Inhalt des Dokuments
Noa Ha
[1]
- © CMS
noa.ha@metropolitanstudies.de [2]
Center for Metropolitan Studies (CMS)
TU Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7, TEL 3-0
10587 Berlin
Dissertation
"Handel(n) und Wandel(n). Informelle
Ökonomie und migrantische Existenzsicherung im öffentlichen Raum am
Beispiel des mobilen Straßenhandels in Berlin und New York",
Landschaftsarchitektur (Assoziierte)"
Ausgangspunkt meines Forschungsprojektes ist der mobile
Straßenhandel in Berlin und New York. Der Souvenirverkäufer
türkischer Herkunft an der Friedrichstraße, die Schmuckverkäufer
aus Lateinamerika am Alexanderplatz und viele andere
Mikrounternehmer/innen verkaufen Snacks, Zeitungen und andere Waren.
Während sie sich täglich auf städtischen Straßen und Plätzen
bewegen, sichern sie ihre ökonomische Existenz. Sie bilden eine
gesellschaftlich randständige Ökonomie, deren oftmals migrantischen
Subjekte überwiegend aus der Peripherie einer globalisierten Welt
kommen.
Solche alltäglichen Stadtszenen stellen
glokalisierte Begegnungs- und Verdichtungsräume dar und machen die
Globalisierung westlicher Metropolen augenfällig. Sie verweisen aber
auch auf das problematische Verhältnis zwischen urbaner Raumnutzung,
Arbeit, Migration, Illegalisierung und Prekarität. Vor diesem
Hintergrund untersucht mein Vorhaben auf der empirischen Ebene die
Funktion des Straßenhandels in Berlin. Um diese Funktion darüber
hinaus für die Städte der westlichen Industrieländer zu
kontextualisieren, wird New York als US-amerikanische Referenzstadt
herangezogen.
Kennzeichnend für den mobilen
Straßenhandel ist seine mobile, regelmäßige, aber auch spontane
Raumnutzung, die ebenso wesentlicher Bestandteil des Städtischen ist
und nicht durch Planung und Architektur manifest wird. Als eine
marginalisierte Aneignungspraxis des öffentlichen Raumes ist der
Straßenhandel durch eine Informalität gekennzeichnet, die mit
Chancen wie Risiken einhergeht. So werden im Zuge von
Globalisierungsprozessen und dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes
informelle Ökonomien zukünftig in westlichen Metropolen an Bedeutung
gewinnen, die auf ökonomischer, sozialer, kultureller wie räumlicher
Ebene wichtige Fragen aufwerfen.
Entlang von drei
unterschiedlichen Untersuchungsaspekten werden im Rahmen dieses
Projektes Antworten gesucht: Der erste Aspekt befasst sich mit den
lokalen Institutionen und deren Regulierungspraxis zur Nutzung des
öffentlichen Raumes sowie ihre Auswirkungen auf den Straßenhandel.
Der zweite Aspekt untersucht die prekären Arbeitsbedingungen aus der
Perspektive der Akteur/innen und der dritte untersucht deren Formen
und Praktiken der Raumnutzung und –aneignung zur Existenzsicherung.
Die Beantwortung dieser Fragen kann Hinweise liefern, inwiefern die
Stadt als Ort gesellschaftlicher Integration fungiert und der
öffentliche Raum sich durch informelle Nutzung transformiert und neue
Bedeutungen annimmt, wenn die Grenzen der Zugehörigkeit zur lokalen
Solidargemeinschaft durch Migrationsprozesse neu ausgehandelt werden.
Der Straßenhandel wirft insbesondere die Frage auf, ob der
öffentliche Raum für Formen der migrantischen Existenzsicherung
nutzbar gemacht werden kann. Im Ergebnis sollen daher mögliche
Potentiale von informellen Ökonomien für die Metropolenentwicklung
identifiziert und als Mittel zur Integration sowie Partizipation von
migrantischen Akteur/innen an lokalen Stadtentwicklungspolitiken
diskutiert werden.
Lebenslauf
seit
05/2008
Assoziierte am Transatlantischen Graduiertenkolleg
2005 - 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im
Forschungsprojekt: „Urban agriculture as an Integrative Factor of
Urban Development, Casablanca, Morocco“ (TU Berlin) gefördert durch
das BMBF Programm „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der
Megastädte von morgen“, Prof. Undine Giseke.
2004
Studienabschluss: Diplom-Ingenieurin der Landschaftsplanung
Diplomarbeit: „Ambulanter Straßenhandel – Urbane Raumproduktion
zwischen Störung und Attraktion“, Betreuung Prof. Undine Giseke und
Prof. Peter Herrle
2002 - 2004
Studentische Hilfskraft
mit Lehraufgaben am Fachgebiet Professorin Undine Giseke,
Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung
2000
Praktikum:
PPLH Bali – Pusat Pendidikan Lingkungan Hidup, Zentrum für Umwelt
und Umwelterziehung in Indonesien (Sanur)
04/98 –
10/00
Studentische Mitarbeit in Landschaftsarchitekturbüros:
Bode, Williams & Partner (Berlin), Landschaft Planen & Bauen
(Berlin)
1998 – 2004
Studium Landschaftsplanung:
Schwerpunkt Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung - Technische
Universität Berlin
1995 – 1998
Ausbildung zur
Landschaftsgärtnerin
FORSCHUNGSINTERESSEN
postkoloniale Stadtforschung und urbane Raumproduktion,
transnationale Migration, Perspektiven von People of Color, informelle
Ökonomien, nachhaltige Stadtentwicklung
STIPENDIEN
seit 06/08
Promotionsstipendium der
Rosa-Luxemburg-Stiftung
10/01 – 10/04
Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
09/03
Arbeitsaufenthalt und Teilnahme an Sur-Place Konferenz in
Mexico-City (gefördert durch Heinrich-Böll-Stiftung)
10/00 – 03/01
Forschungsreisestipendium des DAAD
Publikationen, Vorträge etc.
