Inhalt des Dokuments
Dr.-Ing. Celina Kress
[1]
- © CMS
celina.kress@metropolitanstudies.de [2]
Sprechstunden [3]
Center for Metropolitan Studies
TU
Berlin
Hardenbergstraße 16-18
HBS-6, Raum 104
10623
Berlin
Tel +49(0)30314284-29
Fax
+49(0)30314284-03
- Arbeitsbereiche
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Lebenslauf / Curriculum Vitae
- Publikationen
- Ausstellungen
- Konferenzen & Vorträge seit 2005
Arbeitsbereiche
Gründungspartnerin [BEST] projekte für
baukultur
http://www.best-bb.de [4]
Themenschwerpunkte:
Geschichte und Theorie des Städtebaus
Stadt-Land Urbanität
Wohnungsbau
Aktuelle Forschungsprojekte
Geschichte des
Städtebaus
Stadt-Land Urbanität / New Urban-Rural Connectivity
Lebenslauf / Curriculum Vitae
seit 2011
Gründungspartnerin [BEST]
projekte für baukultur
10/2013–3/2015
Vertretungsprofessur, Fachgebiet
„Planungstheorie und Stadtbaugeschichte“ an der
Fachhochschule Erfurt/University of Applied Sciences
04/2013–09/2013
Gastprofessur, Fachgebiet „Geschichte
und Kultur der Metropole“ an der HafenCity Universität Hamburg
2008 - 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CMS
2008
Promotion, TU Berlin (mit Auszeichnung)
2005-2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Neuere
Geschichte, Fakultät für Geisteswissenschaften, TU Berlin
2004
Lehrauftrag im Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte,
Fakultät für Architektur, TU Berlin
1995-2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Baukonstruktion und
Entwerfen, Fakultät für Architektur, TU Berlin
ab
1993
Freie Architektin in Berlin
Projektpartnerschaft Kress
Kara Almesberger in Berlin
1990-1993
Büro Otto
Steidle & Partner, München
u.a. Projektleitung für
Wohnanlagen in Wien, Wienerberggründe
1988
Diplom
Architektur und Städtebau, TU Berlin
Publikationen
Bücher / Herausgeberschaften
(2017) Kult und Krise des großen Plans im Städtebau (Hg.), mit
Harald Bodenschatz, Petersberg: Michael Imhof Verlag. Link [5]
(2011) Urban Icons, Themenschwerpunkt der Informationen zur
modernen Stadtgeschichte (IMS) 2/2011, (Hg.) gemeinsam mit Marc
Schalenberg und Sandra Schürmann.
(2011) Adolf Sommerfeld
| Andrew Sommerfield. Bauen für Berlin 1910-1970, Berlin: Lukas
Verlag.
(2008) Zwischen Bauhaus und Bürgerhaus - Die
Projekte des Berliner Bauunternehmers Adolf Sommerfeld. Zur
Kontinuität suburbaner Stadtproduktion und rationellen Bauens in
Deutschland 1910-1970. Dissertation an der Technischen Universität
Berlin, Online Publ.: Link [6]
(2006) Südwestlich siedeln.
Kleinmachnow bei Berlin - Von der Villenkolonie zur
Bürgerhaussiedlung, zusammen mit Nicola Bröcker, Berlin: Lukas
Verlag, 2004 (2. Aufl.).
Aufsätze
(2018) The German Traditions of Städtebau and Stadtlandschaft and their Diffusion through Global Exchange. In: C. Hein, The Routledge Handbook on Planning History, New York, London: Routledge, 173-191.
(2018) Identities of the Urban Region. ’Copernican Turnarounds’? In: K.F. Fischer/U. Altrock, Windows Upon Planning History, New York, London: Routledge, 151-171.
(2018) Neue Akteure beim Bau von Groß-Berlin. Adolf Sommerfeld und sein Netzwerk. In: B. Hausmann (ed.) NEUES BAUEN im Berliner Südwesten. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 28-46.
