Inhalt des Dokuments
Anne Vogelpohl
[1]
- © CMS
anne.vogelpohl@metropolitanstudies.de [2]
Center for Metropolitan Studies (CMS)
TU Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7, TEL 3-0
10587 Berlin
Dissertation
"Homogenisierung durch Flexibilisierung?
Urbanes Alltagsleben und die Produktion von
Quartierskonflikten"
Raumzeitliche
Entgrenzungen verändern urbane Quartiere. Um entsprechende Prozesse
zu erklären und zu bewerten, nimmt die Dissertation zwei aktuelle
Beobachtungen zum Ausgangspunkt: Einerseits zeitliche und räumliche
Flexibilisierung von Arbeit und Alltag, andererseits die hohe
Bedeutung von Kreativität und Kultur in gegenwärtigen Debatten der
Stadtentwicklung. Die Produktion urbaner Quartiere wird anhand des
Konzeptes der Produktion des Raumes nach Henri Lefebvre untersucht und
vor dem Hintergrund seines Verständnisses von urbanen Räumen
bewertet. Daraus gehen drei Ergebniskomplexe hervor:
1. Die
vielschichtigen Begriffe „Stadt“, „Alltag“ und „Rhythmen“
von Lefebvre werden zusammengedacht und an gegenwärtige Entwicklungen
angepasst. Als Ergebnis werden damit theoretische Konzepte entworfen,
durch die aktuelle sozialräumliche Prozesse in einen
gesellschaftstheoretischen Kontext gestellt und kritisch beurteilt
werden können.
2. Konkret werden die neuen
Quartiersbezüge im Hamburger Schanzenviertel und im New Yorker
Williamsburg empirisch analysiert. Qualitative Interviews mit Akteuren
sowohl aus der Musikszene als auch der Werbebranche sowie Analysen
stadtpolitischer Dokumente verdeutlichen die Quartiere als
Wechselspiel von: a) schwachen sozialen Netzwerken als lokale,
zeitlich bedingte räumliche Praxis, dem wahrgenommenen Raum, b) der
vereinfachten Darstellung als kreativ-lebendige Orte als
Repräsentation des Raumes, dem konzipierten Raum und c) der Erwartung
selbstbestimmter Alltags- und Lebensorganisation in diesen Quartieren
als Räume der Repräsentation, dem gelebten Raum.
3.
Schließlich werden die zentralen quartiersbezogenen Entwicklungen der
Entgrenzungsprozesse – die 24/7-Stadt kontinuierlicher Aktivität,
lokalisierte kulturelle Netzwerke und Vorstellungen von authentischer
Urbanität – hinsichtlich der Chancen auf ein urban-differentielles
Alltagsleben evaluiert.
Insgesamt arbeitet die Dissertation
durch das Zusammenführen von Theorien der Urbanisierung, urbaner
Alltagspraxis und Zielen der Stadtpolitik neue Bedürfnisse an urbanes
Leben heraus. Damit leistet sie einen Beitrag zur konstruktiven Kritik
an aktuellen Debatten der kreativ- und kulturbezogenen
Stadtentwicklung.
Lebenslauf
seit
2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für
Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
http://www.geo.uni-frankfurt.de/ifh/Personen/wiss-mitarb/Vogelpohl/index.html
[3]
seit 2008
Doktorandin und DFG-Stipendiatin am
Center for Metropolitan Studies, TU Berlin
2005 – 2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BMBF-Projekt „VERA –
Verzeitlichung des Raumes“, Universität Hamburg
2005
Diplom in Geographie, Soziologie und Bodenkunde, Abschlussarbeit
über „Konflikte um Natur in der Stadt“, Universität Hamburg
2003
Praktikum am Institute for Industrial Ecology, KTH
Stockholm
2002
Praktikum am Leipniz-Institut für
Länderkunde, Leipzig
1998 – 2005
Studium der
Geographie, Soziologie und Bodenkunde, Universität Hamburg
Publikationen, Vorträge etc.
