Inhalt des Dokuments
- IGK Public Lecture Series Sommersemester 2014
- Neuerscheinung: Luxemburg, eine Stadt in Europa
- Symposium "Protest and Resistance in the Tourist City", 27.-30. November
- Konferenz „Tiere unserer Heimat“: Zur Auswirkung der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR“
- Dialogische Veranstaltungsreihe “Smart People & Urban Commoning”
- "Metropolitan Temporalities": 3. Jahreskonferenz des Internationalen Graduiertenkollegs, 20.-22. November
- Berlin and Istanbul Lecture Series am CMS; November 24th - 25th
- Mythos Germania – Vision und Verbrechen
- 16./17.10.: Konferenz "Der Erste Weltkrieg als Zäsur?"
- Rückblick: Jubiläumsfest 10 Jahre CMS
- 7.2.2014: Was ist Architekturgeschichte? Sieben Positionen
- Workshop: Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik in Berlin
IGK Public Lecture Series Sommersemester 2014
[2]
- © CMS
Wir möchten Sie herzlich zur Public Lecture
Series unseres Internationalen Graduiertenkollegs Berlin - New York -
Toronto einladen. Die Vorträge finden immer dienstags von 18:00 bis
20:00 Uhr im Seminarraum 103 des CMS (Hardenberstraße 16-18)
statt.
Der Programmflyer mit allen Terminen kann hier [3]
heruntergeladen werden.
Neuerscheinung: Luxemburg, eine Stadt in Europa
[4]
- © Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg
Marie - Paule
Jungblut, Michel Pauly und Heinz Reif (Hrsg.), Luxemburg, eine
Stadt in Europa. Schlaglichter auf mehr als
1000 Jahre europäische Stadtgeschichte, Musée d´Histoire de la
Ville de Luxembourg, Luxemburg 2014.
Die Stadt Luxemburg
feierte 2013 ihr 1050jähriges Bestehen. Das Musée d´Histoire de la
Ville de Luxembourg eröffnete zu diesem Jubiläum ihre
neue, moderne, langjährig vorbereitete Dauerausstellung:“Luxemburg,
eine Stadt in Europa“. Das Center for Metropolitan Studies der TU
Berlin hat die inhaltlich wie gestalterisch innovative Konzeption
dieser Ausstellung mit entworfen und deren Umsetzung wissenschaftlich
begleitet.
Leitprinzip der neuen Dauerausstellung ist die
dezidiert europäische Kontextualisierung der Stadtgeschichte
Luxemburgs auf dem Weg von der Burgsiedlung und Festungsstadt zur
Industriestadt und schließlich zum europäischen Bankenzentrum. Das
Ende 2014 erschienene, 496 Seiten umfassende Buch ist der in drei
Teile gegliederte Begleitband der neuen Dauerausstellung.
Im ersten Teil werden von ausgewiesenen internationalen Experten
europäische Metropolen und Großstädte vorgestellt, die in den fünf
Phasen der Stadtentwicklung Luxemburgs in Europa Vorbildstatus
besaßen. Luxemburg erscheint so durchweg nicht als einzelne, von
anderen Städten isolierte, eher kleine Stadt, sondern als Teil der
Dynamik des europäischen Urbanisierungsprozesses, und zwar als Stadt
von erst spät, dann aber sehr schnell wachsender wirtschaftlicher und
politischer Bedeutung.
Der zweite Teil widmet sich Fragen
der museologischen Konzeption (Auswahl der Themen, Erzählweisen der
Ausstellung, neues Selbstverständnis des Stadtmuseums). Teil drei
präsentiert und erläutert schließlich Dokumente, Objekte und
Monumente der luxemburgischen Stadtgeschichte. “Der Besucher soll
(so Heinz Reif /CMS, TU Berlin in seinem Konzeptentwurf), wenn er die
Ausstellung verlässt, in der Lage sein, diese Stadt, aber auch die
Städte in Europa und den Typus der europäischen Stadt besser als
zuvor zu begreifen“
Hg. von Marie-Paule Jungblut,
Michel Pauly und Heinz Reif
496 Seiten,
zahlreiche Abb. in Farbe
Luxemburg (Musée
d’Histoire de la Ville de Luxembourg) 2014
ISBN 978-3-9815545-3-3
Symposium "Protest and Resistance in the Tourist City", 27.-30. November
[5]
- © CMS
Vom 27.-30. November findet das von den CMS-Assoziierten Claire Colomb (UCL, London) und Johannes Novy (BTU, Cottbus-Senftenberg) organisierte Symposium "Protest and Resistance in the Tourist City" am CMS statt. Weitere informationen zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer [6] sowie dem Programm [7].