(2017) Gemeinnütziger Wohnungsbau 1920 bis 1933. In: H. Bodenschatz/K. Brake (Hg.): Wohnungsfrage und Stadtentwicklung. 100 Jahre Gross-Berlin Bd. 1, Berlin: Lukas Verlag, 64-79
(2017) Große Pläne – Ein Instrument für die Zukunft? In: Bodenschatz, Harald und Celina Kress (Hg.): Kult und Krise des großen Plans im Städtebau, Petersberg: Imhof Verlag, S. 17-27.
(2017) Kooperierende oder konkurrierende Akteure? Öffentlicher versus privater Städtebau um, 1910. In: Bodenschatz, Harald und Celina Kress (Hg.): Kult und Krise des großen Plans im Städtebau, Petersberg: Imhof Verlag, S. 160-167.
(2017) Entwicklungslinien der Planungsgeschichtsschreibung in
Deutschland – Eine Zwischenbilanz. In: Bodenschatz, Harald und
Celina Kress (Hg.): Kult und Krise des großen Plans im Städtebau,
Petersberg: Imhof Verlag, S. 209-214. (gemeinsam mit Christoph
Bernhardt)
(2016) Beyond “Complete Urbanization:”
Uncertainty, the New ‘Urban-Rural Connectivity’, and the Garden
City Model, in: JOELHO 07, pp. 72–83. Link [7]
(2016) Fatti Urbani. Aldo Rossi und die Poesie urbaner Dinge. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 2/2016, S. 51-66.
(2016) Urban Ruralities or the New Urban-Rural Paradigm -
Introduction, in: Hein, C. (ed.) 17th IPHS Conference Proceedings,
V.04 Planning and Heritage,
Delft, pp. 309-321. Link
[8]
(2015) Wem gehört die Stadt – unter dem Fernsehturm?
Spielraum und Möglichkeiten der Kopräsenz. In: Paul Sigel und
Kerstin Wittmann-Englert (Hg.): Frei-Raum unterm Fernsehturm:
Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne, Berlin, S.
220-224.
(2015) 'Wissens-Orte' in Berlin: Wahrnehmung, Verständnis und
räumliche Repräsentation 1810 – 2010, gemeinsam mit Klaus Brake.
In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 1/2015, S.
99-120.
(2014) Jane Jacobs – Geschichte und Theorie der
Stadtplanung. Sammelrezension zu: Schubert, Dirk (Hrsg.): Contemporary
Perspectives on Jane Jacobs. Reassessing the Impacts of an Urban
Visionary. Farnham 2014 / Schubert, Dirk: Jane Jacobs und die Zukunft
der Stadt. Diskurse – Perspektiven – Paradigmenwechsel. Stuttgart
2014, in: H-Soz-Kult, 12.05.2015. Link [9]
(2014) Rezension
zu: Pugh, Emily: Architecture, Politics, & Identity in Devided
Berlin, Pittsburgh 2014, in: H-Soz-Kult, 12.09.2014. Link [10]
(2014) Urbanität und kulturelles Erbe: Zur Identität der
Stadtregion, in: Renate Kastorff-Viehmann/Yasemin Utku/Regionalverband
Ruhr (Hg.):Regionale Planung im Ruhrgebiet. Von Robert Schmidt lernen?
Essen: Klartext Verlag, 2014, S. 187-196.
(2014)
Gemeinschaft als Leitmotiv im Wohnungsbau der Großstadt, in:
Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 1/2014, S.
17-27.
(2014) Anker oder Ärgernis. Die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zwischen Wiederaufbaustreit und Urban Icon, in: Georg Wagner Kyora (Hg.), Wiederaufbau europäischer Städte / Rebuilding European Cities. Stuttgart 2014: Steiner Verlag, S. 349-366.
(2013) Der Gestus des Städtischen. Von der Architektur zum
städtischen Raum, in: der architekt 4/13, S. 60-65.
(2012)
Urbanität und Architektur. Zur „Rückeroberung der Stadt“ im 20.
