Inhalt des Dokuments
Dr. Cordelia Polinna
cordelia.polinna@metropolitanstudies.de
Center for Metropolitan Studies (CMS)
TU Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7, TEL 3-0
10587 Berlin
PDF of English CV
Aktuelle Forschungsvorhaben
Stadtvisionen 1910 I 2010 Berlin Paris London Chicago
Vorbereitung einer internationalen Städtebauausstellung anlässlich des 100jährigen Jubiläums der internationalen Städtebau-Ausstellung Berlin 1910 an der TU Berlin für die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik und als Beitrag zum Berliner Wissenschaftsjahr 2010 // gemeinsam mit Harald Bodenschatz, Dorothee Brantz, Christina Graewe, Harald Kegler, Hans-Dieter Nägelke, Barbara Schöning, Wolfgang Sonne et al. // Bearbeitung des Teils London 2010 in Kooperation mit Design for London.
Städtebauliche Aufwertungsstrategien für benachteiligte Stadtteile und ihre Wirkung
Vorbereitung eines DFG-Projektes zur culture-led und social-led regeneration in europäischen und nordamerikanischen Großstädten
Lebenslauf
WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG
ab 10.05.2010
Elternzeitvertretung für Jun. Prof. Dorothee Brantz
Center for Metropolitan Studies, TU Berlin
15.11.2009 bis 23.05.2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum Prof. Regine Keller, Technische Universität München (25%)
01/2008 bis 12/2009
DFG Post Doctoral Fellow am Transatlantischen Graduiertenkolleg
Berlin - New York, Center for Metropolitan Studies
TGK »Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert«
03-05/2009
Visiting Scholar New York University
eingeladen von Professor Neil Brenner, Department of Sociology
20.04.2007
Wissenschaftliche Aussprache im Promotionsverfahren (Dr. Ing.)
Thema: »Towards a London Renaissance. Städtebaulicher Paradigmenwechsel in London: Projekte und Planwerke für den Umbau des Zentrums«
Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, TU Berlin
02/2002 bis 01/2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Forschungsprojekt »Postmoderner Städtebau seit den 80er Jahren: Remake der ‚Europäischen Stadt‘ am Beispiel von Berlin und London«
Leitung: Prof. Harald Bodenschatz // TU Berlin
PRAKTISCHE ERFAHRUNG IN DER STADTPLANUNG
seit 05/2009
Think Berl!n
Initiative für eine neue Debatte zur städtebaulichen Entwicklung Berlins
zusammen mit Aljoscha Hofmann, Jana Richter und Johanna Schlaack;
Organisation des Workshops „Beyond Planwerk Innenstadt" am 28./29.01.2010 am Center for Metropolitan Studies in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
seit 05/2008
Polinna Hauck Consultants - Berater für urbane Qualität
Stadtplatz Mürzzuschlag/Österreich: Entwurf und Ausführungsplanung zur Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten und der urbanen Qualität
Wiener Straße Mürzzuschlag/Österreich: Konzept und Ausführungsplanung zur Stärkung der lokalen Einzelhandelsstruktur und zur Aufwertung der öffentlichen Räume
Revitalisierung des historischen Stadtplatzes in Kapfenberg/Österreich
Kooperation mit Rudischer Panzenböck gewerbl. Architekten
Beratung der Berliner Stadtmission und des Diakonischen Werkes bei der Standortsuche und Konzeption für Cafés und Begegnungsstätten
STUDIUM
2001
Diplom
Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin
Thema der Diplomarbeit: »Berliner Erlebniswelten - Konzepte für den Umgang mit großflächigen kommerziellen Freizeiteinrichtungen«
Betreuer: Professor Dr. Dietrich Henckel, Professor Dr. Michael Koch
09/1997 bis 06/1998
Studium Urban Design und Town and Country Planning
Edinburgh College of Art im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES Programms
10/1994 bis 07/2001
Studium Stadt- und Regionalplanung
Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin
Preise, Stipendien, Drittmittel
02/2009 bis 02/2010
ProFiL Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre
Ausgewählte Teilnehmerin am hochschulübergreifenden ProFiL-Programm zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität, der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam
12/2008
Druckkostenzuschuss von der DFG im Rahmen des Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin - New York
für die Publikation »Towards A London Renaissance«
seit 01/2008
DFG Post Doc Fellow am Center for Metropolitan Studies
Transatlantisches Graduiertenkolleg Berlin - New York // TU Berlin
2007
1. Preis beim Bilfinger Berger Award 2007 mit dem Beitrag »Förderung benachteiligter Stadtbezirke: Die Idea Stores in Tower Hamlets, London, als Modellprojekt«
04/2003 bis 03/2006
Promotionsstipendium der Rosa Luxemburg Stiftung
09/1997 bis 06/1998
ERASMUS/SOCRATES Stipendium für Auslandsaufenthalt in Edinburgh
Publikationen
"London: Strategien für die Renaissance der britischen Metropole."
