Inhalt des Dokuments
- Konferenzbericht: Metropolitan Temporalities
- Public Lecture Series 2015
- Symposium: Beware of Smart People!
- Tagung: ZUKUNFTSSTADT - Programm, Wettbewerb, Perspektiven
- StadtStart: Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
- 15.-16. Mai 2015: Perplexus - Entangled Perspectives on Participatory Citizenship
- Neuer Podcast des CMS
Konferenzbericht: Metropolitan Temporalities
Die dritte Jahreskonferenz
des DFG geförderten Internationalen Graduiertenkollegs Berlin – New
York – Toronto “Die Welt in der Stadt” befasste sich mit Fragen
nach Urbaner Zeitlichkeit. Für die dreitägige Konferenz kam eine
internationale und interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern in
Berlin zusammen, um darüber zu diskutieren, welche Rolle Zeit und
Zeitlichkeit in der Produktion und Wahrnehmung von Stadt auf lokaler
und globaler Ebene spielen.
Lesen Sie den
kompletten Bericht auf HSozKult [2]
Public Lecture Series 2015
[3]
- © Nikolaos Diakidis
Auch im Sommersemester 2015
bietet das Gaduiertenkolleg am CMS wieder eine öffentliche
Vorlesungsreihe an, die sich nicht nur an Studierende der Urbanistik
oder verwandter Studiengänge richtet, sondern auch an die
stadtinteressiere Öffentlichkeit.
(alle Vorträge auf Englisch)
Dienstags 18 - 20
Uhr
(45min Vortrag + Diskussion)
Center for Metropolitan
Studies (CMS)
Hardenbergstr. 16-18, Raum 103
TU Berlin
- May 5th: Nicolas Kenny (Simon Fraser University)
“The Metropolis and Sensorial Life: Montreal, Brussels and Urban Modernity” - May 19th: Carola Hein (Technische Universiteit
Delft)
“Temporalities of the Port City” - June 2nd :
Robert M. Fogelson (Massachusetts Institute of Technology)
“‘NO WAY WE WON’T PAY!’: The Rise of Co-op City and the Fall of Cooperative Housing” - June 16th: Anupama Rao (Barnard
College)
“The ‘Urban Question’ in the Interwar: Local Genealogies of a Global Problematic” - June 30th: Vanessa Ogle
(University of Pennsylvania)
“Urban Globalization: Cities and the Global Transformation of Time, 1870-1950s”
Symposium: Beware of Smart People!
[4]
- © Marc Latzel
Die gegenwärtige Diskussion über Smart Cities ist
stark von technologisch orientierten und zentralistisch organisierten
Perspektiven geprägt, welche als „smarte“ Infrastrukturen in
städtische Räume eingepflanzt werden. Diese Form der
„Smartifizierung“ städtischer Organisation wird durch Praktiken
der Partizipation, des Teilens, der Kooperation und des Commoning
herausgefordert.
Das Symposium “Beware of Smart
People!” beleuchtet Konflikte und Konsequenzen aktueller “Smart
City”-Ansätze. Internationale Wissenschaftler*innen und
Praktiker*innen werden die “Smart City” als ein umstrittenes
Denkmuster reflektieren und den Diskurs auf die Bedeutung städtischen
Raums als Ergebnis der Ko-Produktion vieler Akteurinnen und Akteure
lenken. Gleichzeitig wird versucht, “Smart City” neu zu
definieren, indem “Smart People” ins Zentrum der Debatte gerückt
werden.
Freitag, 19. Juni 2015 – 19.00 bis 21.00
Uhr
Tschechisches Kulturzentrum, Wilhelmstraße 44,
10117 Berlin
“Another City is Possible: Practices of the
Minimum Viable Utopia”
Begrüßung: Christine Ahrend, TU Berlin
/ Keynote: Adam Greenfield, London / Respondentin: Vanessa Watson,
University of Cape Town
Samstag, 20. Juni 2015 –
10.00 bis 18.00 Uhr
TU Berlin, Hauptgebäude, Lichthof,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
“Beware of Smart People!
Re-defining the Smart City Paradigm towards Inclusive Urbanism”
Gautam Bhan, Bangalore / Mark Deakin, Edinburgh Napier University /
Friederike Habermann, Berlin / Gudrun Haindlmaier, TU Wien / Colin
McFarlane, Durham Univeristy / Adegboyega Ojo, National University of
Ireland / Saskia Sassen, Columbia University / Ola Söderström,
Université de Neuchâtel / Alberto Vanolo, Università degli Studi di
Torino.