Jahrhundert bis in die Gegenwart, in: Informationen zur modernen
Stadtgeschichte (IMS), 2/2012, S. 86–92
(2012) Wohnen Am
Urban, Berlin, in: Tilman Harlander, Gerd Kuhn,
Wüstenrot
Stiftung (Hg.), Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies -
Wohnungspolitik in Europa - Historische Analyse, Stuttgart, Zürich:
Karl
Krämer Verlag, S. 362–369.
(2012) Die Stadt
als imaginierte Landschaft: Endell und Berlin um 1910, in: Nicola
Bröcker, Gisela Möller, Christiane Salge (Hg.), August Endell
1871–1925. Architekt und Formkünstler, Petersberg: Michael Imhof
Verlag, S. 336-345.
(2012) Haberland und Sommerfeld -
Akteure und Strukturwandel in der Berliner Stadtentwicklung vor und
nach dem Ersten Weltkrieg. In: Uwe Altrock, Grischa Bertram (Hg.), Wer
entwickelt die Stadt? Geschichte und Gegenwart lokaler Governance.
Akteure - Strategien - Strukturen, Bielefeld: Transcript, S.
209-232.
(2011) Spektakel, Allheilmittel, Forschungsfeld:
Perspektiven auf ‚Urban Icons’, gemeinsam mit Marc Schalenberg und
Sandra Schürmann, Leitartikel in: Urban Icons, Informationen zur
modernen Stadtgeschichte (IMS) 2/2011, Dezember 2011.
(2011) 100 Jahre Nachbarschaften in der Metropolregion,
Ausstellungskatalog, gemeinsam mit Nicola Bröcker und Andreas
Jüttemann, Berlin.
(2011) Concepts of pride, brand, and
communication: architecture, urban design, and knowledge production:
Berlin from 1810 to 2010, gemeinsam mit Klaus Brake, in: International
Journal of Knowledge-Based Development (IJKBD) 2011, Vol. 2, No. 2, S.
220-246. Link [11]
(2010) Der Streitfall Alt-Berlin im
Städtebau und die Mentalität der Metropole seit 1840, gemeinsam mit
Georg Wagner-Kyora, in: Berlins vergessene Mitte. Stadtkern 1840-2010,
Ausstellungskatalog, Bönen: Kettler, S. 49-71.
(2010)
Georg Haberland und Werner Hegemann: Privater oder öffentlicher
Städtebau? In: STADTVISIONEN 1910/2010: Berlin, Paris, London,
Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin,
Ausstellungskatalog, Berlin: Dom Publishers, S. 78-83.
(2010) Zwischen Abriss, Umbau und ,Disneyfizierung'.
Mittelalterliche Architektur im Modernisierungsprozess Berlins um 1900
und der rekonstruktive Stadtumbau in der historischen Mitte Berlins
heute, in: Barbara Perlich, Gabri von Tussenbroek (Hg.),
Mittelalterliche Architektur. Bau und Umbau, Reparatur und
Transformation, Petersberg: Michael Imhof Verlag, S. 341-361.
(2010) Mitteldeutsches Städteband. Planung und Entwicklung zwischen
Halle und Weißenfeld (1916-1990), in: Frank Betker, Carsten Benke,
Christoph Bernhardt (Hrsg.), Paradigmenwechsel und Kontinuitätslinien
im DDR-Städtebau. Neue Forschungen zur ostdeutschen Architektur- und
Planungsgeschichte, IRS Erkner, S. 239-271.
(2008)
Schrumpfungsprozesse versus Wachstumsparadigma in der DDR. In:
Angelika Lampen, Armin Owzar (Hg.): Schrumpfende Städte. Ein
Phänomen zwischen Antike und Moderne, Köln, Weimar, Wien: Böhlau,
S. 237-277.
(2008) Zwischen Garten und Stadt - Die
Architekten in Berlins "Zug nach Westen". In: Heinz Reif
(Hg.) in Zusammenarbeit mit Moritz Feichtinger: Berliner Villenleben.
Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um
1900, Berlin: Gebr. Mann, S. 93-131.
