorothee
Brantz continues to chair the Gesellschaft für Stadt und
Urbanisierungsforschung. The group just held its bi-annual young
scholars forum in November and next February the GSU will celebrate
it’s 20th anniversary with a special two day event in Darmstadt
where the CMS’ founding director Heinz Reif and the
Center’s current director Dorothee Brantz will
speak about the past, present and future of the GSU.
Publikationen
Bodenschatz, Harald und Brantz, Dorothee (Hrsg.),
2019. 100 Jahre Groß-Berlin: Grünfrage und
Stadtentwicklung. Berlin: Lukas.
Ileri, Nurcin;
Aykut, Ebru and Artvinli, Fatih (Eds.), 2019. Tarihçilerden
Başka Bir Hikâye (trans.: An-other Story From Historians).
Istanbul: Can Yayınları.
Ileri, Nurcin and Bulut, Ergin,
2019. Screening Right-Wing Populism in 'New Turkey':
Neo-Ottomanism, Historical Dramas and the Case of Payitaht
Abdulhamid. In: Shawn Shimpach (Ed.): Routledge Companion to
Global Television. New York and London: Routledge.
Ileri,
Nurcin, 2019. Kayıp bir Müzenin İzinde: Robert Kolej’in Bilimsel
Koleksiyonları (trans.: In search of a Lost Museum: Scientific
Collections of Robert College). Toplumsal Tarih 311, Special
Special Issue Tasniften Teşhire: Osmanlıdan Cumhuriyet’e Doğa
Tarihi Müzeleri (trans.: From Categorization to Exhibition: Natural
History Museums from the Ottoman State to Turkish Republic), eds.
Nurcin Ileri and Semih Celik, 50-57.
Jasper, Sandra, 2019.
Acoustic Ecologies: Architecture, Nature, and Modernist
Experimentation in West Berlin. Annals of the American Association
of Geographers 2019. DOI: 10.1080/24694452.2019.1673143
Kellermann, Robin, 2019. Waiting for Railways (1830-1914).
In: Christoph Singer et al. (Eds.): Timescapes of Waiting: Spaces of
Stasis, Delay and Deferral. Leiden & Boston: Brill, 35-57.
https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=g7SrDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&ots=Hf_k-N277G&sig=1waR872DgYjYI_15-rOEFVcvbyQ
[18] (21.12.2019)
Kemmer, Laura, in press. Free Riding
Rio: Protest, Public Transport and the Politics of a Footboard. City
and Society. Special Issue on “The Political Materiality of
Cities”, Eds. Rivke Jaffe and Francesca Pilo.
Kemmer,
Laura; Krämer, Steffen; Peters, Christian-Helge and Weber, Vanessa,
2019. Locatin Effect. Distinktion: Journal of Social Theory
20(1), 1-4. DOI: 10.1080/1600910X.2019.1579744
Kemmer,
Laura, 2019. Promissory Things: How Affective Bonds Stretch Along a
Tramline. Distinktion: Journal of Social Theory
20(1), 58-76. DOI: 10.1080/1600910X.2019.1580595
Kemmer,
Laura; Peters, Christian-Helge and Weber, Vanessa, 2019. On Right-Wing
Movements, Spheres, and Resonances. An Interview With Rainer Mühlhoff
and Ben Anderson. Distinktion: Journal of Social Theory
20(1), 25-41. DOI: 10.1080/1600910X.2018.1544577
Kemmer,
Laura and Bergmann, Malte, 2019. ’Streetworks’ – Street
Networks and Designing Diversity in Berlin Neukölln, in: F.
Mameli et al. (Eds.): Urban Appropriation Strategies. Exploring
Space-making Practices in Contemporary European Cityscapes. Bielefeld:
Transcript, 113-134
. Landau, Friederike, 2019.
Agonistic Articulations in the 'Creative' City. On New Actors and
Activism in Berlin’s Cultural Politics. London: Routledge.