VORTRÄGE (AUSWAHL)
11/10
„Zwischen Einzigartigkeit und Allgemeingültigkeit:
das Quartier als ein Raum des städtischen Alltages", in der
Expertenrunde „Multiperspektivische Quartiersforschung. Das Quartier
als interdisziplinärer Forschungsgegenstand und
Untersuchungsperspektive" in Aachen
11/10
„Einführung: Der ‚eigenlogische' Forschungsansatz in der
sozialwissenschaftlichen Stadtforschung: Rekonstruktion - Kritik -
Alternativen", zusammen mit Jan Kemper auf der gleichnamigen
Tagung in Berlin
11/10
„Alltag im Hamburger
Schanzenviertel - Inspirationen von Henri Lefebvre für das Denken
städtischer Prozesse", Gastvortrag am Geographischen Institut
der Universität Bern
06/10
„On the Problematic
of Interdisciplinary Transatlantic Metropolitan Research",
zusammen mit Jan Kemper und Tim Opitz auf der Jahreskonferenz des TGK
Berlin-New York: "In Search of the Postfordist City: Concepts and
the Meaning of Urban Space and Society" in Berlin
09/09
„Raumpioniere = Zeitpioniere? Zur Relevanz von
Zeitlichkeit in urbanen Quartieren", auf dem 57. Deutschen
Geographentag in Wien
09/09
„Das Urbane:
Gegenstand der Geschichte oder Zustand der Zukunft? Theorien Henri
Lefebvres in der aktuellen Stadtforschung", auf dem 57. Deutschen
Geographentag in Wien
07/09
„Qualitativ
vergleichen - Zur komparativen Methodologie in Bezug auf räumliche
Prozesse", auf dem Workshop „Qualitative Sozialforschung in der
Humangeographie - Eine epistemologische Herausforderung" in
Würzburg
03/09 „Temporal Urbanity: Differentiated
Times as Core of (Re)Urbanization", auf dem Annual Meeting der
AAG in Las Vegas
11/08
„Urban Rhythms - A
rhythmanalytical approach to contemporary urban everyday life",
auf der Konferenz „Rethinking theory, space and production: Henri
Lefebvre today" in Delft
09/08
„Blurring
Spheres of Life: Challenges for a new Balance of Work and Play in the
Postfordist City" auf der Jahreskonferenz des TGK Berlin-New
York: "In Search of the Postfordist City: Concepts and the
Meaning of Urban Space and Society" in New York
09/08
„Culture or creativity - Two different concepts
of urban places?" auf dem ISA Forum 2008 in Barcelona
10/07
„Urbane Dörfer - Die Stadt der Quartiere und
das place-Konzept" auf dem 56. Deutschen Geographentag in
Bayreuth
10/07
„Kontinuierliche Aktivität in
urbanen Räumen - Entgrenzungsprozesse im alltäglichen Leben"
mit Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge und Dipl.-Geogr. Thomas Pohl auf
dem 56. Deutschen Geographentag in Bayreuth
09/07
„Neuzuschreibungen für gewachsene Quartiere und Auswirkungen auf
den Rhythmus vor Ort: Aktuelle Beispiele aus Hamburg" auf dem 56.
Deutschen Geographentag in Bayreuth
06/07
„City of Quarters - Urbane Dörfer zwischen Exklusion und
Integration. Beispiele aus Hamburg" als Gastvortrag am
Geographischen Institut der Johann Wolfgang Goethe Universität,
Frankfurt am Main
03/07
„SpaceTimes and Urban
Geography" als Gastvortrag am Institut für Geographie der
Universtität Stockholm
11/06
„Die Stadt:
Vernetzte Aktivitäten und lokale Basis. Verortung des Alltags am
Beispiel Hamburgs" mit Dipl.-Geogr. Thomas Pohl als Gastvortrag
am Geographischen Institut Osnabrück
07/06
„Chronotope - Ein qualitativer Zugang zu verzeitlichten
Räumen" auf dem Workshop „Zeiten und Räume der Stadt" in
Hamburg
05/06
„Kontinuierliche Aktivität im
Schanzenviertel - Chance oder Gefahr?" im Sanierungsbeirat
Schulterblatt, Hamburg
02/06
"The
‘Schanzenviertel' in Hamburg as a Place of Living, Working and
Leisure - Conflicts and Approaches of Dealing with Them" auf dem
Workshop "Academic Research and Everyday Life - Paths of
Mediating Social Science Research into (Space-Time) Everyday
Practice" in Hamburg
LEHRE
WS 07/08: Geo-Gender – Geschlechterforschung in den
Geowissenschaften, Übung
SS 07: Die Kultur der Stadt,
Übung
SS 06: Rhythmen der Stadt, Übung und Praktikum
SS 02: Politische Ökologie, Übung
VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSWAHL)
Vogelpohl,
Anne: Qualitativ vergleichen - Zur komparativen Methodologie in Bezug
auf räumliche Prozesse. In: Rothfuss, Eberhard u. Thomas Dörfler
(Hrsg.): Raumbezogene qualitative Sozialforschung: Perspektiven der
Humangeographie. Wiesbaden: VS. (im Erscheinen)
Vogelpohl, Anne (2011): Rezension zu
„Harvey, David 2009: Cosmopolitanism and
the Geographies of Freedom. New York: Columbia University
Press.“ In: Geographische Zeitschrift
(angenommen).
