Inhalt des Dokuments
Die Stadt als Zukunft
Modul 4: Visionen und
Identitätskonstruktionen des Urbanen
Mo 14-16 Uhr
• Tel 304 • Beginn: 17.10.2011
Seminarplan [1]
Die moderne Stadt ist ein Ort der Zukunft. Warum fordern besonders
Städte zum Denken über Zukunft heraus? In diesem Seminar werden wir
verschiedene Beispiele solcher Zukunftsvisionen analysieren, um nach
dem historischen Zusammenhang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
zu fragen.
Im ersten Teil werden wir uns zuerst mit dem Konzept
Zukunft auseinandersetzen und dann eine historische Zeitreise durch
das zwanzigste Jahrhundert unternehmen in dem wir spezielle Beispiele
von städtischen Zukunftsmodellen untersuchen, so z.B. das
Gartenstadtmodell, den Chicago Plan von 1909, die sozialistische
Stadt, Sharouns Kollektivplan und Dubai CO2 Neutral. Wie haben sich
unterschiedliche Akteure die Stadt der Zukunft vorgestellt? Welche
politischen, sozio-kulturellen, städtebaulichen und ökologischen
Ideen und Ideologien kommen in diesen verschiedenen Visionen zum
Ausdruck?
Im zweiten Teil des Seminars werden wir in
verschiedenen Gruppenprojekten unsere eigenen Zukunftsvisionen für
den Ernst Reuter Platz entwickeln. Wie könnte dieser heutige
Verkehrsknotenpunkt in 20, 50 oder 100 Jahren aussehen?
Einführungsliteratur:
Lucian Hölscher, Die Entdeckung der
Zukunft (Frankfurt: Fischer, 1999), Friedrich von Borries et al.,
Bessere Zukunft: Auf der Suche nach den Räumen von Morgen
(Berlin: Merve Verlag, 2008)
ptordner_Master/Seminarplaene/WS11/3_pdfsam_WS_11_Modul
4_Brantz_Die_Stadt_der_Zukunft.pdf