In: Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0. Bodenschatz; Harald/Flierl; Thomas (Hg.)
Berlin 2010 // forthcoming
»BEYOND PLANWERK INNENSTADT. Neue Ideen - Strategische Entwicklung weiter denken! Ein Workshop zur städtebaulichen Entwicklung Berlins der Initiative Think Berl!n.«
In: Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0. Bodenschatz; Harald/Flierl; Thomas (Hg.)
Berlin 2010 // gemeinsam mit Aljoscha Hofmann, Jana Richter und Johanna Schlaack // forthcoming
»Internationale Beispiele: Barcelona, Chicago, London.«
In: Auf dem Weg zu einer „Reurbanisierung"? Aktuelle Tendenzen in Deutschland. Brake, Klaus/Herfert, Günter (Hg.)
2010 // gemeinsam mit Laura Calbet i Elias und Barbara Schöning // forthcoming
»London 2010.«
In: STADT-VISIONEN 1910|2010 Berlin Paris London Chicago. 100 Jahre „Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin". Bodenschatz, Harald/Gräwe, Christina/Kegler, Harald, Nägelke, Hans-Dieter/Sonne Wolfgang (Hg.)
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung // DOM Publishers // Berlin 2010 // forthcoming
»Culture at the Heart of Regeneration. Neue Projekte der sozialen und kulturellen Infrastruktur zur Aufwertung benachteiligter Stadtteile in London.«
In: Jahrbuch Stadterneuerung 2010. Altrock, Uwe/Kunze, Ronald/Pahl-Weber, Elke/von Petz, Ursula/Schubert, Dirk (Hg.)
Universitätsverlag der TU Berlin // Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen // S. 79-92
»Tempelhof geöffnet, Zukunft offen«
In: German Architects Magazin.
19. Mai 2010, Nr. 20 // german.magazin-world-architects.com/de_10_20_onlinemagazin_tempelhof_de.html
»Für ein Planwerk beyond Planwerk.«
In: Stadtbauwelt 185
Heft 12/2010, S. 4
»London. Culture Shop.«
In: Young House Magazin II. Wustlich, Reinhart (Hg.)
Nicolai Verlag // Berlin 2009, S. 100-107
Towards a London Renaissance. Projekte und Planwerke für den städtebaulichen Paradigmenwechsel im Londoner Zentrum (Dissertation). Detmold 2009
London. Die Renaissance des Südufers der Themse – eine Paradebeispiel des nachmodernen Stadtumbaus. In: Becker, Annette et al.: New Urbanity. Die europäische Stadt im 21. Jahrhundert. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main. Salzburg 2008, S. 180-189
Regeneration der Stadt I Stadtumbau. Learning from London. Wolfrum, Sophie/Nerdinger, Winfried (Hg.): Multiple City. Stadtkonzepte 1908 I 2008. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Architekturmuseum der Technischen Universität München. Berlin 2008, S. 94-97
Cordelia Polinna: London Reborn. Stadtumbau im Zentrum der britischen Hauptstadt. In: Bodenschatz, Harald/Laible, Ulrike (Hg.): Großstädte von morgen. Internationale Strategien des Stadtumbaus. Berlin 2008, S. 108-127
Cordelia Polinna: London. Idea Stores in Tower Hamlets. In: Wustlich, Reinhart (Hg.): Young House Magazin 2008. Berlin 2008, S. 44-53
Berlin City Attack: Die Marketingstrategie des Sportartikelherstellers Nike in Berlin. In: Planerin – Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 01/2003, S. 67-69
Berlin City Attack: Die Marketingstrategie des Sportartikelherstellers Nike in Berlin. In: derive, Heft 04/2003; S. 6-8
Stadtumbau am Südufer der Themse in London. In: architektur aktuell, 06/2003, S. 73-88, erneut veröffentlicht in: Boeckl, Matthias: Stadtumbau/Urban Conversion – Recent International Examples. Wien, New York 2003, S. 25-40
Das Zentrum von London. In: Bodenschatz, Harald (Hg.): Renaissance der Mitte – Zentrumsumbau in London und Berlin. Berlin 2005, S. 15-165 (mit Beiträgen von Laura Calbet i Elias, Friedhelm Fischer und Benjamin Herkommer)
