Dozent
| Titel
| Modul
|
Oliver Schmidt
| Konflikt und Krise
| 1
|
Christoph Bernhardt
| Urban Governance, Daseinvorsorge und städtische Selbstverwaltung im 19. und 20. Jahrhundert
| 1
|
Celina Kress, Dagmar Thorau
| Roma aeterna: Repräsentationsräume und Öffentlichkeit in der europäischen Stadt (mit Exkursion)
| 2
|
Dorothee Brantz
| Industriestädte zwischen Industrialisierung und Deindustrialisierung: Ein Vergleich von Berlin und Chicago im 19. und 20. Jahrhundert
| 2
|
Dagmar Thorau
| Stadt und Naturgewalt: Stadtkatastrophen in Antike, Mittelalter und Neuzeit
| 2
|
Florian Urban, Christa Kamleithner
| Metropolen-Kultur im 19. und 20. Jahrhundert: Zeichen- und Handlungsstrukturen
| 3
|
Florian Urban
| Städtische Lebensräume und Lebensformen gestern und heute
| 3
|
Barbara Piatti, Dagmar Thorau
| Die mediale Inszenierung eines kulturellen hot spot: Prag literarisch, cineastisch, kartographisch (mit Exkursion)
| 4
|
Dorothee Brantz
| Stadtwahrnehmung und städtisches Selbstverständnis: Zur Geschichte der Straße
| 4
|
Florian Urban
| Visionen und Identitätskonstruktionen des Urbanen
| 4
|
Dagmar Thorau, Florian Urban
| Von der Utopie zur Stadtplanung: Zur Ideen- und Entwicklungsgeschichte der europäischen Stadt
| 4
|
Oliver Schmidt
| Network City: interlokal, international, global
| 6
|
Thomas Kirstein
| Die Entwicklung des weltumspannenden Luftverkehrs 1920 bis 1960
| 6
|
Frank Steinbeck
| Von der Geh- zur Fahrstadt. Geschichte des städtischen Personenverkehrs im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Berlins
| 6
|
Klaus Dettmer
| Methoden und Quellen moderner Stadtforschung
| 7
|
Heike Walk
| PROJEKT Biografische Stadtgeschichte
| 7
|
Dagmar Thorau, Katja Sussner
| PROJEKT Das CMS online!
| 7
|