Inhalt des Dokuments
SE Industrialisierung, Urbanisierung und De-Industrialisierung. Eine Verflechtungsgeschichte
Felix Fuhg
Industrialisierung, Urbanisierung und
De-Industrialisierung. Eine Verflechtungsgeschichte
Modul 2: Dekonstruktion und Rekonstruktion
Montag 10:00 – 12:00 Uhr ● HBS 103 ● Beginn
15.10.2018
Rauchende Schlote, Cholera und das Elend in den
innerstädtischen Slums der noch jungen Industriestaaten. Die
Auswirkungen der Industrialisierung auf das städtische
(Zusammen-)Leben bewegten die Pioniere einer systematischen
Stadtforschung wie Friedrich Engels, Henry Mayhew und Charles Booth,
das Verhältnis von Mensch und Stadt neu zu denken. Bis heute gelten
die prozessual verlaufenden historischen Entwicklungen von
Industrialisierung und Urbanisierung in der Forschung als sich
gegenseitig bedingende geschichtliche Verläufe.
Ausgehend
von den in der Forschung attestierten verflechtungsgeschichtlichen
Zusammenhängen von Industrialisierung und Verstädterung, untersuchen
wir im Seminar die sich verändernden und als dialektisch zu
verstehenden Beziehungen zwischen der (z.T. räumlich segregierten)
wirtschaftlichen Entwicklung von Industriestaaten ab dem 19.
Jahrhundert und deren Auswirkungen auf soziale, wirtschaftliche,
ökologische, politische und kulturelle Verhältnisse, Praktiken und
Formen des Zusammenlebens in der Stadt.
Im Anschluss an
eine Einführung in die Forschungsnarrative zum Verhältnis von
Industrialisierung, Urbanisierung und De-Industrialisierung,
untersucht das Seminar themenspezifisch die Konsequenzen von
Industriearbeit und dessen Niedergang auf soziale, kulturelle, und
identitätspolitische Entwicklungen in Groß- und Mittelstädten des
späten 19. und 20. Jahrhunderts. Im Fokus stehen hierbei die
Themenfelder (1) Migration, Bevölkerungsentwicklung und räumliche
Entgrenzung, (2) Arbeits- und Klassenverhältnisse in der Stadt, (3)
Pop und Industriekultur, (4) urbane Räume, Stadtidentität und das
kulturelles Erbe der Industrialisierung.
Literatur:
Wolfgang R. Krabbe, Die
deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1989; Jürgen
Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt/Main
1985; Martina Heßler / Clemens Zimmermann, Industriestädte: Neue
Perspektiven, Berlin 2012; Friedrich Lenger, Metropolen der Moderne:
eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2014; Leonardo
Benevolo, Die Stadt in der europäischen Geschichte, München 1993;
Dieter Langewische, Wanderungsbewegungen in der
Hochindustrialisierungsperiode: regionale, interstädtische und
innerstädtische Mobilität in Deutschland 1880-1914,
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 64 (1977),
S. 1-40; Paul Bairoch, Cities and Economic Development: From the Dawn
of History to the Present, Chicago 1988; Sara Cohen, Decline, Renewal
and the City in Popular Music Culture: Beyond the Beatles, Hampshire
2007; Alexander Kierdorf / Uta Hassler, Denkmale des
Industriezeitalters: von der Geschichte des Umgangs mit
Industriekultur, Tübingen 200.