Inhalt des Dokuments
Dr. Susanne Stemmler
[1]
- © CMS
stemmler@hkw.de [2]
Haus der Kulturen der
Welt
House of World Cultures
John-Foster-Dulles Allee 10
10557 Berlin
Tel: ++49 - (0)30 - 39787-120
Fax: ++49 -
(0)30 - 394 86 79
www.hkw.de [3]
- Post-Doc Forschungsvorhaben / Postdoc Research Project
- Lebenslauf / Curriculum Vitae
- Publikationen, Vorträge etc. / Publications, Lectures etc.
Post-Doc Forschungsvorhaben / Postdoc Research Project
Hip-Hop New York & Berlin:
Die urbane Ästhetik kultureller Praxis
The
various forms of expression of Hip-Hop culture are influenced by the
transcultural and social processes in the South Bronx in the late
seventies. Today Hip-Hop is no longer exclusively an expression of an
Afroamerican identity but part of a worldwide movement. There is a
global, urban Hip-Hop-culture which gets its main impulses from the
transatlantic exchange and transfer. In Europe, this has led to the
development of specific forms during the last two decades which are
connected by one aspect: Hip-Hop can be understood as an articulation
of local/regional conflicts and can have an integrative function for
ethnic minorities. It arises from migration and the coming together of
different cultures, whose amalgamation enables new cultural codes.
Hip-Hop is part of youth culture and everyday life. Its practice is
often divided into four main aspects:
First of all,
there is rap music: lyrics and rhythm are inseparable and take up
Afroamerican traditions like signifying. Secondly, the techniques of
DJing (sampling, scratching etc.) add rhythm and beats. Thirdly, there
is expression of the body: in addition to voice and gestures the
fluent moves of Hip-Hop dance (breakdance, smurf etc.) are
characteristic. And, fourthly, the graphic aspects must be mentioned:
with their different styles graffiti and tags are ‘iconic texts’
giving new meaning and visibility to the non-places of the city.
Furthermore this culture is marked by its strong presence in the media
(MTV, radio, commercials, Internet); the medialization of Hip-Hop
itself is a driving force of its constant change.
New
York, Berlin, Dakar, Paris, Rio de Janeiro ... – Hip-Hop phenomena
are always linked to an urban environment. Hip-Hop video-clips, the
lyrics of rap music, the body movements in breakdance ... – they all
refer to the urban metropolis in a direct or indirect way: directly by
acting in the street, commenting on housing problems or drug deals or
taking up the battles between gangs. More indirectly the city is
present as a stage especially in contemporary Hip-Hop where the urban
environment is quoted as background for individual self production.
‘Urbanity’ in this context always includes the tension between
center and periphery. A tension which will find a counterpart in the
‘glocalist’ interpretation of Hip-Hop: Simultaneously Hip-Hop
seems to be a local and global culture at the same time: In its
regional articulations, eg. in its playing with dialects, slang and
accents it is embedded in its local surroundings. But the worldwide
Hip-Hop culture with its specific characteristics (eg. de- and
recontextualization of signs, code switching, irony, resistance to
globalization) always provides the background. Without the constant
changes of the postindustrial city there would be no Hip-Hop.
The research project wants to focus on the aspects
mentioned before and will take an interdisciplinary approach of
cultural analysis close to the cultural practice of Hip-Hop. It will
focus on the urban landscapes of New York and Berlin. Given the fact
that Hip-Hop is an ‘intersticial culture’ emerging in cultural
exchange the Hispanics in New York and the young Turkish immigrants in
Berlin will be a specific point of interest.
Lebenslauf / Curriculum Vitae
seit 2008
Leiterin des
Bereichs "Literatur - Gesellschaft - Wissenschaft" am Haus
der Kulturen der Welt, Berlin
2007
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin Center for Metropolitan Studies
Forschunsaufenthalt als Affiliated scholar des Bronx African American
History Project an der Fordham University, New York
Herbst
2006
Forschungsaufenthalt Columbia University, New York
2005-2007
DFG-Postdoc-Fellow im Transatlantischen
Graduiertenkolleg Berlin New York. Forschungsprojekt: Hip-Hop – die
transkulturelle Ästhetik urbaner Praxis. Städtische Kontexte in New
York und Berlin.
Herbst 2005
Visiting Fellow in New
York an der Columbia University im German Department bei Prof. Andreas
Huyssen und an der New York University in der Ethnomusicology bei
Prof. Ana Maria Ochoa.
Februar 2004
Abschluß der
Promotion mit einer Dissertation zum Thema “Topografien des Blicks.
