Inhalt des Dokuments
Block-SE Die Heiligen und die Stadt
PD Dr. Henrike Maria Zilling
Die Heiligen und die Stadt
Blockseminar vom 02. bis 06. Oktober 2017 (2.10; 4.10. bis 6.10.)
Montag bis Freitag: 12:00– 18:00 Uhr Raum: H 2038 Beginn: 02. 10.2017
Verbunden mit Recherche- und Präsentationsaufgaben werden einige Sitzungsphasen in der Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus (Fasanenstraße 88) stattfinden.
MasterBachelor MA-BA-
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Geistes- und Bildungswissenschaften- insbesondere der Kunstwissenschaft und historischen Urbanistik
Die Heiligen und die Stadt
Das Land schenken die Götter, die Menschen schaffen städtische Kultur und somit Religion und Kult, stellt der antike Gelehrte und Staatsmann Varro fest. Das Christentum war vor allem eine städtische Bewegung und auch die Autoren des Neuen Testaments waren Städter, so z. B. der Religionssoziologe Rodney Stark. Im Seminar erkunden wir heilige Städte und heilige Orte des Frühchristentums und untersuchen anhand von Quellentexten, Bildprogrammen und archäologischen Überresten exemplarisch die Lebenszusammenhänge in antiken Städten zur Zeit Jesu.
I. Jerusalem: Heilige Stadt und Ort der Passion
1.1. Jerusalem in hellenistischer und römischer Zeit
1.2. Die Jerusalemer Oberstadt und Unterstadt unter stadtsoziologischen Aspekten
1.3. Traditionelle Religionsparteien und messianische Erneuerungsbewegungen
1.4. Der Jerusalemer Tempel als Zentralheiligtum bis zu seiner Zerstörung im Jahr 70 n. Chr.
1.5. Bist du der König der Juden? Der Jesusprozess und die zentralen Passionsorte
II. Von Jerusalem nach Antiochia, Korinth und Rom
2.1. Jüdische Communities im antiken Antiochia
2.2. Auseinandersetzungen um die Frage der „Rechtgläubigkeit“ in Korinth
2.3. Rom und die Christen - Märtyrer als Gladiatoren
2.4. Monarchische Selbstdarstellung und religionspolitische Bauprogramme in frühchristlicher Zeit
Einführende Literatur: Ein Reader wird im Seminar ausgegeben. Grundlegend sind: Hartmut Leppin, Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike, Berlin 2015; Bernd Kollmann, Jerusalem – Geschichte der Heiligen Stadt, Darmstadt 2013; Jörg Rüpke, Von Jupiter zu Christus. Religionsgeschichte in römischer Zeit, Darmstadt 2011; Werner Dahlheim, An der Wiege Europas. Städtische Freiheit im antiken Rom, Frankfurt/M 2000