Konferenz „Tiere unserer Heimat“: Zur Auswirkung der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR“
[8]
- © Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1128-013
Jede Gesellschaft
produziert ein bestimmtes Verhältnis der Menschen zueinander aber
auch zu ihrer nichtmenschlichen Umwelt. Die SED versuchte, die Welt
auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus neu zu ordnen. Die
Konferenz fragt nach dem Zusammenhang zwischen dem
Gesellschaftsentwurf des Staatssozialismus, seiner mehr oder weniger
erfolgreichen Durchsetzung und dem dadurch bedingten Wandel im Umgang
mit Tieren. Die Tagung verfolgt das Ziel, gesellschaftliche
Mensch-Tier-Verhältnisse als Phänomene der sozialistischen
Gesellschaft in eine Gesamtsicht der DDR einzubeziehen. Über den
Umgang mit Tieren können Rückschlüsse über das kulturelle,
gesellschaftliche und ökologische Selbstverständnis der DDR gezogen
werden. Die Untersuchung von Mensch-Tier-Beziehungen kann somit zu
einem Schlüssel für eine neuartige Gesellschaftsanalyse werden.
Der Programmflyer kann hier [9] heruntergeladen werden.
anett.laue@human-animal-studies.de [10]
Dialogische Veranstaltungsreihe “Smart People & Urban Commoning”
[11]
- © TU
Die
interdisziplinäre Dialogplattform „Smart People &
Urban Commoning“ greift die Diskussion um die Smart City als
Forschungsgegenstand auf, um gezielt die Stadtgesellschaft und die
zivilgesellschaftlichen Akteur/innen und ihre Aktivitäten in den
Blick zu rücken. Aktueller Anlass für die Dialogplattform sind
zivilgesellschaftliche Forderungen nach einer anderen Produktion von
gebauter Umwelt und nach gesellschaftlicher Teilhabe ebenso wie die
Infragestellung etablierter Verhältnisse der repräsentativen
Demokratie.
Weitere Informationen finden sie auf dem
Programmflyer. [12]
"Metropolitan Temporalities": 3. Jahreskonferenz des Internationalen Graduiertenkollegs, 20.-22. November
[13]
- © CMS
Vom 20.-22. November findet am CMS die 3. Jahreskonferenz des Internationalen Graduiertenkollegs Berlin – New York – Toronto "Die Welt in der Stadt: Metropolitanität und Globalisierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart" statt. Die Konferenz widmet sich der Frage, welche Rolle Zeit bei der Charakterisierung von Metropolen und bei den globalen Prozessen, die das Leben in Metropolen beeinflussen, spielt. Bei Interesse finden Sie hier [14] weitere Informationen.
Berlin and Istanbul Lecture Series am CMS; November 24th - 25th
Wir möchten Sie herzlich zur Berlin
and Istanbul Lecture Series einladen. Die Tagung findet vom 24. -
25. November im Raum 0.05 (Erdgeschoss) des Gebäudes
Hardenberstraße 16-18 statt.
Das Programm mit allen Lectures kann hier
[15] heruntergeladen werden.
Mythos Germania – Vision und Verbrechen
[16]
- © CMS
Neuerscheinung aus dem CMS
Zusammen mit der vom Berliner Unterwelten e.V. in
Kooperation mit dem CMS am 17. September 2014
eröffneten Ausstellung erscheint der gleichnamige Band „Mythos
Germania – Vision und Verbrechen“, herausgegeben von Dagmar
Thorau und Gernot Schaulinski.
Die Beiträge des reich
bebilderten Sammelbandes beleuchten Architektur und Städtebau im
Berlin der NS-Zeit, die ideologischen Zielsetzungen und die mit der
„Neugestaltung“ aufs engste verbundene Verfolgung jüdischer
Berliner. Darüber hinaus werden Legenden und Klischees rund um die
„Welthauptstadt Germania“ dekonstruiert.
Dagmar Thorau
/ Gernot Schaulinski (Hg.)
Mythos Germania – Vision und
Verbrechen
Edition Berliner Unterwelten
200 Seiten / Berlin
2014
ISBN: 978-3-943112-28-3
Preis: 12,90 €
16./17.10.: Konferenz "Der Erste Weltkrieg als Zäsur?"
[17]
- © CMS
Kontinuitäten und Brüche in der deutschen
Architektur, Stadt- und Freiraumplanung.
Die Konferenz wird
vom Fachgebiet Freiraumplanung an der Universität Kassel
in Kooperation mit dem Center
for Metropolitan Studies der TU Berlin
und
dem DFG-geförderten International Graduate Program „Die
Welt in der Stadt:
Metropolitanität und Globalisierung vom 19.
Jahrhundert bis zur Gegenwart“
(IGK 1705) an der TU Berlin
ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier
[18].
7.2.2014: Was ist Architekturgeschichte? Sieben Positionen
[27]
- © CMS
Eine Kooperationsveranstaltung des
Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin und des
Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu
Berlin.
Architekturgeschichte war von Beginn an ein
substanzieller Bestandteil kunsthistorischer Forschung und Lehre.