Download Flyer [5]
Tagung: ZUKUNFTSSTADT - Programm, Wettbewerb, Perspektiven
[6]
- © Frank Guschmann
Das Bundesministerium für
Bildung und Forschung hat 2015 einen hoch dotierten Wettbewerb
„Zukunftsstadt“ gestartet. „Gemeinsam“, so Ministerin Johanna
Wanka am 19.02.2015 in Berlin, „sollen Bürger, Ratsvertreter,
lokale Verbände, Initiativen und Unternehmen eine nachhaltige und
ganzheitliche Vision für ihre Stadt, ihren Stadtteil, ihre Gemeinde
entwickeln. Wissenschaft und Forschung begleiten und unterstützen sie
dabei.“ Notwendige Voraussetzung ist die Kooperation zwischen
Kommune, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichem Engagement. Der
Wettbewerb ist mehrstufig angelegt. Die erste Stufe haben nur zwei
Berliner Initiativen, die Initiative Bundesplatz und die Initiative am
Mierendorffplatz, mit Erfolg genommen. Beide Initiativen und deren
"Visionen" werden auf der Tagung vorgestellt. Die Tagung ist
zugleich eine Veranstaltung zum 10. Jahrestag der Grundung des Council
for European Urbanism Deutschland, der zusammen mit dem Center for
Metropolitan Studies als wissenschaftlicher Partner der Initiative
Bundesplatz fungiert.
Einladung & Programm [7]
17.06.2015, 18-20 Uhr,
BVV-Saal, Rathaus Charlottenburg, 3.
OG
StadtStart: Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
[8]
- © CMS
Gute Jobs für Stadtliebhaber: Mit StadtStart
möchten wir startbereiten StadtexpertInnen ungewöhnliche und
spannende Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt eröffnen.
Experten berichten aus der Praxis - montags von 16-18 Uhr im CMS,
Raum 103:
01.06.15
Museum Neukölln:
Dr. Udo Gößwald
08.06.15
urbanPR
Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- und
Standortmarketing mbH: Dr. Ottfried Franke & Anke
Penski
EUMB Energie- und Umwelt-Managementberatung
Pöschk: Robert Volkhausen
15.06.15
Kulturprojekte Berlin GmbH: Simone Leimbach & Bjoern
Weigel
22.06.15
Quartiersmanagement, Zentrum Kreuzberg/Oranienstraße: Dr.
Laila Atrache-Younes
29.06.15
TOPOS Stadtplanung – Landschaftsplanung –
Stadtforschung: Sigmar Gude
06.07.15
Career Service TU Berlin:
Susanne Geu & Felix Piechowiak
TU Berlin
Centre for Entrepreneurship: Julia Helms
Programm
als PDF [9]
15.-16. Mai 2015: Perplexus - Entangled Perspectives on Participatory Citizenship
[10]
- © Andrea Linss
Die Proteste um den Istanbuler Gezi-Park im Sommer
2013 haben in Deutschland intensive Debatten ausgelöst: Sind die neu
entstandenen Bewegungen in der Lage, sozialen Wandel zu bewirken und
Demokratisierungsprozesse anzuregen? Wie intervenieren
Kunstproduktionen in die Repräsentation der Proteste?
Das Symposium lädt Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und
Aktivist*innen aus Deutschland und der Türkei dazu ein, neue
Bürgerschaftsmodelle und -praxen vorzustellen, die die traditionellen
Grenzen der Rechte und Pflichten in urbanen Räumen neu definieren.
Mit
Federica Bueti, Nikita Dhawan, Kotti & Co, Bariş Ülker,
Margit Mayer, Alper Şen, Jan Verwoert, Meyda
Yeğenoğlu u. a.
15.-16. Mai 2015, Haus der Kulturen der
Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Eintritt Frei.
Mehr Infos: www.protest-democracy.de [11]
Neuer Podcast des CMS
[12]
- © CMS
In der zweiten Ausgabe unserer Podcast-Serie
spricht Lisa Vollmer mit Roger Keil, Professor an der Faculty for
Environmental Studies, York University Toronto zu Gast am CMS.
In unserer Podcast-Serie wollen wir unseren Gästen die
Gelegenheit geben, sowohl ihre Arbeit vorzustellen als auch über
Bücher zu reden, die ihr Denken besonders beeinflusst haben.
Podcast Serie des Internationalen
Graduiertenkollegs
Wir danken Johanna Rohlf für
die Musik und Jens Krahmer für die technische Beratung.
er/Bild_Studiengang_9.jpg
erichte-5946?title=metropolitan-temporalities
tordner_IGK/lecture_2015.jpg
tordner_IGK/obacht-smart-people.jpg
anstaltungen/2015/Poster_FINAL_mail.pdf
er/Zukunftsstadt.jpg
kt/
tStart_2015-1.jpg
dtStart_2015.pdf
ptordner_IGK/perplexus_imgsize_M.jpg
n/symposium-berlin-programm
ptordner_IGK/Podcast/podcast_Roger_Lisa.jpg