Inhalt des Dokuments
zur Navigation
SE Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
SE Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
Dagmar Thorau
Modul 4: Visionen, Innovationen, Identitäten
Di 12-14 Uhr • ONLINE • Beginn: 03.11.2020
Schon die ersten utopischen Modelle der Antike zeichneten vor, was für die Geschichte urbaner Utopien generell bestimmend blieb: Utopisches Denken und der Diskurs um die ideale Stadtgesellschaft hängen untrennbar miteinander zusammen. Seit Platon und bis heute ist es der komplexe und zugleich überschaubare städtische Zusammenhang, dem Philosophen und Architekten, Künstler und Politiker ihre besondere Aufmerksamkeit widmen, wenn es um die Konstruktion von Wunschbildern einer alternativen Wirklichkeit geht. In diesem Seminar werden wir klassische Stadtutopien von der Antike über Renaissance, Barock, Aufklärung und Moderne bis zur Gegenwart als Denk- und Planungsmodelle sowohl vor dem Hintergrund ihrer epochenspezifischen Entstehungsbedingungen als auch aus der Perspektive aktueller Fragestellungen beleuchten: Anhand markanter Fallbeispiele aus ganz unterschiedlichen Epochen wollen wir im dynamischen Spannungsfeld von Ideal und Realität untersuchen, inwiefern Utopien auf erkennbare Krisen und Fehlentwicklungen ihrer Zeit reagierten, welche Verbindungen diese Gegenentwürfe zwischen den gesellschaftlichen und den räumlichen Ordnungsvorstellungen der Städte herstellen, in welchen Formen schließlich ihre sozialen, politischen, ethischen und funktionell-ästhetischen Visionen einer besseren Ordnung auf tatsächliche gesellschaftliche und stadtplanerische Entwicklungen Einfluß genommen haben.
Einführende Literatur::
- Alexander Amberger/ Thomas Möbius (Hgg.), Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung, Heidelberg 2017
- der architekt 1/2011: Themenheft „Die beste aller Welten. Vorteil und Nutzen der Utopie"
- Helmut Böhme, „Stadtutopien" und „Stadtwirklichkeit". Über die Ambivalenz von idealem Stadtentwurf und totalitärer Gesellschaftssteuerung, in: Die alte Stadt 23 (1996), S. 67-91
- Ruth Eaton, Die ideale Stadt. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2003
- David Harvey, The Spaces of Utopia, in: Ders., Possible Urban Worlds. The Fourth Megacities Lecture, Amersfoort 2000, S. 53-81
- Jörn Rüsen / Michael Fehr/ Thomas W. Rieger (Hgg.), Thinking Utopia. Steps into Other Worlds, New York 2005
- Richard Saage, Utopisches Denken im historischen Prozeß. Materialien zur Utopieforschung, Berlin 2006
- Martin d'Idler, Die Modernisierung der Utopie. Vom Wandel des neuen Menschen in der politischen Utopie der Neuzeit, Berlin 2007.