Eine Phänomenologie literarischer Orientalismen des 19. Jahrhunderts
in Frankreich“.
Mai 2004
Organisation des
internationalen Kongresses “urban culture hip-hop. regional +
global”.KANN WEG
2002-2003
Prorektorin für Lehre
und Studienreform im Rektorat der Universität Düsseldorf.
1997-2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich
Romanistik (Französische und Spanische Literatur u. Kultur) und
Medien- und Kulturwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf.
Lehre: Literaturtheorie und Cultural studies,
Literatur und Film in Frankreich, dem Maghreb und Spanien.
2000-2002
Interdisziplinäre Forschungsinitiative „Kulturelle
Topographien: Grenzen und Übergänge“.
1998-2001
Interdisziplinäres Forschungsprojekt des Ministeriums für
Wissenschaft u. Forschung Nordrhein-Westfalen “Europäisches
Gedächtnis und nationale Historiographie”.
1997
Granada (Spanien), Sprachkurs Spanisch Kann weg!
1995-1997
Mitarbeiterin im Studienreformprojekt (Ministerium
für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen).
1989-1996
Studium der Germanistik und Romanistik sowie des
Literaturübersetzens in Düsseldorf und Montpellier.
1988
Université de la Sorbonne Nouvelle, Paris (Französische
Sprache und ZivilisationKANN WEG)
FELLOWSHIPS
1991-2 Scheunemann Stipendium der Universität Düsseldorf
2005-6 DFG Post-Doc Stipendium
2006-7 EU Marie Curie
Fellowship: “European Protest Movements Since the Cold War
www.protest-research.eu/index.php [4]
MITGLIEDSCHAFTEN
Deutscher Romanistenverband (DRV)
Deutscher Frankoromanistenverband (FRV)
Deutsche Gesellschaft
für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Arbeitskreis für das Studium Populärer Musik (ASPM)
Heinrich
Böll Stiftung NRW
Publikationen, Vorträge etc. / Publications, Lectures etc.
LITERATUR UND
KULTURWISSENSCHAFTEN
Monografie
(2004) Topografien des
Blicks. Eine Phänomenologie literarischer Orientalismen des 19.
Jahrhunderts in Frankreich. Bielefeld: transcript (Druckfassung der
Dissertationsschrift).
Herausgeberschaften
(2007) mit
Timo Skrandies (Hg.): Hip-Hop und Rap in romanischen Sprachwelten.
Stationen einer globalen Musikkultur. Frankfurt/Main u.a.: Peter
Lang.
(2008) mit Achim Hölter u. Volker Pantenburg (Hg.):
Metropolen im Maßstab. Stadtpläne als Matrix des Erzählen in
Literatur, Kunst und mit dem, Bielefeld: transcript.
(2008)
mit Sven Arnold (Hg.): New York – Berlin. Kulturen in der Stadt.
Berlin: Wallstein.
Herausgeberin der Reihe Urbane Welten.
Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung, transcript Verlag
(mit Laura Frahm)HIER LINK ZUR TRANSCRIPT SEITE , evtl.auch auf CMS
Startseite setzen?
AUFSÄTZE
(1991) „Vom
Tausch der Gewänder. Bericht eines Symposions zur literarischen
Übersetzung in Graz“. In: Der Übersetzer, Jg. 25, Nr. 1.2. 1-2.
(1996/ 2. Aufl. 1999) „Assia Djebar“. In: Florence
Hervé/Ingeborg Nödinger (Hgg.): Lexikon der Rebellinnen. Dortmund:
edition ebersbach. 69; 2. Aufl. München: Econ u. List. 75.
(1997) „Islambilder in der Literatur: Vom ‚heiligen Hafis’ zu
den ‚Mahometanern’“. In: Archív Orientální. Quarterly Journal
of African and Asian Studies 65. 241-259.
(2001) „Unter
den Blick der Barbaren. Erinnerung und Alterität bei Maurice
Barrès“. In: Vittoria Borsò/Gerd Krumeich/Bernd Witte (Hgg.):
Medialität und Gedächtnis. Interdisziplinäre Beiträge zur
kulturellen Verarbeitung europäischer Krisen. Stuttgart/Weimar
(Metzler). 69-98.
(2004) „Foto-Topo-Grafien: Cartes
postales d’Alger“. In: Vittoria Borsò/Reinhold Görling (Hgg.):
Kulturelle Topografien. Stuttgart/Weimar: Metzler. 97-123.
(2005a) „Rap de Maghrébin. Ein hybrides Genre frankophoner
Hip-Hop-Kultur“. In: Jürgen Erfurt (Hg.): Transkulturalität und
Hybridität. L’espace francophone als Grenzerfahrung des Sprechens
und Schreibens. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. 141-158.
