Inhalt des Dokuments
Die industrielle und die postindustrielle Stadt
Modul 2: Dekonstruktion und
Rekonstruktion
Mo 10-12 Uhr • TEL 304 • Beginn:
17.10.2011
Seminarplan [1]
Kaum ein anderer
Prozess hat europäische und nordamerikanische Städte so nachhaltig
geprägt wie die Industrialisierung seit dem späten 18. Jahrhundert
und die Deindustrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Veränderte
Produktions- und Konsumweisen gingen damit einher, aber auch soziale
Differenzierung, kulturelle Praktiken und technologische Systeme,
welche dem städtischen Leben ihren Stempel aufdrückten.
Das
Modulseminar möchte nach begrifflichen und methodischen
Vorabklärungen einige wichtige historische Stationen von
Industrialisierung und Deindustrialisierung durchgehen, wobei ein
gewisser Schwerpunkt auf Berliner Beispielfälle und auf
stadträumliche Konsequenzen insgesamt gelegt werden soll. Wo kam es
zur Ansiedlung von Fabriken? Welche aufgegebenen Areale wurden von
Künstlern und den „creativeindustries" neu entdeckt und
interpretiert? Wie schuf der städtische Nahverkehr neue Chancen zur
Teilhabe an den Attraktionen im Zentrum, und wie trug er seinerseits
zur Zersiedlung bei? Welche Reaktionen löste das (Über-)Angebot
industriell hergestellter Produkte in Warenhäusern und Shopping Malls
bei den Stadtbewohnern aus?
Das Seminar wird mit einer
mündlichen Prüfung abgeschlossen und basiert auf der Lektüre und
Diskussion einschlägiger Literatur in deutscher und englischer
Sprache.
Literatur:
(zur Vorbereitung): Jochen
Boberg/Tilman Fichter/Eckhart Gillen (Hg.), Exerzierfeld der Moderne:
Industriekultur in Berlin im 19. Jahrhundert. 2 Bde. München
1984/1986; Frank Eckardt/Dieter Hassenpflug (Hg.), Consumption and the
post-industrial city.Frankfurt a.M. 2003; Bastian Lange, Die Räume
der Kreativszenen.Culturepreneurs und ihreOrte in Berlin. Bielefeld
2007; Andrew Lees/Lynn Hollen Lees, Cities and the Making of Modern
Europe, 1750-1914. Cambridge 2007; Clemens Zimmermann, Die Zeit der
Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung. 2. Aufl.
Frankfurt a.M. 2000.
ptordner_Master/Seminarplaene/WS11/3_pdfsam_WS_11_Modul
2_Schalenberg_Die_industrielle_Stadt.pdf