Inhalt des Dokuments
SE Urbanität und Moderne: Metropolenkultur um 1900
SE Urbanität und Moderne
Metropolenkultur um 1900
Dagmar Thorau
Modul 3: Öffentlicher Raum und Stadtkultur
Fr
12-14 Uhr • ONLINE • Beginn: 06.11.2020
Die Entstehung
von Millionenstädten in Europa und den USA im 19. Jahrhundert stellte
die Menschen vor ungekannte Herausforderungen. In einer neuartigen
urbanen Umwelt, die von Massenverkehr und Massenkonsum, von
Technisierung und Beschleunigung bestimmt war, begannen sie ihr
sozio-kulturelles Leben neu zu organisieren und zu strukturieren.
Dabei erzeugten Großstädte spezifische Wahrnehmungen und
Verhaltensweisen, die schon die Zeitgenossen als
Schwellenüberschreitung zu einem neuen Zeitalter verstanden, das in
der Publizistik, in der Politik, in der Kunst wie in der gleichzeitig
entstehenden Stadtforschung reflektiert wurde. Massenelend und
Wohnungsnot forderten Antworten von der Stadtplanung. Stadtentwürfe
wurden nunmehr stärker durch transnationale Diskurse und Debatten
über eine metropolitane Moderne geprägt, die zwar weiterhin jeweils
unterschiedliche Formen und Schwerpunkte verfolgten, aber zugleich
auch länderübergreifenden Ideen einer städtischen Moderne folgten.
Auch entstanden mit den Warenhäusern, Filmpalästen und
Vergnügungsparks neue Konsum- und Freizeitorte für die städtische
Bevölkerung. In unserem Seminar möchten wir die materiellen und
ökonomischen Ausprägungen dieser Verwandlung der Welt untersuchen
und anhand von unterschiedlichen Akteursgruppen und sozialen Schichten
analysieren, welche Diskurse und Praktiken, Hoffnungen und Ängste die
Modernisierung des Lebens in den Metropolen hervorrief. Mithilfe von
sozial-, kultur- und alltagsgeschichtlichen Zugängen widmen wir uns
der Rekonstruktion städtischen Wandels in einer durch technische,
gesellschaftliche und politische Umbrüche gekennzeichneten Zeitspanne
und führen durch die Arbeit mit zeitgenössischen Quellen und die
Herausarbeitung geschichtswissenschaftlicher Ansätze, Theorien,
Methoden in die Praxis sowie in unterschiedliche Perspektiven der
Geschichtsschreibung ein.
Einführende
Literatur::
- Clemens Zimmermann, Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, Frankfurt a.M. 2015
- Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt, München 2009
- Friedrich Lenger, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013
- Jürgen Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt a. M. 1985
- Alexa Geisthövel/ Habbo Knoch (Hgg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. u.a. 2005
- Robert Park and Ernest Burgess, The City (1909-1925)
- Georg Simmel, Die Großstädte und das Geistesleben (1903), in: Ders., Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Bd. 1, Gesamtausgabe Bd. 7; Frankfurt a. M. 1995, S. 116-131.