Mayer, Margit, 2020. Soziale Bewegungen in den USA:
Zwischen kommunitärer Solidarität und Gleichheitsversprechen des
Amerikanischen Traums. In: Christian Lammert et al. (Hrsg.):
Handbuch Politik USA, aktualisierte und erweiterete Auflage.
Wiesbaden: Springer VS.
Mayer, Margit, 2020. Riots as
Contestations of Neoliberal Urbanism. In: Natasha Ginwala et al.
(Eds.): Riots: Slow Cancellation of the Future. New York: Columbia
Univ. Press.
Mayer, Margit; Briata, Paola and Colomb,
Claire (Eds.), 2020. Bridging across difference in contemporary
social movements: Urban space and territory as catalysts for
'super-diverse' mobilizations and cross-movement divergence.
Special Issue of Territory, Politics, Governance.
Mayer,
Margit, 2019 (forthcoming). Chancen und Grenzen der 'Solidarischen
Stadt'. In: Ayse Caglar (Hrsg.): Urbaner Protest. Revolte in der
neoliberalen Stadt. Wien: Passagen.
Mayer, Margit, 2019
(forthcoming). Promise and Limits of Participatory Discourses and
Practices. In: Baris Ülker and Maria do Mar Castro Vaerla
(Eds.): Doing Tolerance. Democracy, Citizenship and Social Protests.
Leverkusen: Barbara Budrich.
Mayer, Margit, 2019. Bewegung
in der unternehmerischen Stadt. Wie sich das Terrain verändert hat.
LuXemburg 2/2019, 12-19.
https://www.zeitschrift-luxemburg.de/bewegung-in-der-unternehmerischen-stadt/
[19] (21.12.2019)
Mayer, Margit; Gesemann, Frank; Seidel,
Alexander, 2019. Integration und Unterstützung von Geflüchteten
als Urban Governance: Initiativen, Netzwerke und Kommunale
Kooperationen im Wandel. Berlin: DESI Working Papers.
Mayer, Margit; Gesemann, Frank; Seidel, Alexander, 2019.
Entwicklung und Nachhaltigkeit von Willkommensinitiativen.
Abschlussbericht im Auftrag des vhw – Bundesverband für Wohnen und
Stadtentwicklung. Berlin: vhw.
https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/vhw-schriftenreihe-tagungsband/PDFs/vhw_Schriftenreihe_Nr._13_Willkommensinitiativen.pdf
[20] (21.12.2019)
Mayer, Margit, 2019. Geflüchtete in
der Stadt – Wandel im Interaktionsfeld zwischen (engagierter)
Zivilgesellschaft und Kommune. In: Thomas Wagner und Christine
Resch (Hrsg.): Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und
repressive Erfahrungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 76-97.
Spode, Hasso, 2019. Baedeker und die Entdeckung des
Reisens. In: Philip Laubach et al. (Hrsg.): Baedekers Handbuch
für Schnellreisende. Ostfildern: DuMont Reiseverlag, 10-25.
Spode, Hasso, 2019. „Deutschlands Sonne Scheint in
Italien!“ Zur Entwicklung der Reiselust und des Tourismus in der
Bundesrepublik (Interview). In: Bundeszentrale für politische
Bildung (Hrsg.): Deutschland Archiv 2018. Bonn, 96-105. Online unter:
https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/269661/deutschlands-sonne-scheint-in-italien
[21] (16.12.2019).
Spode, Hasso, 2019. Luxus und
Soziokulturelle Umwelt im Wandel. In: Roland Conrady et al.
(Hrsg.): Grundlagen und neue Perspektiven des Luxustourismus.
Wiesbaden: Springer Gabler.
Spode, Hasso, 2019. Rezension
zu Moritz Glaser: Wandel durch Tourismus. Spanien als "Strand
Europas". 1950-1983. Vierteljahrsschrift zur Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte 106(1).
