Page Content
There is no English translation for this web page.
Die Solidarische Stadt. Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimawandels
Modul 1: Governance und Public Sector
Do 10-12 (20.10. | 27.10. | 03.11. und 2-3 Blockveranstaltungen) • TEL 304 • Beginn: 20.10.2011
Seminarplan
Flankierend zu den staatlichen Anstrengungen das Energiesystem umzubauen, sind auch auf der gesellschaftlichen Ebene vielfältige Projekte in Form von Energie- und Klimagenossenschaften zu beobachten. Genossenschaften bilden eine Möglichkeit, sich gemeinsam unternehmerisch zu betätigen und gleiche oder ähnliche wirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Interessen gemeinsam zu verfolgen.
Das interdisziplinäre Seminar widmet sich unterschiedlichen Themenfeldern: dem Thema Klimaschutz und Anpassungsstrategien in der Stadt, dem Bereich der solidarischen Ökonomie, der Partizipation, den Genossenschaften sowie Gender & Diversity als Querschnittsaspekt. Diese Themenfelder sollen im historischen Rückblick sowie anhand aktueller gesellschaftlicher und städtischer Fragestellungen vorgestellt und bearbeitet werden. Am Beispiel einzelner Genossenschaften werden die Themenfelder dann von den Studierenden vertieft. Begleitend werden Exkursionen zu zwei Genossenschaften in Berlin durchgeführt, die von den Studierenden mit vorbereitet werden.
Nach drei Einführungssitzungen findet die erste Exkursion in die „Weiberwirtschaft" als Blockveranstaltung am Samstag, 05.11.2011, 10-16 Uhr statt. Die Termine für eine zweite (und eventuell dritte) Exkursion werden mit der Gruppe zu Beginn des Seminars geplant.
Literatur:
Michaela Allgeier, Solidarität, Flexibilität, Selbsthilfe. Zur Modernität der Genossenschaftsidee, Wiesbaden 2011; Heike Walk/ Carolin Schröder, Solidarität und Nachhaltigkeit in Städten: Die Rolle von Genossenschaften, in: Urban Futures 2050. Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte, hg. v. d. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2011 (Schriften zur Ökologie Bd. 18), S. 90ff. - Download: www.boell.de/downloads/Endf_Urban_Futures_2050.pdf