Page Content
Submitted Masters Theses
Philip Lange
Die Stadt auf der Straße. Wandel von Großstadtbildern im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin - Paris
Juni 2014
Karolin Konopatzki
Geschichte als Marke - Die Lutherstadt Wittenberg
Mai 2014
Katharina Brüggen
Integration durch Urbanismo social? Die Bedeutung von Bildungsbauten für die Integration informeller Siedlungen am Beispiel der Bibliothek San Javier in der Comuna 13, Medellin
April 2014
Jonas Gempp
Der Niedergang des Stadtmagazins in Deutschland im Kontext des medialen Wandels
Februar 2014
Carsten Praum
Die Renaissance der integrierten Stadtentwicklung? Integrierte Ansätze der Stadtentwicklungsplanung am Beispiel Berlin-Kreuzberg von 1960 bis heute
November 2013
Parissa Hajebi
Teheran bäumt sich auf: Ein Vergleich zwischen der Islamischen Revolution im Jahre 1979 und der Grünen Bewegung im Jahre 2009 unter besonderer Berücksichtigung der Frauen bei den Protesten
November 2013
Anke Penski
Eine Metropolenbibliothek für Berlin: Bildungspolitisches Prestigeobjekt oder moderner Lesetempel als Forum der Stadtgesellschaft?
Oktober 2013
Sandra Tondl
Die Institutionalisierung des "Irrenwesens"-Wahnsinn und Psychiatrie in der Stadt des 19. Jahrhunderts am Beispiel der "Irrenabteilung" der Charité zu Berlin
Oktober 2013
Bernhard Wolters
Zukunftsideen für den städtischen Verkehr im Wandel der Zeit: Flexibles E-Carsharing als Bestandteil eines intermodalen Verkehrssystems in Berlin
September 2013
Neele Reimann-Philipp
Görlitz schreitet ins 21. Jahrhundert: Stadtentwicklung im Umgang mit dem Demografischen und Strukturellen Wandel
August 2013
Hannah Kristin Wolter
Wem gehört die Straße? Prostitution zwischen Konflikt und Aushandlung: Raumnutzungskontroversen in Berlin und Hamburg
Juli 2013
Lisa Vollmer
Soziale Bewegungen als neuer politischer Akteur. Die Berliner Mieterbewegung 1872 - 1932
Juli 2013
Nora Durstewitz
Vom Guten Ort zum UNESCO-Weltkulturerbe? Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee
Juli 2013
Manuel Zirm
"Die Rückkehr der Alten" - Die Bedeutung von Familientradition und städtischer Identität bei der Reprevatisierung von Familienunternehmen in Dresden
Juni 2013
Benjamin Lempert
Konzept und Kritik am autogerechten Städtebau in Berlin: Bundesplatz und Ernst-Reuter-Platz im Vergleich
März 2013
Sabine Janz
Zurück zum Doppelzentrum? Strategien zur Aufwertung des Berliner Kurfürstendamms seit 1990 und seine Bedeutung im gesamtstädtischen Gefüge
März 2013
Angelika Swiderska
Die politische Integration von Einwanderern in deutschen und polnischen Städten seit 1990
Februar 2013
Robert Volkhausen
Die digitale Synthese der Stadt. Wahrnehmungstransformation physischer und virtueller Stadträume
Februar 2013
Ceren Dograr
Die aktuellen Probleme der außerhäuslichen Versorgung der türkischen Frauen und Ihrer Kinder in der Metropole Instanbul
Januar 2013
Malaika Dodt
Stadtentwicklung im Zeichen des Kreuzes: Rom und Konstantinopel zur Zeit Kaiser Konstantins
Januar 2013
Hendrik Schulz
Die baulich-sozialen Veränderungen im Bereich der Berliner Mauer seit 1945 am Beispiel der Bernauer Straße
Januar 2013
Jan-Henrik Meuel
Gärtnern für ein besseres Leben? Historischer Kontext und aktuelle Bedeutung des Berliner Allmende-Kontors
Dezember 2012
Benedikt Crone
Kreuzberger Mischung heute. Wandlungsprozesse eines städtischen Modells, veranschaulicht an einem Häuserblock der Luisenstadt
Dezember 2012
Sara Amankaya Hohmann
UNESCO-Weltkulturerbe: Die Altstadt von Sucre – Herausforderungen und Perspektiven
November 2012
Reiko Iizuka
Veränderung der Berliner Theaterlandschaft seit der Wiedervereinigung
November 2012
Merle Christophersen
Der Weg zur Grünen Mitte: Bürgerbeteiligung und öffentlicher Raum in Berlin-Moabit, 1979 bis heute
Oktober 2012
Daniela Schmitt
