Inhalt des Dokuments
zur Navigation
SE „Cityscapes“. Einführende Perspektiven der historischen Urbanistik
SE „Cityscapes“. Einführende Perspektiven der historischen Urbanistik
Paul Sigel
Modul 7: Methodik und Projektarbeit
Di 16-18 Uhr • HBS 103 • Beginn: 15.10.2019
Das Seminar zielt darauf, historische Perspektiven auf die Vielschichtigkeit städtischer Räume in Geschichte und Gegenwart zu eröffnen. Dabei soll eine breite Vielfalt an Fragestellungen und methodischen Zugriffen zu Fragen nach Stadtentwicklung, Stadtgestalt und städtischer Architektur aufgezeigt werden, die sich unmittelbar mit den politischen, soziologischen und kulturellen Dimensionen der Städte verknüpfen. Der Schwerpunkt bildet dabei die europäische Stadtgeschichte, jedoch verbunden mit zahlreichen Ausblicken auf außereuropäische und globale Perspektiven. Thematisiert werden vor allem Urbanisierungsprozesse, Ausbildung, Umdeutung und Neuformung politischer und kultureller Repräsentationsräume, urbane Identitätskonstruktionen, Fragen nach Stadtwahrnehmung und städtischem Habitus, Geschichte des Stadtwohnens, unterschiedliche Ausformungen und Aufgaben städtischer Grünräume und die Komplexität städtischer Infrastrukturen. Die Themenschwerpunkte zeigen diachrone Perspektiven auf und werden mit Fragestellungen aktueller Stadtforschung verknüpft. Neben Inputpassagen und gemeinsamer Lektürediskussionen werden auch praktische Zugänge zu Bibliotheks- und Archivrecherche vermittelt.