Inhalt des Dokuments
DFG Gruppe 'Urban Economics' (abgeschlossen)
Die Forschungsgruppe „Urban Economics“ betrachtet die historische Entwicklung von Städten aus einer stadtökonomischen Perspektive. Den aktuellen Forschungsschwerpunkt bilden die Städte Berlin (gefördert von der DFG) und Chicago (gefördert vom Lincoln Institute of Land Policy). Analytische Grundlage bilden verschiedene (stadt-) ökonomischer Entwicklungsvariablen, die umfassend aus historischen Quellen extrahiert werden. Mit Hilfe dieser einzigartigen Datensammlung lässt sich die Entwicklung der städtischen Strukturen nach transporttechnischen (z.B. Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs), politischen (z.B. Berlins Aufstieg zur Hauptstadt des Deutschen Reiches) oder gesellschaftlichen (z.B. Immigrationswellen in Chicago des 20. Jahrhunderts) Schocks untersuchen.
News: Gabriel Ahlfeldt präsentiert die Zwischenergebnisse des "100 years of land value" Projekts am Lincoln Institute of Land Policy in Boston, MA.
http://www.youtube.com/watch?v=S51iUjWs_p4&feature=youtube [2]
er/Bild_Studiengang_6_A.jpg
ure=youtu.be
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/ahlfeld
t_gabriel/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/ahlfeld
t_gabriel/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/nitsch_
volker/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/nitsch_
volker/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/wendlan
d_nicolai/
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_urban_economics_abgeschlossen/forschungsgruppe/wendlan
d_nicolai/