Inhalt des Dokuments
- Exkursion nach Paris, Rouen, Caen und Le Havre
- „Geschichtsspeicher Fichtebunker“: Junge StadtforscherInnen des MA-Studiengangs Historische Urbanistik präsentieren ihre Publikation
- StadtStart. Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
Hier finden Sie Informationen über laufende bzw. abgeschlossene Projekte und Exkursionen des Masterstudiengangs. Welche Aktivitäten demnächst geplant sind, können Sie im Lehrangebot [1] einsehen.
Exkursion nach Paris, Rouen, Caen und Le Havre
Die diesjährige Große Exkursion
unseres Master-Studienganges „Historische Urbanistik" führte
die Studierenden unter der Leitung von Georg Wagner-Kyora (CMS, TU
Berlin) und Mechtild Gilzmer (Institut für Französische Philologie,
TU Berlin) im März 2011 eine Woche lang nach Frankreich. In Paris,
Rouen, Caen und Le Havre ging es um Erinnerungsorte, Denkmalkultur
und Wiederaufbau im historischen Stadtraum des 20. Jahrhunderts.
Die Exkursion wurde gefördert durch das Deutsch-Französische
Jugendwerk in Paris.
Den vollständigen Bericht finden
Sie hier: [2]
„Geschichtsspeicher Fichtebunker“: Junge StadtforscherInnen des MA-Studiengangs Historische Urbanistik präsentieren ihre Publikation
[3]
- © Edition Berliner Unterwelten
Sein Gas brachte das kaiserzeitliche Berlin zum Leuchten, ab 1941 diente er als Luftschutzanlage, im Kalten Krieg lagerten dort Nahrungsmittel für den Ernstfall – der Gasometer Fichtebunker in Berlin-Kreuzberg ist ein faszinierender Geschichtsspeicher. Früher auch einmal Flüchtlingslager und Obdachlosenasyl, ist er heute eine exklusive Wohnlage. Rund 130 Jahre Stadtgeschichte lassen sich an dem Riesenbau ablesen. Ein Team von Studierenden des CMS begab sich im Sommersemester 2011 auf eine stadtarchäologische Reise zum Gasometer Fichtebunker. Sie recherchierten in Bibliotheken und Archiven, trafen auf Zeitzeugen, Experten und Enthusiasten. Die Publikation, die aus dem Projekt entstanden ist, erscheint am 10. November 2011 in der Edition Berliner Unterwelten: Interviews mit Zeitzeugen und Experten, Karikaturen, Pläne, Gedichte, Erzählungen und Fotos ergänzen die Kapitel zu einer anschaulichen Entdeckungsreise durch die Berliner Stadtgeschichte.
Dagmar Thorau/ Gernot Schaulinski (Hg.), Geschichtsspeicher
Fichtebunker, Berlin: Edition Berliner Unterwelten, 2011, ISBN:
978-3943112108
Pressematerial [4]
StadtStart. Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
[5]
- © CMS
Stadt als Forschungsfeld und Gestaltungsraum,
Stadt als Beruf und Berufung: Mit seiner Vortragsreihe
„StadtStart" eröffnet das Center for Metropolitan Studies
(CMS) der TU Berlin auch in diesem Jahr wieder spannende Perspektiven
im Arbeitsfeld Stadt. Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und
Wissenschaft geben vielfältige Einblicke in ihre Tätigkeitsbereiche
rund um die Stadt. Neben klassischen Berufsfeldern werden bei
„StadtStart" auch ungewöhnliche und innovative Tätigkeiten
und Ideen vorgestellt.
Gestaltet wird „StadtStart"
von den Studierenden des Masterstudiengangs „Historische
Urbanistik" unter Leitung von Prof. Dr. Dagmar Thorau.
Programmflyer [6]
geschichte/menue/master_historische_urbanistik/lehrange
bot/ss_2022/
sletter/Exkursionsbericht_GWK.pdf
tebunker/111106-Fichtebunker-Cover.jpg
et_neuere_geschichte/menue/ma_historische_urbanistik/pr
esse/
nstaltungen/2011/StadtStart_2011.pdf
anstaltungen/2011/StadtStart_2011.pdf