Inhalt des Dokuments
Im Maschinenpark – Theorie und Geschichte urbaner Technikkulturen
Modul 6: Stadt im Netz
Mo 10-12 Uhr • HBS 103
Dieser Kurs unternimmt eine Einführung in die zentralen Theorien, Methoden und Perspektiven der historischen Urbanistik. Er adressiert dabei sowohl die geschichtliche Entwicklung der Disziplin seit dem späten 19. Jahrhundert wie auch die wichtigsten theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffe auf das Forschungsfeld „Stadt“. Der Lektüreparcours des Seminars führt dabei von eher klassischen Zugängen (Engels, Simmel, Mumford) über kritische Theoriemodelle (Massey, Harvey, Wacquant) bis zu aktuellen Diskussionen im Umfeld der Actor-Network-Theory und der Dispositivanalyse. Zugleich werden Methoden und Zugänge der historischen, ethnographischen und soziologischen Stadtforschung vorgestellt und erprobt.
Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den historischen und kulturellen Dynamiken städtischer Technikkulturen und Infrastrukturen. So soll u.a. danach gefragt werden, welche Rolle die hochgradig technisierten Lebenswelten der modernen Metropolen für die Erfahrungen, Subjektivierungen und Praktiken ihrer Bewohner spielen.