VORTRÄGE
06/10
"Conceptualizing Metropolitan Informality: Street Vending in
Berlin", Georg Simmel Think & Drink Kolloquium,
Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, HU Berlin,
28.06.2010
06/2010
"Becoming the German Capital.
Regulatory shifts towards the use of
public space: Street Vending
in Berlin" CUNY SummerSchool at the HU Berlin.
05/2010
"Setting Up Business - Setting Up a Stake: Urban
street vending and the
promotion of inclusive public space",
City&Migration Seminar 2010,
CMS/Finland Institute,
Berlin.
05/2010
"Street Vending in Berlin",
Excursion „The Urban Informal in Berlin"
„Megacities-Megachallenge - Informal Dynamics of Global Change
" -
Annual Colloquium 2010, Berlin. link [3]
02/2010
"Handel(n) und Wandel(n). Informelle Ökonomie und
migrantische
Existenzsicherung im öffentlichen Raum am Beispiel
des mobilen
Straßenhandels in Berlin und New York",
Dokorandenkolloquium des FG's
habitat unit, Prof. Dr. Peter
Herrle, 22.Februar 2010
02/2010
"Handel(n) und
Wandel(n). Informelle Ökonomie und migrantische
Existenzsicherung im öffentlichen Raum am Beispiel des mobilen
Straßenhandels in Berlin und New York", Stadt Labor, HU
Berlin,
Europäische Ehtnologie, 16. Februar 2010
05/2009
"Over-regulated and Marginalised: Street Vending
in Berlin as
Metropolitan Informal Economy", Workshop on
Urban Street Vending, CMS
Berlin, 16. Mai 2009
04/2009
"Informelle Urbanisierung in den Megacities -
Herausforderungen aus
freiraumplanerischer Perspektive", im
Veranstaltungszyklus für den
Bachelor-Studienganges
„Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur":
"Tendenzen und Herausforderungen im Stadtwachstum - Aktuelle
Aufgabenfelder der Freiraumplanung", TU Berlin.
03/2009
"A geography of informality: The ambivalence of
Informality within the
production of space and urban/spatial
planning", Urban Agriculture in
the Megacity Casablanca, 7.
Workshop des Forschungsprojektes, 30.-31.
Maerz 2009.
(www.uac-m.org [4]), Université Casablanca Ain Chock.
03/2009
"Street Vending: The informalised
Lumpenproletariat in the neoliberal
city", Lumpen-City:
Discourses of Marginality, Marginalizing Discourses,
York
University, Toronto. link
[5]
09/2008
"Public
Space as Space of Labor, Street Vending in the Postfordist
City", 4th Annual Conference New York 2008: „In Search of
the
Postfordist City: Concepts and the Meaning of Urban Space and
Society,
Fordham University. New York.
09/2004
"Ambulanter Strassenhandel in Berlin: Urbane Raumproduktion
zwischen Störung und Attraktion", Forschungskolloquium der
Abteilung Politik, JFK Institut FU Berlin. Berlin, 09.11.2004
01/2004
"Scapes - Das landschaftswahrnehmende
Subjekt. Eine 'Bedienungsanleitung' ", 23.01.04, Reading Weekend
with Doreen Massey
05/2003
"Grenzlandgänge in
Planung und Analyse – Gedanken zum Text "Analytic
Borderland" von Saskia Sassen". 29. Kongress von Frauen in
Naturwissenschaft und Technik - FiNuT, 30.05.2003
KONFERENZORGANISATION
International
Workshop at the CMS Berlin: "Urban Street Vending: Economic
Resistance, Integration or Marginalization?", 15. & 16. Mai
2009. link [6]
Colloque International "Développement
urbaine durable et agriculture urbaine", Casablanca
11./12.09.2006: Université Ain Chock Casablanca, Institut National de
l'Amènagement et de l'Urbanisme, Institut Agronomique et
Vétérinaire Rabat, Technische Universität Berlin,
HafenCityUniversität Hamburg, Universität Hohenheim
PUBLIKATIONEN
Ha, Noa:
"Informeller Straßenhandel in Berlin. Urbane Raumproduktion
zwischen Störung und Attraktion" (wvb), (2009)
Giseke, Undine / Ha, Noa: Casablanca: Urban Agriculture as a
Strategy for Sustainable Development in the Megacity of Tomorrow; in
TRIALOG 92 01/2007
pg
nfrage/id/35719/?no_cache=1&ask_mail=YH%2FokwAMAIqt
Pi38T5DJ1uI63iwADQQNhvnduV%2BnDEYAHQK3EcISvw%3D%3D&
ask_name=NOA%20HA
5_Annual%20Colloquium.html02/2010
tml
op-on-street-vending-berlin/