Inhalt des Dokuments
Dr. Oliver Schmidt
[1]
- © CMS
oliver.schmidt@metropolitanstudies.de [2]
Dr. Oliver Schmidt, Ph. D. (Harvard)
Center for Metropolitan
Studies
Ernst-Reuter-Platz 7 | TEL 3-0
10587 Berlin
Tel
+49 (0)30 314 284 10
Fax +49(0)30 314 284 03
- Arbeitsschwerpunkte
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Lebenslauf
- Lehre
- Tagungen - Colloquien - Konferenzorganisation
- Auszeichnungen und Stipendien
- Publikationen
Arbeitsschwerpunkte
Wissenschaftlicher Assistent für Neueste Geschichte
am CMS
US-amerikanische Kulturgeschichte im 19. und 20.
Jahrhundert
Stadtgeschichte und moderne Großstadtforschung
Geschichte und Gegenwart internationaler Beziehungen, Brennpunkt:
‚Kalter Krieg’
Von der Diplomatie zum Kulturtransfer:
Außenpolitik der USA und transatlantische Beziehungen,
‚Amerikanisierung’ vs. Transnationalisierung
Europäische
Integration und Identität
Zeitgeschichte der Neuen Medien und
Nichtregierungsorganisationen
Aktuelle Forschungsprojekte
„Zukunft als Ressource -
Der Aufstieg der ‚digitalen Stadt’ in Politik und
Wissenschaft“
Studien zur Metropolenforschung, zu
Amerikanisierung und Elitenaustausch im Nachkriegsdeutschland.
Lebenslauf
Seit
07/2004
Center for Metropolitan Studies, Berlin (CMS):
Mitglied der Leitung und Geschäftsführung Transatlantisches
Graduiertenkolleg Berlin–New York; "Geschichte und Kultur der
Metropolen"
Wiss. Assistent, Institut für Geschichte und
Kunstgeschichte, TU Berlin (Prof. Dr. Heinz Reif)
2000-2003
Bertelsmann Stiftung und Stabsstelle im
Vorstandsbüro der Bertelsmann AG, Gütersloh
Projektleitungen
Medienwirtschaft, Demokratie|Neue Medien, =mcminstitute,
Wissenschaft/Medien
1997-1999
Harvard University
Cambridge: Magister Artium (A.M), Lehrtätigkeit und Promotion
Dissertation: Civil Empire by Co-optation. German-American Exchange
Programs as Cultural Diplomacy, 1945-1961, (Profs. Akira Iriye,
Charles Maier, Volker Berghahn)
1994-1997
Europäisches Hochschulinstitut, Florenz: Postgraduierten-Stipendiat
des DAAD
Mitglied in Forschungsgruppen ‘Cultural Exchanges
between Europe and America’ (Passerini/ Brewer) und
‘Challenges/Response to European Integration’
(Griffiths/Milward).
Studium der Amerikanistik,
Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften in Erlangen, München,
Athens/Ohio; Abschluss: M.A. 1992, Prof. John Gaddis.
Studienbegleitende Tätigkeiten als Übersetzer, Trainer und
(Wissenschafts)Journalist, u.a. für Süddeutsche Zeitung, STERN und
GEO.
Lehre
Technische
Universität Berlin, Center for Metropolitan Studies (CMS), Berlin
WS 2006/07
Ü Divided Cities - Stadtpolitik in
historischer Perspektive
PS Untergrund – Underground –
Subterrain: Zur Geschichte und Kultur urbaner Unterwelten
CO Forschungscolloquium im Transatlantischen Graduiertenkolleg
Berlin – New York
SS 2006
Ü Sounds of
the City: Kulturgeschichte der Musikmetropole New York im 20.
Jahrhundert
PS Soziale Ungleichheit und Großstadt im 19.
und 20. Jahrhundert
WS
2006/07
CO Forschungscolloquium des Transatlantischen
Graduiertenkollegs Berlin-New York
SS
2005
Ü
Empire: Formen und Methoden indirekter Herrschaft im 20.
Jahrhundert
PS James Monroe bis Marilyn Monroe:
Amerikanismus und Amerikanisierung in der Moderne
HS
Intellektuelle Milieus in New York und Berlin, 1917 – 1961 -
Co-Teaching am TKG
WS 2004/05
Ü Small World: Deutsch-amerikanische Kulturdiplomatie und
Kalter Krieg, 1945 - 1968
PS New York, New York: kleine
Kulturgeschichte einer großen Stadt
CO
Doktorandencolloquium am Transatlantischen Graduiertenkolleg
Universität Potsdam, Centrum für Politik und
Management, Potsdam
WS 2003/ SS 2004
Ü English Writing & Presentation (Master in Public
Management/Global Public Policy)
Ü Communicating &
Presenting Effectively (Berlin-Brandenburg International Studies)
Harvard University, Institut für Geschichte, Cambridge,
Mass.