(2008) Wachstum und
Schrumpfung in der Region Merseburg, in: Axel Schildt, Dirk Schubert
(Hg.), Städte zwischen Wachstum und Schrumpfung. Wahrnehmungs- und
Umgangsformen in Geschichte und Gegenwart, Dortmund, S. 115-130.
(2008) Frühe "Arisierung" in der Bauindustrie:
Adolf Sommerfeld und seine
Firmengruppe. In: Christof
Biggeleben, Beate Schreiber, Kilian J. L. Steiner (Hg.):
"Arisierung" in Berlin, Berlin: Metropol (2. Aufl. 2008), S.
151-181.
(2007) Local strategies of social housing
policies in the area of Merseburg/Leuna in the 1920s. In: Nilsson,
Lars (Hg.) Urban Europe in Comparative Perspective. Stockholm: Stads-
och Kommunhistoriska Institutet, S. s30, S.1-7.
Ausstellungen
9/2018 - 1/2019
Ausgezeichnet! Baukultur und
Archäologie. 25 Jahre Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 1992-2017,
Sonderausstellung im Rahmen von SHARING HERITAGE, Europäisches
Kulturerbejahr 2018, im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg in
Brandenburg an der Havel. Kuratiert mit team [BEST]
projekte für baukultur und stadt.
6/2018 - 12/2018
AUF UNTERSPREEWALDWEGEN. Ausstellung im
Rahmen des Formats "Stadt-Land gestalten“. Kuratiert mit team
[BEST] projekte für baukultur und stadt
6/2017 - 12/2017
ZAUCHE . ZIEGEL . ZISTERZIENSER. Gemeinde
Kloster Lehnin. Ausstellung im Rahmen des Formats
"Stadt-Land gestalten. Mach mit!“ Kuratiert mit team
[BEST] projekte für baukultur und stadt. Link
6/2016 - 12/2016
LANDGEWINN | Letschin. Kulturlandschaft
Oderbruch. Ausstellung im Rahmen des Formats "Stadt-Land
gestalten. Mach mit!“ Kuratiert mit team [BEST] projekte für
baukultur und stadt
5/2015 - 09/2015
Garten|Stadt Plaue : Raum für neue
Ideen. Ausstellung im Rahmen von Kulturland 2015 und
Pilotprojekt des partizipativen Ausstellungsformats der
Brandenburgischen Architektenkammer "Stadt-Land gestalten. Mach
mit!"
Kuratiert mit team [BEST] projekte für baukultur und
stadt. Link [12]
6/2012 - 12/2012
Fritz | Dorf |
Stadt. Kolonistendörfer in der Metropolregion. Eine mobile
Ausstellung im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2012.
Kuratiert
mit team [BEST] projekte für baukultur und stadt, Mitarbeit von
Studierenden am CMS.
10/2010 - 03/2011
Berlins
vergessene Mitte. Stadtkern 1840-2010. Kooperation mit der Stiftung
Stadtmuseum Berlin: Leitung eines Studienprojekts zu Streitfällen
beim Umbau Berlins als Bestandteil der Ausstellung, gemeinsam mit
Georg Wagner-Kyora.
11/2010 - 03/2011
100 Jahre
Nachbarschaften in der Metropolregion: Kleinmachnow und Zehlendorf.
Ausstellung im Begleitprogramm der Ausstellung STADTVISONEN
1910/2010, gemeinsam mit Nicola Bröcker und Andreas Jüttemann.
06/2007
„Book of Facts“ New York–Berlin. Leitung
eines Ausstellungsprojekts mit Studierenden des Masterstudiengangs
Historische Urbanistik am CMS/TU Berlin in Kooperation mit dem Haus
der Kulturen der Welt, Berlin im Rahmen des New York-Festivals
2007.
Konferenzen & Vorträge seit 2005
Organisation
01/2015
Vortragsreihe: Stadt-Land gestalten
Veranstaltung
des Gastvortrags von Prof. Dr. Rainer Danielzyk
(LU
Hannover/ARL) Vielfalt der Räume – Vielfalt der
Strategien! an der FH Erfurt/ University of Applied
Sciences.
