Inhalt des Dokuments
PJ Zur Zukunft der Urban Studies am CMS
PJ Zur Zukunft der Urban Studies am CMS
Dorothee Brantz
Modul 7: Methoden
und Projektarbeit
Mo 14-16 Uhr • virtueller
Seminarraum • Beginn: 27.04.2020
Achtung:
Zulassungsbeschränkung für Studierende des 14. Jahrgangs des MA
Historische Urbanistik. Andere Studierende, die teilnehmen möchten,
bitte per Email bei mir melden. Falls noch Plätze frei sind, lasse
ich gern noch weitere Studierende zu.
Haben Sie
sich schon mal gefragt wie ein neuer Studiengang entsteht, wie Inhalte
konzipiert werden und welche Schritte von der Idee zur Verwirklichung
eines Studiengangs notwendig sind? Falls ja, sind Sie in diesem
Projektseminar genau richtig, denn wir sind dabei einen neuen
Studiengang „Urban Studies“ für das CMS zu konzipieren. Wie der
Name „Urban Studies“ bereits andeutet, soll dieser Studiengang
etwas breiter angelegt sein, um mehrere Disziplinen zu integrieren,
und er soll auch unterschiedliche Berliner Universitäten einbinden.
Das Ziel dieses Projektseminars ist es Studierende in die
Konzeptionalisierung und Umsetzung der Idee mit einzubeziehen.
Hierfür werden wir sowohl an inhaltlichen Konzepten arbeiten, als
auch die Erfahrungen anderer Programme in Deutschland und Europa
recherchieren und uns an die Umsetzung des Studienprogramms setzen. In
diesem Projektseminar können Sie also zum einen an Ihrem „Wunsch
M.A.“ arbeiten, aber auch lernen, was es heißt, eine Idee zu
verwirklichen und welche Möglichkeiten und Hürden damit verbunden
sind. Das Projektseminar sollte für Studierende interessant sein, die
sich gern Gedanken darüber machen wie ein Studium der Urban Studies
aussehen könnte, aber auch für diejenigen, die gern mehr Erfahrung
in der allgemeinen Projektentwicklung und -umsetzung sammeln möchten.
Wir werden in diesem Semester sowohl in gemeinsamen Videokonferenzen
als auch in kleinen Gruppen und selbstständig
arbeiten.