Von der Hafennutzung zur Flaniermeile: Die „Urban Renaissance“ am Südufer der Themse in London (zusammen mit Dirk Schubert). In: Altrock, Uwe/Kunze, Ronald/Pahl-Weber, Elke/von Petz, Ursula/Schubert, Dirk (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2006/07. Berlin 2007, S. 295-312
Stadtbaukultur anderswo: Richard Rogers als Vorreiter einer neuen englischen Städtebaupolitik. In: Altrock, Uwe/Güntner, Simon/Huning, Sandra/Kuder, Thomas/Nuisssel, Henning/Peters, Deike (Hg.): Städtebau als Chefsache? Die Debatte um die Nachfolge von Hans Stimmann. Reihe Planungsrundschau Ausgabe 14. Berlin 2007, S. 41-58
Förderung benachteiligter Stadtbezirke: Die Idea Stores in Tower Hamlets, London, als Modellprojekt. In: Töpfer, Klaus/Bodner, Herbert (Hg.): Ideenimport – Experten aus aller Welt geben Impulse. Die Ergebnisse des Bilfinger Berger Awards 2007. Stuttgart 2007, S. 159-170
Towards a London Renaissance. Städtebaulicher Paradigmenwechsel in London: Projekte und Planwerke für den Umbau des Zentrums. Dissertation an der Technischen Universität Berlin (2007), dokumentiert in: opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1680/pdf/polinna_cordelia.pdf
London Reborn. Stadtumbau im Zentrum der britischen Hauptstadt. In: Bodenschatz, Harald/Laible, Ulrike: Großstädte von morgen. Internationale Strategien des Stadtumbaus. Berlin 2008, S. 108-127
Zwischennutzung des Spitalfields Market/London. In: Misselwitz, Philipp/Oswalt, Philipp/Overmeyer, Klaus (Hg.): Urban Catalyst (forthcoming)
Lehraufträge, Vorträge
LEHRAUFTRÄGE
seit 01/2008
Center for Metropolitan Studies // als DFG Post Doc Fellow am Transatlantischen Graduiertenkolleg Berlin-New York und in Elternzeitvertretung Jun. Prof. Dorothee Brantz // Seminar Visionen und Identitätskonstruktionen des Urbanen. Stadtvisionen, Images und Leitbilder europäischer Städte // Projektseminar Lange Nacht der Wissenschaften // MA Historische Urbanistik
Im Fach Architektursoziologie (Fakultät VI ,Technische Universität Berlin) für Hauptseminare im Diplom- bzw. Masterstudiengang Architektur und Urban Design, z. T. in englischer Sprache:
WS 2008/2009
Destination Immigrant Town
Die Chancen von ethnisch geprägten Quartieren als Tourismusdestinationen und
Cluster der Kreativbranche
Middle Class City – Aktuelle Zentrumsumbauprojekte in europäischen Metropolen (WS 2007/2008)
Social Basis of Urban Design II (SS 2007)
„London Calling – Stadtumbau in der britischen Hauptstadt“ (WS 2005/2006)
VORTRÄGE
»En búsqueda de un ciudad sustenable. La regeneración de los barrios de Spialfields y Whitechapel en Londres.«
»6°Seminario Urbanismo Internacional - Urbanismo papa una ciudad sustenable«
12. bis 16.04.2010 // Universidad Autonoma Metropolitana // Mexico City // gefördert u.a. vom DAAD und dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland
»Regenerating Immigrant Neighbourhoods through Strategies of Touristification: Examples from London, New York, Berlin«,
»Migration in Cities«
Seminar veranstaltet vom Finnland Institut Berlin, Finnland Institut London und der Finnischen Botschaft Dublin //06.November 2009 // Dublin, Irland
»Liverpool Street Station/Broadgate in London: A trailblazer for the post-industrial restructuring of inner-city railway sites«,
»Railways, Real Estate & the Re-Making of Cities in the 21st Century"«
Internationales Symposium der DFG Emmy Noether Group on Urban Mega-Projects Deike Peters PhD //16. - 16. Oktober 2009 // Berlin
»Broadgate, Paternoster Square, Bishops Square: The real estate sector as a pioneer for quality in urban design in London.«,
»AESOP 2009 Why can't the future be more like the past?«