(2005b) „Boomerang-Effekte. Hip-hop als urbane Kultur zwischen
Regionalität und Globalität (Kongressbericht)“. In: Monika
Schmitz-Emans/Uwe Lindemann (Hgg.): Komparatistik. Jahrbuch der
Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft 2004/2005. Heidelberg: Synchron. 165-168.
(2006a) „Assia Djebar: Blick und Stimme“. In: Herwig
Friedl/Nicole Schröder (Hgg.): Grenz-Gänge: Studien zu Gender und
Raum. Tübingen: Francke. 85-99.
(2006b) „’El gesto
revelador’. Fotografisches Erzählen in Julio Cortàzars Las babas
del diablo“, in: Silke Horstkotte/Karin Leonard (Hgg.): Lesen ist
wie Sehen. Intermediale Zitate in Bild und Text. Köln/Weimar/Wien:
Böhlau. 197-210.
(2006c) mit Ignacio Farías:
„Deconstructing Metropolis. A critical reflection of a concept”.
CMS Working Paper Series No. 004-2006. Verfügbar unter
www.metropolitanstudies.de.
(2007a) „Rap-Musik und
Hip-Hop-Kulturen in romanischen Sprachwelten: Einführung und
Perspektiven der Forschung“. Im Druck in: Susanne Stemmler/Timo
Skrandies (Hgg.): Hip-Hop und Rap in romanischen Sprachwelten.
Stationen einer globalen Musikkultur, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.
9-24.
(2007b) „Wider die Unmittelbarkeit des Visuellen.
Merleau-Pontys Konzept des leibgebundenen Sehens als Beitrag zur
visual culture-Debatte“. In: Monika Schmitz-Emans/Gertrud Lehnert
(Hgg.):
Visual Culture, Heidelberg: Synchron. 51-63.
(2007c) “Nuyoricans in the House - Latino Rap in New York”. In:
Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik Heft 25,
Themenschwerpunkt Jugendsprache und Jugendkultur in der Romania. Hg.
von Gabriele Budach und Martin Petrus. 8-29.
(2007d)
„’Sonido ciudadísimo’: Black noise Andalusian style in
contemporary Spain”. Im Druck in: Sylvia Mieszkowski u.a. (Hg.):
Sonic Interventions. Pushing the boundaries of Cultural Analysis.
Amsterdam: Rodopi (= Akten des gleichnamigen Kongresses Mai 2005 ASCA,
Amsterdam)
(2007e) „’Un grito verde’ – Graffiti
zwischen Schrift und Bild (Julio Cortázar und Antoni Tàpies)“. Im
Druck in: Susanne Gramatzki/Fernand Hörner u.a. (Hgg.): Trennstrich
oder Brückenschlag? Über-Setzen als literarisches und linguistisches
Phänomen (= Beiträge zum 20. Forum Junge Romanistik). Bonn:
Romanistischer Verlag. 22-31.
(2007f) “ZONARISK –
Paris is (not) burning. Rap-Musik als hybride frankophone
banlieue-Kultur“. Im Druck in: Dietrich Helms/Thomas Phleps (Hg.):
Sound and the City. Populäre Kultur im urbanen Kontext. Bielefeld:
transcript.
(2008a): „Istanbul. Die melancholischen
Stadttopografien Orhan Pamuks“. Erscheint in: Achim Hölter/Volker
Pantenburg/Susanne Stemmler (Hg.): Metropolen im Maßstab. Stadtpläne
als Matrix des Erzählen in Literatur, Kunst und mit dem, Bielefeld:
transcript.
(2008b) „Einleitung“, “Neue
Ästhetiken des Diversen. Migration und transkulturelle Dynamiken”,
in: Dies. mit Sven Arnold (Hg.): New York – Berlin. Kulturen in der
Stadt. Berlin: Wallstein. 9-12; 29-33.
(2008c) „Changing
City Spaces in Berlin“. Erscheit in: Ciudades Que Danzan/Dancing
Cities No. 2, Barcelona.
(2009) mit Johannes
Ismaiel-Wendt: „Die Rauheit der Stimme. K’Naan - MC aus
Somalia“. Erscheint in: Fernand Hörner, Oliver Kautny (Hg.): Die
Stimme im HipHop. Untersuchungen eines intermedialen Phänomens.
Bielefeld: transcript.