Vogelpohl, Anne
(2010): Rezension zu „Susanne Heeg 2008: Von
Stadtplanung und Immobilienwirtschaft – Die „South Boston
Waterfront“ als Beispiel für eine neue Strategie städtischer
Baupolitik. Bielefeld: transcript.“ In: geographische revue
12(1), S. 73-74.
Vogelpohl, Anne (2010):
Rezension zu „Alan Latham, Derek McCormack, Kim McNamara u. Donald
McNeill 2009: Key Concepts in Urban Geography. London et al.:
Sage." In: URGR Book Review Series [4]
Oßenbrügge,
Jürgen und Anne Vogelpohl (2010): Entgrenzte Zeiten - begrenzte
Räume: Stadt(teil)entwicklung in raum-zeitlicher Perspektive. In:
Läpple, Dieter, Ulrich Mückenberger, und Jürgen Oßenbrügge
(Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis. Opladen,
Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 65-88.
Vogelpohl,
Anne (2010): Die Reproduktion urbaner Vielfalt: Ansätze im Hamburger
Schanzenviertel. In: Läpple, Dieter, Ulrich Mückenberger, und
Jürgen Oßenbrügge (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und
Praxis. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 91-108.
Vogelpohl, Anne und Ulrike Baumheier (2010): Realexperimente
als Katalysatoren für Quartiersprozesse: Eine resümierende
Evaluation. In: Läpple, Dieter, Ulrich Mückenberger, und Jürgen
Oßenbrügge (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis.
Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 183-202.
Vogelpohl, Anne (2009): Die Inszenierung des Alltäglichen -
Strategische Neuzuschreibungen der kreativen Stadt und Konsequenzen
für zwei Quartiere in Hamburg. In: Berichte zur deutschen
Landeskunde 83(4), S. 349-366.
Horlitz, Sabine und Anne
Vogelpohl (2009): ‘Something Can Be Done!' - A Report on the
Conference 'Right to the City. Prospects for Critical Urban Theory and
Practice', Berlin November 2008. In: International Journal for Urban
and Regional Research 33 (4), S. 1067-1072.
Oßenbrügge,
Jürgen, Thomas Pohl und Anne Vogelpohl (2009): Entgrenzte Zeitregime
und wirtschaftsräumliche Konzentrationen. Der Kreativsektor des
Hamburger Schanzenviertels in zeitgeographischer Perspektive. In:
Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 53 (4), S. 249-263.
Vogelpohl, Anne (2008): Stadt der Quartiere? Das Place-Konzept und
die Idee von urbanen Dörfern. In: Schnur, Olaf (Hrsg.):
Quartiersforschung - Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS, S.
69-86.
Vogelpohl, Anne (2007): Rezension zu „Caroline
Kramer 2005: Zeit für Mobilität - Räumliche Disparitäten der
individuellen Zeitverwendung für Mobilität in Deutschland.
Stuttgart: Steiner." In: geographische revue 9 (1-2), S.
112-113.
Vogelpohl, Anne (2007): Rezension zu „Christian
Schmid 2005: Stadt, Raum und Gesellschaft - Henri Lefebvre und die
Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart: Steiner." In:
Erdkunde 61 (3), S. 302-303.
Vogelpohl, Anne (2007):
„Wilhelmsburg - Ein Stadtteil als Labor?" In: The Thing Hamburg
[5].
Vogelpohl, Anne (2007): „Kultur und öffentlicher
Raum: Über die Aneignung des Hamburger Schanzenviertels" In: The
Thing Hamburg [6].
lpohl.JPG
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/27809/?no_cache=1
&ask_mail=Yv3FWgANpeoVJ1wDBrTokDiPPWvCxRpZZdkMkfXNr
PRNlqtPn4ierm5PYz5%2B0Jem&ask_name=ANNE%20VOGELPOHL
nk=http%3A%2F%2Fwww.geo.uni-frankfurt.de%2Fifh%2FPerson
en%2Fwiss-mitarb%2FVogelpohl%2Findex.html
tham%20%282010%29%20-%20Vogelpohl.pdf