Mythos Potsdamer Platz. Ein urbaner Ort zwischen Stadtgeschichte und Mythologie
August 2012
Rachel Marks-Ritzenhoff
The Nature of Change: Public Space, Community and Gardens in Detroit, 1950-2012
August 2012
Marén Gröschel
Metabolismus als Utopie? Die Werke Kurokawas und Dietrichs als möglicher Beitrag zur heutigen nachhaltigen Architektur
Juli 2012
Sven Olaf Oehlsen
Der Wohnungsbau in Potsdam in der Ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Juli 2012
Lars Brink
Versuchslabor Alexanderplatz: Städtebauliche Visionen in Berlin
Juli 2012
Susanne Dietzel
Saatbomben im Big Apple: Zur Entstehung des Guerilla Gardening in New York
Juli 2012
Marcela Arrieta Narváez
Urbane Ströme, die Bedeutung von Wasserressourcen in der Stadtentwicklung Bogotás, 1900 bis 2010
April 2012
Axel Dielmann
Metropolitanes Symbol und stadtbaupolitische Identität (Un-) Sichtbarkeit und Repräsentativität des Städtebauprojekts Stuttgart 21
März 2012
Max Bach
Water Damage: Los Angeles County floods in the early twentieth century
Januar 2012
Jeannine Albrecht
Wohnen in Nachbarschaften der Moderne? Gemeinschaftsbildender Siedlungsbau in Hannover: Die Messenahen Quartiere Mittelfeld 1951 und Kronsberg 2000
Januar 2012
Thomas Erbel
Wiederaufbau in Hannover und Düsseldorf im Vergleich: Die Stadtplaner Rudolf Hillebrecht und Friedrich Tamms (1948-1965)
Dezember 2011
Antonio Carbone
Palazzina-Bürger in Rom: Soziale und Stadträumliche Besonderheiten des römischen Bürgertums (1920-1960)
Dezember 2011
Sabine Köhn
Wandel und Herausforderung im Dresdner Stadtbau am Beispiel der (historischen) Dresdner Friedrichstadt
November 2011
Robin Kellermann
Die Hyderabad-Flyovers
Hochstraßen seit den 1990er Jahren als Artefakte der Megacity-Bildung
November 2011
Matthis Sommer
Kleine Utopien
Gemeinschaftliche Wohnprojekte in Berlin um 1900 und heute
November 2011
Luisa Kretschmann
Mobilitätsverhalten und Erfahrungsdimensionen in einem ostdeutschen Gründerzeitviertel 2011- das Wittenberger Jahnschulviertel
August 2011
Annette Schreiber
Die eigenlogische Entwicklung des Stadtraumes von Dresden am Beispiel der Prager Straße
Juni 2011
Carla Assmann
Vom Embourgeoisement zur Gentrifizierung
Juni 2011
Silvio Gruhl
Industrie – Landschaft. Die Lausitz im 19. und 20. Jahrhundert
Mai 2011
Johann Stefan Kroier
Kreativität oder Konvention – Konstellationen der kulturellen Moderne in New Orleans und München
Dezember 2010
Claire Gobaille
Stadt als Schule – Ein pädagogisches Konzept um 1900 und um 2000
September 2010
Dorit Schneider
Das Zentrum Kreuzberg – Eine Untersuchung der städtebaulichen Eingriffe am Kottbusser Tor
Mai 2010
Alicia Maritza Garcia Cordero de Amelung
Städtisches (Welt)Kulturerbe und urbane Identität in Wohnsiedlungen am Beispiel der Berliner Siedlungen der 1920er Jahre
April 2010
Carsten Cielobatzki
Von „Delirious New York“ zum Wahnsinn Dubais
April 2010
Norma Friesecke
Europäische Städte im Netzwerkfieber. Das Städtenetz(werk) als Instrument und Hoffnungsträger im Klima- und Umweltschutz?
März 2010
Bernd Janning
Das Zlín der Moderne – eine fordistische Idealstadt?
Februar 2010
Rafal Ingo Wamka
Mestlin: Vom Musterdorf zum Storchendorf. Die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes vor und nach 1989
Januar 2010
Alexandra Merten
Friedlicher Wettkampf um militärisches Training: Eine Reise in die Geschichte des olympischen Dorfes von 1936
Januar 2010
Ang Ye
Nachhaltige Umnutzungsstrategien für Historische Industriegebäude. Die ehemaligen Brauereistandorte in Berlin/Prenzlauer Berg
Januar 2010
Ralf Schmitz
Die Geschichte der Berliner Sparkasse in der Weimarer Republik
Dezember 2009
Alexander Dominique Kreuzkam
„Same same, but different“ – Stadtimages im globalen Wettbewerb am Beispiel von New York und Berlin
November 2009
Miriam Driessen
Volatile Urbanism. Lived rural to urban changes in a chengzhongcun in Xiamen
August 2009