Zhou, Yuxi, 2019. A
Neglected Pioneer of Modern Chinese Design: The Textual Research on
Zhong Huang and Studio d’Art. Art & Design 10, 80-3
(CSSCI) (in Chinese)
Zhou, Yuxi, 2019. An Investigation on
the Early Spread of Bauhaus in China: Take the Modern Native Artistic
Texts as the Center. Hundred Schools in Arts 2, 183-8 (CSSCI)
(in Chinese)
Zhou, Yuxi, 2017. Exploring the Road of
Oriental Design and Cultivating World-class Discipline. China
Ancient City 12, 93-5 (in Chinese)
Abgeschlossene Dissertationen 2019
Artan, Elif Çiğdem. The Future of the
Present: Autonomous Archiving of Activist Videos, 15.02.2019,
Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Prof. Dr. Christoph Bernhardt, Prof.
Dr. Pelin Tan, Prof. Dr. Stephen Brier.
Brehme, Kate.
Time After Time: A History of the Berlin Biennale for Contemporary
Art and its Relationship with Urban Space, 03.09.2019, Prof. Dr.
Stefanie Bürkle, Prof. Dr. Jennifer Jenkins.
Carbone,
Antonio. Park, Tenement, Slaughterhouse. Elite Imaginaries of
Buenos Aires (1852–1880), 20.07.2019, Prof. Dr. Michael Goebel,
Prof. Dr. Dorothee Brantz.
De Saussure, Marlène.
Claiming Marseille Metropolis. A Diachronic Study on Urban
Representation and Metropolitanism in (Post-)Colonial Marseille, 1906
and 2013. 15.04.2019, Prof. Dr. Dorothee Brantz, Prof. Dr.
Rosemary Wakeman, Prof. Dr. Kanishka Goonewardena.
Hege,
Patrick. Sights and Sites of Colonial Construction: Race, Space,
and Urban Design in German Occupied Daressalam 1850-1950,
03.03.2019, Prof. Dr. Andreas Eckert, Prof. Dr. Rosemary Wakeman.
Howayek, Chaghaf. Permanent Temporariness. Everyday
Spatial Negotiation of Refugee Camp Boundaries at Shatila,
Beirut, 19.06.2019, Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Prof. Dr.
Rosemary Wakeman.
Fuhg, Felix. Growing Up in the
Metropolis: Working Class Youth Culture in London and the Making of
Post-Victorian Britain, 1958-1971, 13.11.2019, Prof. Dr. Andreas
Eckert, Prof. Dr. Alexander Nützenadel.
Knaus, Katharina.
Selling the Short-term Home. A Study on the Practices of Hosting
on Airbnb in New York City, 13.03.2019, Prof. Dr. Dorothee
Brantz, Prof. Dr. Sybille Frank, Prof. Dr. Annika Hinze.
Rohlf, Johanna. Jazz and the City. Identitätskrisen und
Konstruktionen in den 1920er Jahren in Berlin, 29.07.2019, Prof.
Dr. Markus Böggemann, Prof. Dr. Nils Grosch.
Schilling,
Hannah. Aller se chercher. Urban youth’s making of livelihood in
unstable work in Abidjan and Berlin, 19.11.2019, Prof. Dr. Talja
Blokland, Prof. Dr. Abdoumaliq Simone.
Abgeschlossene Masterarbeiten Juni 2018 bis Dezember 2019
Bovens, Fabian. Der
Beginn des Tourismus in Kreuzberg 36 - Die Mythologisierung von
Nachbarschaften als touristische Inwertsetzung, November 2019.
Brunken, Florian. Urban Living Lab. Die "Steimker
Gärten" als Reallabor für Systeminnovationen, September
2019.
Bruno, Antje. Die Rekonstruktion eines Mythos?
Die Debatten um die Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie,
März 2019.
Churikova, Kateryna. Eine Form von
Integration? Zur selbständigen Arbeit ukrainischer Frauen in
Berlin, Juli 2018.
Ciolkowski, Nadine. Der
"Sprung über die Elbe": Hamburg Wilhelmsburg und die IBA
2013, April 2019.
