Page Content
There is no English translation for this web page.
Die schnellste Stadt der Welt: Verkehrsnetze – Verkehrsbauten – Stadtentwicklung in Berlin
Modul 6: Stadt im Netz
Di 16-18 Uhr • TEL 304 • Beginn: 10.04.2012
Seminarplan [1]
Verkehrs- und Handelswege, die
Entwicklung neuer Verkehrssysteme und der damit verbundenen
Infrastrukturen stehen in engstem Zusammenhang mit Gründung, Wachstum
und städtebaulicher Entwicklung urbaner Agglomerationen. Am Beispiel
Berlins soll dieser entscheidende Themenbereich der historischen
Urbanistik eingehend untersucht, kultur- und
stadtentwicklungshistorisch analysiert sowie durch Einbezug
ausgewählter Vergleichsbeispiele überregional kontextualisiert
werden. Ausgehend vom Straßennetz der mittelalterlichen Kernstädte
Berlin und Kölln sowie der barocken Stadterweiterungen soll der Bogen
der untersuchten Beispiele vor allem auf den Bau moderner
Verkehrsinfrastrukturen und ihrem Bezug zur städtebaulichen
Entwicklung der Metropole seit dem 19. Jahrhundert konzentriert
werden. Dabei werden Bauten und Planungen für den modernen
Individualverkehr (Stadtautobahnen im Kontext der Stadtentwicklung)
ebenso untersucht werden wie die historische Entwicklung des
öffentlichen Transportwesens und der überregionalen
Verkehrsanbindungen (S-Bahn-System, U-Bahn-System, Fernbahnhöfe und
Flughäfen). Architektur, Semantik und städtebauliche Relevanz von
Bahnhofs- und Flughafenbauten stehen ebenso im Zentrum der
Betrachtungen wie die kulturhistorische Dimension einer veränderten
Wahrnehmung der beschleunigten Metropole und heutige städtebauliche
Herausforderungen im Umgang mit aufgegebener Infrastruktur.
Einführende Literatur:
Berlin und seine Bauten, Teil 10, Band
B/1 Städtischer Nahverkehr, hrsg. vom Architekten- und
Ingenieurverein zu Berlin, 1979; Berlin und seine Bauten, Teil 10,
Band B/2 Fernverkehr, hrsg. vom Architekten- und Ingenieurverein zu
Berlin, 1984: Jochen Boberg, Tilman Fichter, Eckhardt Gillen (Hg.):
Die Metropole. Industriekultur Berlin im 20. Jahrhundert, München
1986; Biagia Bongiorno: Die Bahnhöfe der Berliner Hoch- und
Untergrundbahn, Berlin 2007; Dirk van Laak: Infra-Strukturgeschichte,
in: Geschichte und Gesellschaft 2001, S. 367-393;Werner Rammert /
Cornelius Schubert (Hg.): Technographie. Zur Mikrosoziologie der
Technik, Frankfurt am Main 2006; Clemens Zimmermann. Die Zeit der
Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, Frankfurt am Main
1996; Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1914: Verkehr; Hans Bernhard
Reichow: Die autogerechte Stadt. Ein Weg aus dem Verkehrschaos,
Ravensburg 1959.
ptordner_Master/Seminarplaene/SS12/2_pdfsam_SOSE_12_Mod
ul6_Sigel_Schnellste_Stadt_der_Welt.pdf