Inhalt des Dokuments
SE Stadt-Katastrophen
SE
Stadt-Katastrophen
Agency, Ereignis und urbane Transformation im
globalen Kontext
Dorothee Brantz
Modul 2: Dekonstruktion und Rekonstruktion
Fr
12-14 Uhr • ONLINE • Beginn: 02.11.2020
Katastrophen
begleiten die historische Entwicklung von Städten weltweit seit der
Antike. Was zählt überhaupt als Stadtkatastrophe, und welche
Auswirkungen haben sie auf die Entwicklung der betroffenen Städte?
Wer sind die Hauptakteure und was bedeutet Agency in solchen
Katastrophen? In diesem Seminar werden wir uns diesen und vielen
weiteren Fragen anhand von konkreten Fallbeispielen widmen. In jedem
Themenbereich – Pandemien, Erdbeben, Hitzewellen, Krieg, Feuer –
werden wir jeweils zwei historische Beispiele genauer betrachten, so
z.B. die Erdbeben von Lissabon 1755 und das Kanto (Tokio) Erdbeben von
1923. Innerhalb jedes Themenbereichs werden Studierende auch noch
weitere Beispiele in Kleingruppen recherchieren und präsentieren.
Neben dem historischen Verständnis unterschiedlicher urbaner
Katastrophen werden wir uns auch mit der methodischen Analyse
bestimmter Quellen (Berichte, Fotos, Filme, Comics) beschäftigen, um
zu diskutieren, welche Betrachtungsebenen sich durch die jeweiligen
Quellen eröffnen.
Die Prüfungsleistung für Studierende
der Historischen Urbanistik besteht aus einer mündlichen
Modulprüfung gegen Ende des Wintersemesters. Dieses Seminar findet
Corona-bedingt online statt. Teilnahme an der ersten Sitzung ist
obligatorisch. Die Modalitäten des Seminars können nur in der ersten
Sitzung erklärt werden.
Zur Einführung:
- Francois Walter, Katastrophen: Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert (Stuttgart: Reclam, 2010).