Track 9: Urban Design and Physical Form (Track Chairs: Matthew Carmona & Aspa Gospondini) // 23rd Congress of the Association of European Schools of Planning //15. - 18. Juli 2009 // Liverpool, UK
»Culture at the Heart of Regeneration. Neue Projekte der sozialen und kulturellen Infrastruktur zur Aufwertung benachteiligter Stadtteile in London«
»Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der Stadterneuerung«
28. bis 29.05.2009 // veranstaltet vom Arbeitskreis Stadterneuerung und der Universität Kassel im Zentrum für Umweltbewusstes Bauen der Universität Kassel
„Modell London“, Vortrag beim 4. Hermann-Henselmann-Kolloquium 2009 „Strategien für Berlin – Planwerk Innenstadt Berlin 2.0“ am 13.02.2009 im Neuen Stadthaus, Berlin (Mitte)
„Destination Banglatown. The Transformation of an Ethnic Enclave in London in the Context of Post-Modern Urban Regeneration Strategies“, Vortrag im Panel „Landscapes of Tourism“ bei der „ISA-RC21 Tokyo Conference – Landscapes of Global Urbanism: Power, Marginality, and Creativity” vom 17.-21.12.2008, veranstaltet vom Research Committee 21 on Sociology of Urban and Regional Development der International Sociological Association
„Urban Renaissance London: A New Urban Design Paradigm for the City Center“, Vortrag im Panel „Architecture and the Spatiality of Late 20th- Century Urbanism: How has the Appearance of Cities Changed Since the 1970s?“ bei der 4. Jahreskonferenz des TGK Berlin-New York “In Search of the Postfordist City: Concepts and the Meaning of Urban Space and Society“ vom 25.-27.09.2008 in New York
„Towards a London Renaissance. Stadtumbau in der britischen Hauptstadt“ am 29.05.2007 am Lehrstuhl Städtebau I, Professor Wolfgang Christ, Bauhaus Universität Weimar
„Towards a London Renaissance“ am 15.11.2006 im Rahmen der Vortragsreihe Public Space London, veranstaltet vom Lehrstuhl Prof. Regine Keller Landschaftsarchitektur und Öffentlicher Raum der TU München
„Housing for a Compact City: Strategien für den Wohnungsbau in London“ bei der Konferenz „Neues Wohnen in Hamburg – Perspektiven für die wachsende Stadt“ am 12./13. Oktober 2006, veranstaltet vom architektur centrum Hamburg
„Stadtbaukultur anderswo - Richard Rogers und das Architecture and Urbanism Unit der Greater London Authority“ bei dem Symposium „Baukultur in Berlin – Wird ein Senatsbaudirektor künftig noch gebraucht?“ veranstaltet von der Universität Kassel und dem Center for Metropolitan Studies an der TU Berlin,18.07.2006
„London. Zentrumsumbau am Südufer der Themse“ im Deutschen Architektur Museum, Frankfurt am Main, am 06.04.2006
„London – Renaissance der Mitte“ (zusammen mit Harald Bodenschatz), Urania Berlin, 16.03.2006
„Stadtumbauprojekte in London“ bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 09.02.2006
„Urban Renaissance par excellence – Zentrumsumbau am Südufer der Themse“ bei der Konferenz „Renaissance der Mitte - Zentrumsumbau in London und Berlin“, veranstaltet vom Schinkelzentrum der TU Berlin am 25.11.2005
„Stadtumbau in London“ beim 3. Berliner Mobilitätssalon zum Thema „ The Congestion Charge in London“ am 01.07.2004, veranstaltet vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, British Embassy Berlin, Auto Club Europa
„Let me entertain you – Kommerzielle Erlebniswelten und die Freizeitstadt“ bei „Temptation – Die Versuchung der Idylle – Kongress zum Thema Wunschlandschaften“, veranstaltet von unser graceland in Berlin am 01.09.2002
„Stadtumbauprojekte im Londoner Zentrum“ bei der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Arbeitskreis Stadtumbau am 22.04.2002