Nicht zuletzt deshalb wirkt sie auch auf die Diskurse und das bauliche
Geschehen der Gegenwart ein. Im Unterschied zu etlichen
Hochschulstandorten in Deutschland und Mitteleuropa, an denen die
Geschichte der Bild- und der Baukünste unterschiedliche
Wege gehen, hält Berlin diese
Tradition an allen kunsthistorischen
Instituten seiner Universitäten aufrecht. Das
geschieht durchaus programmatisch, wie
die hier zur Diskussion gestellten
sechs Positionen verdeutlichen.
Programm
[28]
Workshop: Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik in Berlin
[29]
- © CMS
Am Donnerstag den 30. Januar 2014 findet ab 14:00
Uhr am CMS ein Workshop zum Thema "Wohnungsmarkt und
Wohnungspolitik in Berlin" statt.
Es sprechen:
Eberhard von Einem (CMS)
Konstantin A. Kholodin (DIW)
Ralf
Schönball (Tagesspiegel)
Bernd Hunger (CMS / Kompetenzzentrum
Großsiedlungen) und
Andrej Holm (HU Berlin)
Programmflyer [30]
er/Bild_Studiengang_9.jpg
tordner_IGK/Gesamtprogramm_SoSe_2014_bl.pdf
ptordner_IGK/Gesamtprogramm_SoSe_2014_bl.pdf
ikationen/Luxemburg.jpg
nstaltungen/2014/Event_Flyer.pdf
anstaltungen/2014/Event_Flyer.pdf
anstaltungen/2014/Program___Protest_and_Resistance_in_t
he_Tourist_City__.pdf
nstaltungen/2015/Plakat_Tagung_Tiere_unserer_Heimat.pdf
anstaltungen/2015/Flyer_Tagung_Tiere_unserer_Heimat.pdf
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/158789/?no_cache=1&
;ask_mail=Yvnx0gAJkMrctO2MxGmWbikBTz8PY6KZcyk96MIzolPo9
F%2FCs4q8eixda44NQO7j&ask_name=ANETT%20LAUE
anstaltungen/2014/Ankuendigung_Smart_People___Urban_Com
moning_14-15.pdf
ranstaltungen/2014/Ankuendigung_Smart_People___Urban_Co
mmoning_14-15.pdf
anstaltungen/2014/Metropolitan_Temporalities_Programm_w
eb.pdf
iet_neuere_geschichte/menue/dfg_graduate_research_progr
am_2012-2016/events/annual_conferences/
uptordner_IGK/Berlin_Program.pdf
likationen/Titel_Mythos_Germania.png
ptordner_IGK/Workshops/Konferenz_Der_Erste_Weltkrieg_al
s_Zaesur.pdf
uptordner_IGK/Workshops/Konferenz_Der_Erste_Weltkrieg_a
ls_Zaesur.pdf
_geschichte/menue/ueber_uns/das_center/veranstaltungen/
veranstaltungen/rueckblick_2005_2016/rueckblick_2014/pa
rameter/de/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=1&
tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_
pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=780e9a2fb587017ac
d89cfd918dc3fdc
_geschichte/menue/ueber_uns/das_center/veranstaltungen/
veranstaltungen/rueckblick_2005_2016/rueckblick_2014/pa
rameter/de/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=2&
tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_
pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a2d7b08f05ccd136f
7d466744cc613d3
_geschichte/menue/ueber_uns/das_center/veranstaltungen/
veranstaltungen/rueckblick_2005_2016/rueckblick_2014/pa
rameter/de/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=3&
tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_
pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=f6811254cf3cfb984
1bdb6feaad80958
_geschichte/menue/ueber_uns/das_center/veranstaltungen/
veranstaltungen/rueckblick_2005_2016/rueckblick_2014/pa
rameter/de/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=4&
tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_
pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=f52d79e6f6fcd5e3f
11088cee07c08c4
_geschichte/menue/ueber_uns/das_center/veranstaltungen/
veranstaltungen/rueckblick_2005_2016/rueckblick_2014/pa
rameter/de/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=6&
tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_
pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=f6c7c150a52974c20
762d60df4b1577a
_geschichte/menue/ueber_uns/das_center/veranstaltungen/
veranstaltungen/rueckblick_2005_2016/rueckblick_2014/pa
rameter/de/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=7&
tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_
pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=4d611f17b140c59bf
64614c983574768
_geschichte/menue/ueber_uns/das_center/veranstaltungen/
veranstaltungen/rueckblick_2005_2016/rueckblick_2014/pa
rameter/de/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=22&
;tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery
_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=4f7569d8da7e10a8
e83207337a0f54ec
_geschichte/menue/ueber_uns/das_center/veranstaltungen/
veranstaltungen/rueckblick_2005_2016/rueckblick_2014/pa
rameter/de/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=23&
;tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery
_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=34a6359477b2cba9
eea8c47d9a229b82
kate/Was_ist_Architekturgeschichte_final.pdf
akate/Was_ist_Architekturgeschichte_final.pdf
kate/Berlin__Wohmarkt_Flyer.pdf
akate/Berlin__Wohmarkt_Flyer.pdf