Inhalt des Dokuments
Center for Metropolitan Studies
Die Stadt ist unser
Forschungsfeld. Seit dem Jahr 2004 forschen am Center for Metropolitan
Studies (CMS) an der Technischen Universität Berlin junge und
erfahrene WissenschaftlerInnen gemeinsam in Forschungsprojekten, dem
MA Studiengang „Historische Urbanistik“ und dem Internationalen
Graduiertenkolleg zu historischen Entwicklungen und aktuellen
Fragestellungen der Metropole. Das Forschungszentrum und seine
Programme sind interdisziplinär und international orientiert.
Themenfelder von Forschung und Lehre sind Metropole und
Mobilität ebenso wie Stadtumbau und Suburbanisierung und kulturelle
Ökonomien und Innovationsprozesse. Aktuelle Problemfelder wie
Sicherheit in der Stadt, Segregation und Polarisierung analysieren wir
historisch – und schlagen doch stets den Bogen in die Gegenwart. Aus
der Perspektive einer historischen Analyse schärfen wir den Blick auf
die Metropole des 21. Jahrhunderts.
Das Center for
Metropolitan Studies (CMS) will im Bereich der Metropolenforschung
universitäre Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Forschung
und Beratung verbinden, internationale Nachwuchsförderung
vorantreiben und eine verstärkte Kooperation und Kommunikation von
Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft
anregen. Es baut auf der dreißigjährigen, international anerkannten
Stadtforschung der Arbeitsstelle für europäische Stadtgeschichte am
Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der Technischen
Universität Berlin auf.
Forschung, DFG Graduiertenkolleg, Masterstudiengang
Im Center for Metropolitan Studies arbeiten erfahrene ForscherInnen gemeinsam mit den NachwuchswissenschaftlerInnen des Internationalen Graduiertenkollegs und StudentInnen des Masterstudiengangs 'Historische Urbanistik' zusammen. Die Projekte und Ausbildungsprogramme sind interdisziplinär angelegt, sie vereinigen WissenschaftlerInnen aus den Geschichtswissenschaften, der Architektur, der Geographie, den Kulturwissenschaften, der Stadtplanung und Soziologie.
[1]
- © CMS
Das Internationale Graduiertenkolleg Berlin-New
York-Toronto bietet einen strukturierten Rahmen für eine Promotion im
internationalen Umfeld. Das Kolleg ist eine bisher einmalige
Kooperation zwischen neun renommierten Universitäten: der TU Berlin,
der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität Berlin, der
New York University, der Columbia University, der Fordham University
und der City University New York (CUNY) sowie der University of
Toronto und der York University. Es wird von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft gefördert.
[2]
Im zweijährigen Masterstudiengang 'Historische Urbanistik' [3] lernen MasterstudentInnen, die heutigen Herausforderungen und Problemlagen städtischen Lebens aus historischer Perspektive zu untersuchen. Das Programm steht internationalen StudentInnen offen, die Lehrenden kommen aus verschiedenen Disziplinen und stadtrelevanten Institutionen.
rs_PM_Konferenz/DFG_zweizeilig_sw.jpg
geschichte/menue/forschen/forschungsprojekte/dfg_gruppe
_megaprojekte_abgeschlossen/parameter/maxhilfe/
geschichte/menue/master_historische_urbanistik/paramete
r/maxhilfe/?no_cache=1
geschichte/menue/ueber_uns/team/brantz_dorothee/paramet
er/maxhilfe/
geschichte/menue/ueber_uns/team/brantz_dorothee/paramet
er/maxhilfe/