SS 1996 und WS 1999/2000
TU Historical Analysis,
Tutorial 97 mit R. Feldstein, M. Henry und Mark Kishlansky.
TU Special Track in International History, Tutorial 90f mit
Akira Iriye und Ernest May.
Universität München,
Amerika-Institut, München
WS
1993/1994
PS / Ü George Kennan and the 20th Century:
American Diplomat, Historian, Cultural Critic. mit Günter Bischof
(Tulane University, New Orleans)
Tagungen - Colloquien - Konferenzorganisation
7/2007
Network City as CyberCity – Abschlussveranstaltung zur
Diskussionsreihe „Network City“, mit Steve Graham (Durham U.K.)
und Deike Peters, Berlin.
5-6/2007
Time/Space Dynamics in Urban Settings - 3. Transatlantische
Jahreskonferenz und Workshopwochen. Mit S. Stemmler, K. Sussner,
DFG-Fellows am TGK, Berlin.
9/2006
Divided Cities -
2. Transatlantische Jahrskonferenz. Symposium an der Columbia
University und Exkursionsprogramm. Mit V. Berghahn und K. Sussner, New
York.
5/2006
Just City – „Wie gerecht ist die
Stadt?“ Internationales Symposion. Mit F. Urban.
Veranstaltungsreihe, mit S. Fainstein, M. Mayer, P. Marcuse, J.
Mollenkopf, E. Francois. Gem. mit F. Urban.
6-7/2005
Binding Forces and Feelings of
Belonging - 1. Transatlantische Jahreskonferenz und offizielle
Eröffnung des TGK. Mit H. Reif, Berlin.
seit
3/2005
Mittagsgespräche zur Stadtforschung /
Metropolitan Studies Brownbags am CMS, Berlin.
2/2005
Geschichte und Kultur der Metropolen. Klausurtagung American
Academy, Berlin.
4/2004
‘Cultures of trade, trading
of culture.’ Workshop zu ‘Transatlantische Handelskonflikte
aufgrund kultureller Unterschiede?,’ Humboldt Institution on
Transatlantic Issues, Berlin.
5/2003
‘Medien und
Medienpolitik - USA und Deutschland in historischer Perspektive,’
in: Transatlantische Spiegelbilder, Workshop des CES Harvard,
Berlin.
10/2002
‘Grundlagen in
Stiftungsrecht – USA / Europa im Vergleich.’ Workshop der
Haniel-Stiftung, Essen.
08/2002
‘Demokratie
Digital? Wunsch und Wirklichkeit von (Medien-)Politik im Netz,’
Workshop, Sommerakademie der Studienstiftung des Dt. Volkes, Salem.
6/2002
‘Informationsfreiheit/Freedom of
Information.’ Workshop mit Vertretern aus Wissenschaft und Politik,
Berlin. Gemeinsam mit C. Welzel, Berlin.
4/2002
E-Government: Efficient Administration or Democratic Governance?
Fachtagung in Berlin, mit O. Schily, C. Leggewie, S. Coleman u.a..
Gemeinsam mit St. Friedrichs und Th. Hart, Berlin.
2/2002
‘Medien und Wissenschaft aktuell.’ Zu den
Entwicklungen im Wissenschaftsjournalismus, Arbeitstreffen in Hamburg,
mit F. Schirrmacher, G. Schulte-Hillen, W. Göpfert u.a., Hamburg.
2001/2002
E-publik. Berliner Expertennetzwerk
für Netzpolitik. Fachgespräche und öffentliche Diskussionsrunden,
mit S. Friedrichs, Th. Hart und C. Welzel, Berlin.
6/2001
‘Rockefeller, Ford Foundation, and the networks of
Americanization in post-war Western Europe’, Konferenz ‘US
Foundations in Europe’, Amalfi.
5/2001
‘Ford
Foundation and European Reconstruction during the early Cold War,’
Interdiszipl. Symposion ‘Philanthropy, Patronage, and Urban
Politics’, Toronto.
9/1999
‘Small Atlantic World:
US Philantropy and the Expanding International Exchange of Scholars
after 1945,’ Fachkonferenz ‘Culture and International
Relations’, Wittenberg.
5/1999
Globalisierung und
die Geschichte des Internet. Colloquium für Zeitgeschichte mit R.
Wagnleitner, Warren Center for American History, Harvard University,
Cambridge.
6/1997
‘Between
Propaganda and Cultural Hegemony: American Opinion Management and its
Reception in Postwar Europe.’ Workshop, Robert Schuman Centre des
EHI, Florenz.