Dettling, Samuel. Markthallen
als urbane Versorgungseinrichtungen in Berlin und Madrid in der
zweiten Hälte des 19. Jahrhunderts, September 2019.
Flemming, Sarah Lisa. Overtourism im urbanen Kontext - Die Genese
des stadtverträglichen Tourismus am Beispiel von Berlin, August
2019.
Große, Sarah. Leipzig und seine Messe.
Selbstverständnis und Image einer Handelsmetropole um 1900,
August 2018.
Hauert, Felicitas. Die Stolpersteine als
Erinnerungsorte im Berliner Stadtraum, September 2018.
Henning, Christoph. Lärm als (unvermeidbare)
Begleiterscheinung der gesellschaftlichen Entwicklung - dargestellt am
Beispiel der Metropole Berlin, Oktober 2018.
Hummel,
Robert. Urban Commons - Auroville und die Grenzen des
Gemeinschaffens, März 2019.
Jansen, Moritz. Von
Vorübergehenden, Anbandelpraxis und Metropolenkultur im Berlin der
Weimarer Republik, November 2018.
Kleinbauer, Anne.
Osmanische Baudenkmäler in Thessaloniki - Zwischen Nationalismus
und Multikulturalismus, Februar 2019.
Knote, Juliane.
Durch Stadterneuerung zur Selbstverwirklichung. Die Entwicklung
der Berliner Regenbogenfabrik und des Hirschhofes seit 1980,
September 2019.
Koch, Lilly. Berlin will frei sein -
Freiheit als politisches Schlagwort des West-Berliner Presse- und
Informationsamtes im Zeichen des Kalten Krieges, Dezember
2018.
Marx, Antje. Rückkehr kommunaler
Ernährungspolitik in Berlin und seinem regionalen Umland - Zur
Entwicklung der Gemeinschaftsverpflegung in Berliner Schulen und
Kitas, August 2019.
Melson Gergersen, Katrine.
Reimagining the City: Urban Sustainability in the Los Angeles Eco
Village, April 2019.
Rakovsky, Lea. Housing-fit
Tenants. Training "housing readiness" through assisted
living and the Wohnführerschein, Januar 2019.
Ricarda Deyda, Marie-Charlotte. Stadt erfahren - Zur Inklusion
geflüchteter Frauen durch Fahrradmobilität, Oktober 2019.
Sahak, Marlene. Berlin zwischen Verantwortung und
Vermarktung. Die Bewahrung städtischer Hoheitsgewalt und Smart
City-Strategie, August 2018.
Thal, Tom.
Bevölkerungswandel und soziale Erhaltungssatzung in Berlin: Eine
Analyse von Ursache und Wirkung am Beispiel von SO 36, Mai
2019.
Viil, Liina. Migrants grassroots initatives and
their contribution in urban transformation in Berlin, November
2019.
Weber, Mischa. Wohnungszwangswirtschaft -
soziale Marktwirtschaft – Mietpreisbremse. Wissenschaftliche
Expertise in der deutschen Wohnungspolitik, September 2019.
Westerheide, Frederieke. Die Institutionalisierung der
kommunalen Armenfürsorge im 19. Jahrhundert: Diskurse um die
Verwaltung städtischer Armut, Juli 2019.
Willberg,
Torben. Der Urbanismus der Situationistischen
Internationalen, Juni 2018.
Vorträge, Interviews und Beiträge
Jasper, Sandra, 2019. Niemandsland? Zur Geschichte
der Berliner Mauerbrachen. Bäume – Stadt – Räume. Erzählen,
Erleben, Erinnern in Berlin und Europa. TU Berlin, 6. November
2019.
Kemmer, Laura, 2019. Roundtable Organizer (with
Alexa Färber) “The Promise of the City” (with Ignacio Farías,
Kregg Hetherington, Christina Schwenkel, Gisa Weszkalnys), Annual
Meeting of the American Anthropological Association (AAA),
Vancouver, CA.