04/2014
Vortragsreihe: Stadt-Land gestalten
Veranstaltung
des Gastvortrags von Prof. Dr. Frank Eckardt (BU Weimar) zum
Thema: Urbane Inseln. Risiken und Chancen der neuen
Sozialgeographie Thüringens nach dem Schrumpfen an der FH
Erfurt/ University of Applied Sciences.
02/2014
Gemischt wohnen? Integration oder Segregation der Stadt
Konzeption und Mitorganisation der Präsentation und
Podiumsdiskussion einer internationalen Studie der Wüstenrot Stiftung
in Hamburg. In Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung, HafenCity
Universität Hamburg, HafenCity GmbH Hamburg und dem Architektur
Centrum. Link [13]
01/2014
Vortragsreihe: Stadt-Land
gestalten
Veranstaltung des Gastvortrags von Prof. Dr. Michael
Koch (HCU Hamburg/yellow z) zum
Thema: Metro_Garten_StadtRegion Zürich und Neuland
Ruhr an der FH Erfurt/ University of Applied Sciences.
5/2013–7/2013
Ringvorlesung: Fritz Schumacher und
Hamburg. Backsteinstadt, Reformkulturen und Umgang mit dem Erbe,
gemeinsam mit Dirk Schubert, HafenCity Universität Hamburg.
11/2010-02/2011
Podiumsgespräche: Urbanität und
Alt-Berlin.
Begleitprogramm zur Ausstellung: Berlins vergessene
Mitte. Stadtkern 1840-2010. Mitwirkung bei der Konzeption und
Organisation, gemeinsam mit Georg Wagner-Kyora.
11/2010
Der Kult des großen Plans. Gestaltung von Metropolregionen in
historischer Perspektive.
Internationale Konferenz der GSU im
Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung STADTVISONEN 1910/2010, am
CMS/TU Berlin, gemeinsam mit Harald Bodenschatz und Christoph
Bernhardt, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
11/2010
Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg - Stand und
Perspektiven.
Fachforum des Kompetenzzentrums Stadt & Region
in Berlin-Brandenburg, Potsdam, gemeinsam mit Rudolf Schäfer,
Eberhard von Einem, Frank Segebade und Thomas Weith.
10/2010
Metropolregionen - Neue Muster von
Stadt-Land-Beziehungen.
Workshop des Kompetenzzentrums Stadt
& Region in Berlin-Brandenburg, Berlin, gemeinsam mit Thomas
Weith.
08/2008
Big Buildings: Concepts of Competition
and Order since the Nineteenth Century.
Main Session at the Ninth
International Conference of the European Association for Urban History
(EAUH), Lyon/France, gemeinsam mit Dorothee Brantz/CMS Berlin.
Vorträge und Moderationen
01/2017
Gross-Berlin Unlimited? From Urban Growth
to New ‘Urban-Rural Connectivity’
Auftaktvortrag
zur Vortragsreihe:"Think Big. La Métropolisation à L’Ère de
l’Anthropocène”, Fondation Braillard Architectes,
Genf/CH
11/2016
Fatti Urbani. Aldo Rossi und die Poesie urbaner
Dinge, Konferenz: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre
Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2016
Irgendwo wird mittendrin. Neue Raummodelle in der
Planung, TheoLab 05: An den Rändern der Stadt. Urbane Peripherien,
Ev. Akademie zu Berlin
08/2016
(Re-)Orientierungen: Historische Perspektiven für
die Zukunft der Stadt, Eröffnungsvortrag der 31. Berliner Sommer-Uni
an der TU Berlin
07/2016
Urban Ruralities or the New Urban-Rural Paradigm -
Introduction, 17th IPHS Conference, History-Urbanism-Resilience, TU
Delft
07/2015
Baukulturelles Erbe und Perspektiven der 1920er Jahre
Siedlungen in Hamburg.
