Inhalt des Dokuments
SE Governance und Daseinsvorsorge in der Wohnungs- und Infrastrukturpolitik in Berlin und Paris 1900 - 1945
Modul 1: Governance & Public
Sector
Mi 10-12 Uhr • TEL 304 • Beginn:
22.10.2008
Seminarplan [1]
In der Politik der
europäischen Städte vollzog sich in der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts ein grundlegender Wandel vom liberalistischen
"laisser-faire" zur öffentlichen Intervention. Damit
verbunden war die Entwicklung neuer politischer
Steuerungs-/Governance- Formen, so z.B. in der gemeinnützigen
Wohnungswirtschaft und öffentlichen Wohnungsbauförderung, und ein
Ausbau der öffentlichen Daseinsvorsorge. Am Beispiel des Wohnungsbaus
und der technischen Infrastrukturen - ÖPNV und Wasser - als zwei der
größten und kostenträchtigsten Felder der Kommunalpolitik sollen
vor allem die Mischung aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen
Instrumenten in der Stadtentwicklung, ihre sozialpolitische
Wirksamkeit und die damit verbundenen Finanzierungsprobleme analysiert
werden. Der vergleichende Blick auf Paris und Berlin zeigt die
Vielfalt und auch die bleibende Aktualität der damals diskutierten
und realisierten Strategien.
Literatur: Wohnen in Berlin.
100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Ausstellungskatalog, Berlin 1999;
Shahrooz Mohajeri Noyan Dinckal (Hgg.): Blickwechsel. Beiträge zur
Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Berlin und
Istanbul, Berlin 2001; Christoph Bernhardt: Zwei Wege der
Suburbanisierung im frühen 20. Jahrhundert. Die Stadtregionen Paris
und Groß-Berlin 1900-1930, in: Clemens Zimmermann (Hg.): Zentralität
und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006,
S. 41-60.
ptordner_Master/Seminarplaene/WS08/2_pdfsam_WS_08_Modul
1_Bernhardt_Governance.pdf