Inhalt des Dokuments
SE Stadt - Bürgerschaft - Partizipation in Europa von der Antike bis heute
SE Stadt – Bürgerschaft – Partizipation in Europa
von der Antike bis heute
Dagmar Thorau
Modul 1: Governance und Public Sector in der
europäischen Stadtgeschichte
Fr 12-14 Uhr • HBS 103
• Beginn: 19.10.2018
Anhand konkreter Fallbeispiele
werden in diachroner Perspektive die Rolle bürgerschaftlichen
Engagements in Städten der griechisch-römischen Antike, die
kommunale Politikkultur in Mittelalter und Früher Neuzeit zwischen
Ständen und Städtefreiheit, die Magistratsverfassungen der deutschen
Großstädte im späten 19. Jahrhundert, die Revolutionierung des
Demokratiegedankens durch Räte in der Pariser Kommune und die
gegenwärtigen unterschiedlichen Partizipationsformate im umkämpften
Raum „Stadt“ diskutiert. Wir werden gemeinsam analysieren, wie an
den zentralen Konfliktlinien des Ringens um die bestmögliche
Verfassung, den Verwerfungen zwischen Arm und Reich und der Frage nach
der aktiven Zugehörigkeit zur Stadtgemeinschaft seit der Antike die
Konzepte von bürgerlicher Freiheit, bürgerschaftlichen Pflichten,
Mitbestimmung und Verantwortung entwickelt wurden. Wir lernen die
europäische Stadt über zweieinhalb Jahrtausende als den Ort kennen,
an dem sich Bürger/innen zu selbstbewussten Akteuren in der
Öffentlichkeit ausbildeten, indem sie sich unter je spezifischen
politischen, ökonomischen und ideengeschichtlichen Konstellationen
von der Autokratie Weniger emanzipierten. Immer wurde dabei auch das
Innen und Außen der Demokratie verhandelt: Wer kann oder soll
mitreden, und wem ist das verunmöglicht oder wird es versagt?
Einführende Literatur:
Wilfried Nippel, Antike
oder moderne Freiheit? Frankfurt a.M. 2008; Walter Eder, Who Rules?
Power and Participation in Athens and Rome, in: Anthony Molho u.a.
(Hgg.), City-States in Classical Antiquity and Medieval Italy, Ann
Arbor 1992, S. 169-196; Knut Schulz, Die Freiheit des Bürgers,
Darmstadt 2008; Quentin Skinner, Visionen des Politischen, Frankfurt
a.M. 2009; Patrizia Nanz/ Miriam Fritsche, Handbuch
Bürgerbeteiligung, Bonn 2012; Sophia
Alcántara u.a., Bericht des Projekts DELIKAT – Fachdialoge
Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den
Transformationsprozess, 2013:
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/delikat-fachdialoge-deliberative-demokratie-analyse
[1]; Andrej Holm/ Dirk Gebhardt (Hgg.), Initiativen für ein Recht auf
Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung, Hamburg 2011.
-fachdialoge-deliberative-demokratie-analyse