Kemmer, Laura, 2019. Moderation
“Modernity as Promise: Ruptures and Re-Formations“ (with Aleida
Assmann, Kathrin Peters, Stefan Trüby), HafenCity Universität
Hamburg, Germany.
Mayer, Margit, 2020. Die
Neoliberalisierung der Stadt und Veränderungen der sozialen
Bewegungen, Fachbereich Geographie, Universität Dresden, Januar
2020.
Mayer, Margit, 2020. Soziale Bewegungen in der
neoliberalen Stadt: Vervielfältigung der Proteste und die
(Un)Möglichkeiten einer 'Stadt für alle', Heinrich-Böll-Stiftung
Dresden, Januar 2020.
Mayer, Margit, 2019. Bewegung in der
neoliberalen Stadt. Büro für urbane Unordnung u.a., Düsseldorf,
Dezember 2019.
Mayer, Margit, 2019. From 'Arrival Cities'
to 'Solidarity Cities'? Conference 'Infrastructures of Arrival:
Spaces, Politics and Negotiations of Asylum', Indiana University
Europe Gateway, Berlin, October 2019.
Mayer, Margit, 2019.
Mobilisierung und (Selbst)Organisation in der neoliberalen Stadt.
Panel 'Recht auf Stadt oder Recht auf Stuck? Selbstverständnis
und Deutung urbaner sozialer Bewegungen im Kontext von autoritärem
Populismus, radikaldemokratischen Ansprüchen und
Hauptwiderspruchsdebatten', 2. Regionalkonferenz der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie, Jena, September 2019.
Mayer,
Margit, 2019. Städtische Bewegungen heute? Seminar 'Stadt und
Land', Villa Palagione Centro Interculturale, Volterra, August
2019.
Mayer, Margit, 2019. Dynamics of neoliberal urban
governance and their significance for social movements. Keynote for
the Transformative Urban Governance Conference, RMIT
University, Melbourne, 26 and 27 June 2019.
Mayer, Margit,
2019. Spatialized Social Inequalities and Urban Collective Action.
Cities and Territories/City square, protest and violence, URBEUR
PhD Program, University Milano-Bicocca, April 2019.
Spode, Hasso, 2019. Der Tourismus als Leitfossil der Moderne.
Kunst-Festival Steirischer Herbst: „Grand Hotel Abyss“,
Graz, Österreich, September 2019.
Spode, Hasso, 2019.
Interview zu „Thomas Cook“, RBB RadioEins, 28.09.2019.
Spode, Hasso, 2019. Interview zu “Thomas Cook”,
hr2-kultur, 24.09.2019.
Spode, Hasso, 2019.
Interview in der Doku-Sendung „Das Dübener Ei“, Rundfunk
Berlin-Brandenburg (RBB), 27.08.2019.
Spode, Hasso,
2019. Interview zu “Flugpassagierzahlen steigen“,
Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 26.08.2019.
Spode, Hasso, 2019. Interview über “Wandern”, Radio Bremen
Zwei, 14.07.2019.
Spode, Hasso, 2019. Diskussion bei
Scrobel über “Tourismus-Kollaps“, 3Sat, 04.07.2019:
www.3sat.de/wissen/scobel/tourismus-kollaps-100.html [22]
(21.12.2019).
Spode, Hasso, 2019. Interview in dem Feature
“Der Strand als Sehnsuchtsort“, SWR2, 27.06.2019.
Spode, Hasso, 2019. Kommentar und Podiumsdiskussion
„Don’t shoot the tourist!“ Tagung Geht das touristische
Zeitalter zu Ende?, Eichstädt, Deutschland, Juni 2019.
Spode, Hasso, 2019. Forum-Diskussion über “Ist Fliegen Sünde?
Die Luftfahrt am Pranger“, SWR2, 28.05.2019.