Fachtagung im Rahmen des Hamburger
Architektursommers: Hamburg Museum, Hamburg
06/2015
Städtebau and Ist Global Diffusion. Vortrag auf dem International
Planning History Workshop 11.-13. Juni 2015, TU Delft/NL
06/2015
Diskutantin bei der Podiumsdiskussion
„Understanding Cultural Landscapes,“ Mecanoo Architecture
Studio/International Planning History Workshop 11.-13. Juni 2015, TU
Delft/NL
05/2015
Doubts and Dawns: Aldo Rossi’s
Urban Theory and Its Divergent Impact on City Planning and Discourses
during the 1970s inItaly, Switzerland and West Germany. Vortrag
auf der internationalen Konferenz GHI/GSU/AISU "Cities and
Societies in Transition? The 1970s in West Germany and Italy“,
Deutsches Historisches Institut, Rom/IT
10/2014
Urban
Grounds 1914-2014: Production, Value, Use and Vision. Vortrag
beim Symposium des Internationalen Workshops BERLIN UNLIMITED,
3-10/10/14, in Berlin.
06/2014
Multiple Verortungen:
Authentisierungsprozesse am Übergang von Stadt und Land. Wahrnehmung,
Erfahrung und Forschung am Beispiel des GR_2013 in Marseille. Vortrag
auf der Tagung „Authentisierung von
StadtLandschaften“ des Leibniz‐Forschungsverbunds Historische
Authentizität in Potsdam.
06/2014
Moderation des
Panels Art as a Producer of Knowledge about the City mit Karen van den
Berg, Gabriele Klein und Julia Lossau. Auf der internationalen
Konferenz „performaCity“ in Basel.
2/2014
Gemischt wohnen? Integration oder Segregation der Stadt
Moderation der Podiumsdiskussion in Hamburg bei der Präsentation
und Diskussion einer internationalen Studie der Wüstenrot
Stiftung.
5/2013
Reformprojekte der Moderne und urbane Identität
heute. Eröffnungsvortrag der Vortragsreihe: “Fritz Schumacher und
Hamburg. Backsteinstadt, Reformkulturen und Umgang mit dem Erbe”,
HafenCity Universität Hamburg.
5/2013
Moderation beim
Symposium: “Freiraum unter dem Berliner Fernsehturm: Historische
Dimensionen eines Stadtraums der Moderne“, Berlin.
6/2013
Durchmischte Stadt? Privates Wohnen in Berlin. Beitrag zum
Panel: „Wohnen und Wohngerechtigkeit“ bei der Langen Nacht der
Wissenschaften in Berlin.
4/2013
“Merk’s Dir ein
für alle Mal, eignes Land bleibt Kapital!” Zur Geschichte und
Urbanität von Fertighäusern, Input-Vortrag zur
Diskussionsveranstaltung: Achtung! Fertig! Haus! Baukultur am
Stadtrand. Architekturpreis e.V. im KutscherHaus Berlin, 23. April
2013.
02/2013
Identities of the Urban Region.
„Copernican Turnarounds“? International Conference: Windows Upon
Planning History. FG Stadterneuerung/Stadtumbau at the Universität
Kassel.
11/2012
Migration und Urbanisierungsformen
in Preußen zur Zeit Friedrichs II. Beitrag zum Expertengespräch
„Migration & the City“, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
12/2012
Baukultur in der Stadtregion – Erbstücke des
Investors Sommerfeld. Vortrag beim BDA-Stadtsalon Berlin, 7. Dezember
2012.
11/2012
Urban Landscapes and Middle-Class
Housing: Comparing the European Experiences of Postwar Urbanization.
Hamburg – Istanbul – Stockholm, 1950s–1980s, together with Hakan
Forsell und Baris Ülker. International Conference: Middle-class
Housing in Perspective: From Post-war Construction to Post-millennial
Urban Landscape. Politecnico di Milano, School of Architecture, Milan,
Italy.