5/1997
‘Transatlantic Crossings.’
Graduate Workshop, Center for European Studies der NYU, ‘Cultural
Exchanges between Europe and America’ mit J. Brewer, L. Passerini,
T. Judt u.a.
Auszeichnungen und Stipendien
Fellow, ZEIT Foundation Summer School on Global
Governance, Krupp Foundation Travel
Grant, CES, Harvard
University; Henry L. and Louis H. Kohn & William G. Howard
Scholarships, Harvard University; German Marshall Fund Research
Fellowship, Berlin;
Truman Library Travel Grant, Independence,
Miss.; DHI Dissertation Travel Fellowship,
Deutsches Historisches
Institut, Washington, D.C.; Rockefeller Foundation Travel
Fellow,
NY; Salzburg Seminar Fellow, “American Global
Culture”, Salzburg; DAAD Dissertation
Fellowship, Bonn; John C.
& Elisabeth Baker Peace Studies Fellow, Athens/Ohio; DAAD
Grant for American Studies, Bonn; Bosch Fellow for Science Writing,
Stuttgart.
Publikationen
Metropolen und Metropolenforschung: Umrisse eines
neuen Forschungsfeldes,’ in Zeithistorische Forschungen/Studies in
Contemporary History, Konrad H. Jarausch und Christoph Kleßmann
(Hrsgb.) in Verbindung mit Zeitgeschichte-online, mit C. Kress,
i.V.
CMS Working Paper Series, Hrsgb. mit Pe-Ru Tsen und
Ignacio Farias Hurtado: 1/2006 H. Reif, Bindekräfte der Metropolen.
2/2006 W. Kaschuba, Die Stadt als Spektakel, 3/2006 M. Mayer, Neue
Tendenzen der Stadtpolitik, 4/2006: Ignacio Farías/Susanne Stemmler,
Deconstructing "Metropolis"; 5/2006 Thomas Bender: History,
Theory and the Metropolis; 6/2006 Sandra Huning/Johannes Novy: Tourism
as an Engine of Neighborhood Regeneration; 7/2007 Bas van Heur, The
Clustering of Networked Creativity: Between Myth and Reality.
Oliver Schmidt, “Non-lieux”, Palgrave Dictionary of
Transnational History, ed. by Akira Iriye/ Pierre-Yves Saunier,
Oxford: Palgrave, 2007.
Oliver Schmidt, “Cities in
competition and cooperation”, Palgrave Dictionary of Transnational
History, ed. by Akira Iriye/ Pierre-Yves Saunier, Oxford: Palgrave,
2006.
Oliver Schmidt, “Small Atlantic World: American
Philanthropy and the Expanding International Exchange of Scholars
after 1945”, in J. Gienow-Hecht/F. Schuhmacher (eds.), Culture and
International Relations, Oxford: Berghahn Publishers, 2004.
Oliver Schmidt, “Networks of Patronage,” in Roy McLeod/ Giuliana
Gemelli (eds.), American Foundations in Europe, 1925-1975, New York:
Peter Lang, 2003.
Stefan Friedrichs, Thomas Hart, Oliver
Schmidt (eds.), E-Government: Effizient verwalten – demokratisch
regieren, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2002.
Idem.,
“Balanced E-government: Visionen und Prozesse zwischen Bürgernähe
und Verwaltungsmodernisierung,” in Aus Politik und Zeitgeschichte B
39-40/2002.
Stefan Friedrichs, Thomas Hart, Oliver
Schmidt, "Gutes E-Government. Ein Fahrplan zur
Verwaltungsmodernisierung und Stärkung der Bürgergesellschaft",
2002, www.begix.de.
Stefan Friedrichs, Thomas Hart, Oliver
Schmidt, Balanced E-government. Eine Studie internationaler
E-Government-Initiativen, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2002.
Oliver Schmidt, “Government-Foundation Nexus: The Ford
Foundation and the Creation of an Atlanticist Elite in Germany,
1949-1960,” in Frank Ninkovich/Liping Bu (eds.), The Cultural Turn:
New Approaches to a History of Foreign Relations, Chicago: Imprint
Publ., 2002.
Oliver Schmidt, “No innocents abroad. The
origins of the Salzburg Seminar and American Studies in Europe,” in
E. May/R. Wagnleitner (eds.), Here, There, and Everywhere. U.S.
foreign policy and the export of popular culture, Hanover: New England
University Press, 2000.
idt.jpg
nfrage/parameter/minhilfe/id/27728/?no_cache=1&ask_
mail=YrgQIQAB8v6YKu1Mwh6TmFV8mxuxCbHljyRVZF6d20pXGiyz5C
KaHwgTV5tdVlLE&ask_name=OLIVER%20SCHMIDT