Spode, Hasso, 2019. Interview in der ZDF-History-Doku “Geschichte
des Urlaubs“, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF),
19.04.2019.
Spode, Hasso, 2019. Interview zu “Mensch und
Meer“, Radio Bremen – Mare-Radio, 07.04.2019.
Spode, Hasso, 2019. Interview zu “Overtourism”, RBB
RadioEins, 06.03.2019.
Spode, Hasso, 2019. Historical
Alcohol Research – Introductory Remarks. Konferenz Drink and
Power. Alcohol and the Making of Illiberal Regimes, Forum
Transregionale Studien, Berlin, März 2019.
Zhou, Yuxi,
2019. Shaping a modern metropolitan landscape of the former capital of
China: park construction in Nanjing (1910-1937). 12.
Gartenhistorisches Forschungskolloquium, Fachhochschule Erfurt,
November 26th, 2019.
Zhou, Yuxi, 2019. Shaping a modern
metropolitan landscape of the former capital of China: park
construction in Nanjing (1910-1937). CMS Weekly Colloquium,
Technische Universität Berlin, November 28th,
2019.
6. Impressum
Herausgeber: Dominik Eßmann
(V.i.S.d.P.)/Center for Metropolitan Studies
Redaktion: Avi
Sharma, Dominik Eßmann
Bei Anfragen zum Newsletter
schreiben Sie bitte an:
info@metropolitanstudies.de
Center
for Metropolitan Studies (CMS)
Hardenbergstraße 16-18 | HBS-6
10623 Berlin
Tel. + 49 (0)30 31428400
Fax + 49 (0)30
31428403
info@metropolitanstudies.de
www.metropolitanstudies.de [23]
Newsletter bestellen/abbestellen
Wir freuen uns
über Ihr Interesse am Center for Metropolitan Studies.
Wenn Sie den Newsletter des Center for Metropolitan Studies
abonnieren oder abbestellen wollen, verwenden Sie bitte das Formular
auf auf folgender Seite: Newsletter An- / Abmeldung [24].
Sollte dies nicht funktionieren, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@metropolitanstudies.de [25]
er/Bild_Studiengang_6_A.jpg
ate/Poster_Lecture_Series_WS_2019_20_new_new_A4.pdf
ate/Poster_Research_Colloqium_WS_2019_20b.pdf
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1462019/
letter/The_Botanical_City.png
llungen/purer-luxus/
nstaltungen/2019/flyer_biotope_city.pdf
gung-biotope-city-die-dicchte-stadt-als-natur/
kate/Poster_Parlament_der_B%C3%A4ume_291019_A4.pdf
dien/publikationen/medieninformationen/2019/oktober_201
9/medieninformation_nr_1992019/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/parlament_der_baeu
me/
ptordner_Master/Exkursionen/Kiew_2019/Kiew_Collage.jpg
_geschichte/menue/master_historische_urbanistik/projekt
e_exkursionen/2019/
ptordner_Master/Exkursionen/GruppevorBagger.JPG
_geschichte/menue/master_historische_urbanistik/projekt
e_exkursionen/2019/
=g7SrDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&ots=Hf_k-N277G
&sig=1waR872DgYjYI_15-rOEFVcvbyQ
er-unternehmerischen-stadt/
ationen/vhw-schriftenreihe-tagungsband/PDFs/vhw_Schrift
enreihe_Nr._13_Willkommensinitiativen.pdf
chlandarchiv/269661/deutschlands-sonne-scheint-in-itali
en
s-100.html
_geschichte/menue/cms_newsletter/newsletter_an_abmeldun
g/parameter/maxhilfe/
anfrage/parameter/maxhilfe/id/187155/?no_cache=1&as
k_mail=YHgAkQAA2rvjO98kRlP57uCmXL9jH%2BDDmMbqV5siz2eAJ7
divzmRbQ%3D%3D&ask_name=INFO
_geschichte/menue/cms_newsletter/newsletter_an_abmeldun
g/parameter/maxhilfe/