11/2012
Urbanität und kulturelles Erbe: Zur
Identität der Stadtregion. Fachtagung: Das Erbe Robert Schmidts: 100
Jahre regionale Planung im Revier. GSU-Tagung, Fachbereich Architektur
der Fachhochschule Dortmund, beim Regionalverband Ruhr in Essen.
05/2012
Urbanität und Architektur. Zur „Rückeroberung
der Stadt“ im 20. Jahrhundert bis heute. Zweitägiger Internat.
Workshop zur Urbanisierung im 20. Jahrhundert, IRS Erkner und CMS/TU
Berlin.
02/2012
Input Referat: “Urbanität,
öffentlicher Raum und Architektur” und Moderation der
Erörterungsveranstaltung des Quartiersrats Magdeburger Platz, zur
Entwicklung der Flottwellstraße, Berlin.
12/2011
Moderation der Sektion: Städtebau und
Identitätspolitik der Nachkriegsära in Israel und Deutschland. Neue
Städte für einen neuen Staat: Edgar Salin und das
"Israel-Projekt" der List Gesellschaft 1958-1967,
Internationale Tagung GTAS Braunschweig und des Moses
Mendelssohn-Zentrums Potsdam in Berlin.
10/2011
Adolf
Sommerfeld. Ein Freund Gropius’. Lesung und Diskussion, veranstaltet
von der Universitätsbibliothek der Bauhaus Universität Weimar und
des Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. Weimar.
10/2011
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche: Wahrzeichen des
Berliner Westens – Eine Wiederaufbau-Debatte. Symposium zum
50-jährigen Bestehen der Gedächtniskirche. In der KWGK. Berlin.
08/2011
Metropolregion? Entwicklungen und
Herausforderungen für die Zukunft der Berliner Stadtregion.
Vortrag im Rahmen der Sommeruni der Berliner Akademie an der
Universität der Künste, Berlin.
05/2011
Moderation
der Sektion: Jane Jacobs - A Radical Thinker.
Queen Jane Jacobs.
Jane Jacobs and paradigm shifts in urban planning and urban
redevelopment, International Conference at the HafenCity Universität
Hamburg.
02/2011
Teilnahme am Podiumsgespräch: Die
Zukunft der Berliner Altstadt, zusammen mit Jörn Düwel, Florian
Mausbach, Iwan Reimann, Oliver Schulze (Gehl Architects), Lorenz
Maroldt (Moderation).
Im Begleitprogramm der Ausstellung: Berlins
vergessene Mitte. Stadtkern 1840-2010, Stiftung Stadtmuseum Berlin in
Kooperation mit CMS/TU Berlin.
11/2010
Kooperierende
oder konkurrierende Akteure? Öffentlicher versus privater
Städtebau.
GSU-Tagung: Der Kult des großen Plans. Gestaltung
von Metropolregionen in historischer Perspektive, am CMS/TU Berlin.
09/2010
The Berlin Trade Exhibition 1896: Not a World
Exhibition, but a "World City" Exhibition. Tenth
International Conference of the European Association for Urban History
(EAUH), Ghent/Belgium.
09/2009
Der Wiederaufbau der
Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Tagung: Wiederaufbau
der Städte: Europa seit 1945 / Rebuilding European Cities:
Reconstruction-Policy since 1945, an der Universität Hamburg.
08/2009
Genesis of a Metropolis: Planning Berlin 1909
2009.
Vortrag im Rahmen der International Summer School
Metropolitan Studies an der Humboldt Universität Berlin.
05/2009
Zentrum Ost und City West Großbauten im Stadt
Branding Berlins von 1950 bis in die Gegenwart.
Vortrag im Rahmen
des Lektorenjahresseminars des Deutschen Akademischen Austausch
Diensts (DAAD) in Alet-les-Bains.
11/2008
Villa
versus Tenement - Taming 'Shock City' by City Planning and the
Consequences for late 19th Century Growing Berlin. Fourth Biennial
Conference of the Urban History Association (UHA) in Houston/USA.
