Inhalt des Dokuments
PJ Reisen und Sammeln: Eine Ausstellung zur Tourismusgeschichte
PJ Reisen und Sammeln: Eine Ausstellung zur Tourismusgeschichte
Hasso Spode
Modul 7: Methodik und Projektarbeit
Do 16-18 Uhr • ONLINE • Beginn: 23.04.2020
Der Tourismus zählt zu den größten Branchen der Weltwirtschaft und zu den zentralen Prägeinstanzen des Daseins in den entwickelten Ländern, wird in der Forschung aber immer noch recht stiefmütterlich behandelt. Anders im Ausstellungswesen. Auch dieses Seminar wird dazu eine kleine Ausstellung – nach bisheriger Planung in der UB der TU – entwickeln und durchführen. Das Thema "Reisen und Sammeln" bezieht sich auf die vom Urlaub mitgebrachten Souvenirs. Sie gelten in der Forschung als moderne "Reliquien" und werden häufig abwertend als "Touristenkitsch" bezeichnet. Was stellen diese Dinge dar? Warum werden sie gekauft? Das Historische Archiv zum Tourismus (im Hause) hat dazu eine kleine (bislang ungeordnete) Sammlung; denkbar auch, dass Stücke aus dem Familien- oder Bekanntenkreis einbezogen werden. Vorab wird einführend Überblickswissen vermittelt, nämlich a) zu Theorie und Geschichte des Tourismus und b) zur Rolle der „Souvenirs“.
Coronabedingt wird das HAT wohl vorerst geschlossen bleiben. Die Themenstellung werde ich also modifizieren. Es wird eine kleine Online-Ausstellung geeigneter Objekte im Internet erarbeitet, ggf. wird auch mehr „Theorie“ im Selbststudium behandelt. Für Aktualisierungen siehe meine Website: http://hasso-spode.de/spode.html