Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Grundlinien der Stadtentwicklung und Stadtgebietsplanung 1870-1970
Modul 5: Ressourcen und Dynamik der Stadtproduktion
Mi 10-12 Uhr • TEL 304 • Beginn: 11.04.2012
Die Dynamik der Stadtentwicklung und die Planung von Stadtgebieten spielen sich immer auch im Wechselspiel von Verwertungsinteressen und planerischen Gestaltungsprinzipien und Zielvorstellungen ab. Das Seminar analysiert mit diesem Fokus grundlegende Prozesse der Stadtentwicklung und exemplarische Planungen von Stadtteilen und Siedlungen seit 1870. Es gliedert sich in vier Blöcke: In einem theoriebezogenen Block werden Forschungsansätze zur Urbanisierung und Ökonomie der Stadtentwicklung in den Blick genommen, drei weitere Blöcke widmen sich den städtebaulichen Grundfragen und wichtigen Projekten in den großen Perioden der Vorkriegszeit vor 1914, der Zwischenkriegszeit sowie der Nachkriegszeit nach 1945 in beiden deutschen Staaten. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem Zusammenhang von Verkehrs- und Stadtentwicklung sowie der Rolle der Freiraumplanung.
Einführende Literatur:
Harald Bodeschatz/Jörn Düwel/Niels Gutschow/Hans Stimmann: Berlin und seine Bauten, Teil 1: Städtebau, Berlin 2009; Tilman Harlander u.a. (Hg.): Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland, Stuttgart 2001; Geschichte des Wohnens, Bd.3: 1800 - 1918, Das bürgerliche Zeitalter, hg. von Jürgen Reulecke, Stuttgart 1998; E. Glaeser: Cities, Agglomeration, and Spatial Equilibrium, Oxford University Press/USA 2008.