05/2008
Adressen am Wasser – Architekten und Bauherren
der Villenkolonien zwischen Potsdam und Berlin. Vortragsreihe der
Landeszentrale für Politische Bildung, Stiftung Preußische
Schlösser und Gärten und Urania Potsdam, Schloss Lindstedt,
Potsdam.
12/2007
Haberland und Sommerfeld – Akteure
und Strukturwandel in der Berliner Stadtentwicklung vor und nach dem
Ersten Weltkrieg. Tagung: Wer entwickelt die Stadt? Lokale Governance
in historischer Perspektive. Tagung des AK Planungsgeschichte der GSU
in Kooperation mit dem FG Stadterneuerung/Stadtumbau an der
Universität Kassel.
11/2007
Adressen am Wasser –
Architekten und Bauherren der Villenkolonien zwischen Potsdam und
Berlin. Tagung: Potsdam – Berlin. Unternehmertum, Kulturen,
Lebensstile. Tagung des Berliner Netzwerks für
Unternehmensgeschichte, in Potsdam.
04/2007
Growing
Berlin - How Tenement Buildings Devoured a Villa Colony. Association
of Art Historians (AAH) 33rd Annual Conference, in Belfast/UK.
11/2006
Die Berliner Baubranche nach 1945. Das Beispiel
der Haus & Heim Wohnungsbau-AG und Industrie-Baugesellschaft West
mbH.
Workshop des Berliner Netzwerks für
Unternehmensgeschichte, in Berlin.
09/2006
Local
strategies of social housing policies in the area of Merseburg/Leuna
in the 1920s. Eighth International Conference on Urban History of the
European Association for Urban History (EAUH), in Stockholm/Sweden.
03/2006
Schrumpfungsprozesse versus Wachstumsparadigma in
der DDR. Tagung: Schrumpfende Städte in historischer Perspektive.
Jahrestagung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte an der
Universität Münster (IStG), in Münster.
02/2006
Der
Mittelhof. Hermann Muthesius und die englische Landhausarchitektur in
Deutschland. Symposium: Villensiedlungs- und Landschaftsraum
Rehwiese/Nikolassee. CMS/Berlin und Historische Kommission zu
Berlin.
01/2006
Mitteldeutsches Städteband -
Planung und Entwicklung zwischen Halle und Weißenfels (1916-1990). 9.
Werkstattgespräch am Institut für Regionalentwicklung und
Strukturplanung (IRS), in Erkner bei Berlin.
12/2005
Identitätsbildung und Leitbildkonstruktionen in Merseburg,
Leuna
und Bad Dürrenberg vor dem Hintergrund von Wachstum und
Schrumpfung seit
1916. Vortrag am Institut für
Sozialwissenschaften, Lehrforschungsprojekt zu Eberswalde, PD Dr.
Hannemann, HU
Berlin.
09/2005
Wachstum und
Schrumpfung in der Region Merseburg. Tagung: Wachsende und
schrumpfende Städte. Geschichte-Gegenwart-Zukunft. Tagung des AK
Planungsgeschichte der GSU in Kooperation mit der Forschungsstelle
für Zeitgeschichte in Hamburg sowie der TU Hamburg-Harburg, in
Hamburg.
rait_Mitarbeiter/Kress_Celina.jpg
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/27718/?no_cache=1
&ask_mail=YvFgvgAOnVkGNfc4Sr1Vvnrf%2FNg%2BZEhTQ48Zv
F9VYFyN8aG5HFwaW6scYetYt%2F5v&ask_name=CELINA%20KRE
SS
geschichte/menue/master_historische_urbanistik/sprechst
unden/parameter/de/font3/maxhilfe/
sen-plans-im-staedtebau.html
icle/view/3876
book/503
her-23241?title=jane-jacobs-geschichte-und-theorie-der-
stadtplanung
67?title=e-pugh-architecture-politics-identity-in-divid
ed-berlin&q=pugh&sort=&fq=&total=19&
;recno=2&subType=reb
in/fg95/Newsletter/IJKBD020206_KRESS.pdf
estalten-mach-mit
nstiges/Flyer_Gemischt_Wohnen_HH.pdf