Inhalt des Dokuments
Produktive Städte: Industrialisiert // Deindustrialisiert
Modul 2: Dekonstruktion & Rekonstruktion
Di 14-16 Uhr • TEL 304 • Beginn: 19.10.2010
Im
Verlauf des 19. Jahrhunderts vervielfachte sich die Einwohnerzahl
großer und kleiner Städte – in Europa, USA und vielen anderen
Teilen der Welt. London, Paris, New York Tokio und Berlin wuchsen zu
Millionenstädten. Bereits um 1910 lebten in Deutschland mehr als die
Hälfte der Menschen in Städten – und immer mehr Menschen lebten in
immer größeren Städten.
Ausgelöst und angetrieben wurde diese
Dynamik durch die Industrialisierung und ein damit verbundenes
intensives wirtschaftliches Wachstum. Die Mechanisierung von Arbeits-
und Produktionsprozessen ermöglichte die massenweise Herstellung von
Produkten - mit enormen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und auf
die bauliche und räumliche Gestalt der Städte. Neue Anforderungen
machten große Baumaßnahmen erforderlich: Schulen, Krankenhäuser,
Verwaltungs- und Kulturbauten, moderne Stadttechnik, Straßenbau,
öffentliche Parks und Plätze – das dringendste Thema aber war die
Herstellung von Wohnungen für die exponentiell wachsende Bevölkerung
der Städte. Auf diesem Gebiet erhielt die Rationalisierung eine
besondere Bedeutung.
Am Beispiel des Fertighauses werden wir uns
mit Grundbegriffen der Industrialisierung – wie rationeller
Produktionsweise, Arbeitsteiligkeit, Fordismus, Taylorismus -
beschäftigen. Zugleich werden wir Auswirkungen der
Fertighausproduktion auf die baulich-räumliche und soziale Struktur
der Städte untersuchen. Aber auch nach der sogenannten
postfordistischen Wende seit den 1970er/80er Jahren spielt die
Produktion von Fertighäusern weiterhin eine wichtige Rolle. So lassen
sich an diesem Beispiel auch Ursachen und Folgen signifikanter
Phänomene der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart – der
Deindustrialisierung, Reindustrialisierung, Flexibilisierung und
Individualisierung – diskutieren.
Literatur: Richard
Sylla / Gianni Toniolo (Hg.), Patterns of European Industralization in
the Nineteenth Century, London 1991; Gilbert Herbert, The Dream of the
Factory-Made House. Walter Gropius and Konrad Wachsmann, Cambridge,
Mass. u.a. 1984; Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.), Zukunft aus
Amerika. Fordismus in der Zwischenkriegszeit, Berlin 1995; Kurt
Junghanns, Das Haus für alle. Zur Geschichte der Vorfertigung in
Deutschland, Berlin 1994. David Harvey, The Condition of
Postmodernity. An Inquiery into the Origins of Cultural Change, Oxford
1990; Barry Bergdoll and Peter Christensen, Home delivery. Fabricating
the Modern Dwelling, Basel [u.a.] 2008.