ÜBERSETZUNGEN UND REZENSIONEN
(1995) Eric de Rosny: „Heilkunst in Afrika. Mythos, Handwerk
und Wissenschaft“. In: Peter Tepe, Peter/ Markus Küppers, (Hgg.),
Mythologica 3. Düsseldorfer Jahrbuch für Interdisziplinäre
Mythosforschung. Essen: Blaue Eule. 274-275 (Rezension).
(1997) Vorwort von Elie Wiesel, in: Gerd Schuhmann (Hg.): Mehdi
Zana. Hölle Nr. 5 Tagebuch aus einem türkischen Gefängnis,
Göttingen: Die Werkstatt, 7-10 (Übersetzung aus dem
Französischen).
(2007) diverse Aufsätze zur
Stadtgeschichte Luxemburg für einen Katalog des Stadtmuseums
Luxemburg (aus dem Französischen).
(2009, in Arbeit)
Malek Alloula: Festmahle des Exils/Les Festins de l’Exil
(Übersetzung aus dem Französischen).
LEHRE UND
STUDIUM
(1997a) „Studentisches Lehren und Lernen in
Fachtutorien“ in: Ulrich Welbers (Hg.): Das Integrierte
Handlungskonzept Studienreform. Aktionsformen für die Verbesserung
der Lehre an Hochschulen, Neuwied/ Berlin: Luchterhand, 273-291.
(1997b) „Durch Erfahrung wird man klug .... Ein
praxisorientiertes Trainingsmodell für Fachtutorinnen und
–tutoren“, in: Handbuch Hochschullehre, Berlin: Raabe-Fachverlag,
6. Lfg. (A 2.6.), 1-19.
(2000a) mit Peter Tepe u. Yoshiro
Nakamura „Alternative Vorlesungsmodelle“, in: Ulrich
Welbers/Michael Preuss (Hgg.): Die reformierte Germanistik:
Dokumentation zur Düsseldorfer Studienreform, Düsseldorf: Grupello,
73-77.
(2000b) „Der Tag der Lehre 1997.
Fachwissenschaftliche Forschung – Praxis Lehre –
Gesellschaftliches Handeln“, in: Ulrich Welbers/ Michael Preuss
(Hgg.): Die reformierte Germanistik: Dokumentation zur Düsseldorfer
Studienreform, Düsseldorf: Grupello, 199-201.
(2004) mit
Nathalie Böddicker: „Pro:Mt Das Programm: Mentoring“, in: Neues
Handbuch Hochschullehre, Berlin: Raabe-Fachverlag, 12. Lfg. (F. 2.4),
1-16.
ZEITUNGSARTIKEL, RADIOBEITRÄGE, INTERVIEWS,
DISKUSSIONSBEITRÄGE
(2005) „Zeichen der Straße. Street
art ignoriert den Begriff des Besitzes und gehört selbst niemandem,
in: Die Stütze. Berliner Straßenmagazin 10, 11-14.
(2.2.2006) „Frankreichs Vorstädte – Ausnahmezustand oder
Zukunftsszenario?“, Deutschlandfunk
(28.4.2006) „Eine
angekündigte Katastrophe: Der Rap drückt die explosive Stimmung
aus.“ TU-Romanistin Stemmler analysiert die Pariser Jugendszene.
(von Sybille Nitsche), Tagesspiegel
(3.5.2006) Interview
zum französischen Rap, Funkhaus Europa / WDR / Radio Bremen/
Radiomultikulti
(4.7.2006) Interview zum Berliner Rap,
Radioropa (Stadtmagazin und Punkt Berlin), Berlin
(25.5.2006) Panel on „Muslim Minorities in Europe“, Fulbright
Commission Berlin
(1.9.2006) mit Johannes Novy: „Von Amerika
lernen? Deutschland braucht eine Migranten-Elite und sollte sie
deshalb gezielt fördern“, in: DIE ZEIT online.
(2006)
mit Johannes Novy: „Wir brauchen mehr Migranten-Eliten.
Migrationshintergrund als Kategorie politischen Handelns“, in:
CLAVIS 10 (Oktober).
(21.9.2006) „Denkblockaden im
Einwanderungsland Frankreich: Rapper ergreifen das Wort“,
Westdeutscher Rundfunk Köln (Redaktion Tageszeichen).
(2006i) „Rap-Musik und Hip-Hop-Kultur: Die Ästhetik des Diversen
in der Stadt“. Heinrich Böll Stiftung (Hgg.): Hip-Hop und
Multikulturalismus, www.boell.de.
mler.jpg
nfrage/id/28470/?no_cache=1&ask_mail=YH%2FsTgALs254
gh4cGvoYONVpzZj55%2Fz%2B&ask_name=STEMMLER
_researchers&view=researchers&id=10&
;amp;Itemid=41