Inhalt des Dokuments
zur Navigation
SE Geschlecht und Stadt – Geschlechter in der Stadt. Das Beispiel Berlin vom Ende des 18. bis zum 20. Jahrhundert
Modul 4: Visionen, Innovationen, Identitäten
Blockseminar • TEL 304 • Fr 4. Juli / Sa 5. Juli 2008 jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr Vorbesprechung: Mo 9. Juni 2008 TEL 304 10.00 bis 12.00 Uhr
Seminarplan
An ausgewählten Beispielen zur Geschichte Berlins werden in dem Blockseminar Ansätze und Methoden der gender studies diskutiert. Dabei wird es sowohl um Stadt als Handlungsraum als auch um Stadt als Projektion und Diskurs gehen. Bearbeitet werden beispielsweise Themen wie Prostitution und Sittlichkeitspolitik, Reformwohnungsbau (IBA), politische und soziale Bewegungen, Stadtbilder, literarische Verarbeitungen, Nachtleben, Modernität, die mit Hilfe von Quellentexten und Sekundärliteratur diskutiert werden.
Ziel des Seminars ist es, Grundlagen der Geschlechtergeschichte sowie unterschiedliche Ansätze historischen Forschens zu vermitteln.