Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner
Lehrbeauftragte am CMS
E-Mail: malgorzata.popiolek@leibniz-irs.de
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner, Projekte: Sozialräumliche Disparitäten und Ausgleichspolitiken in Städten der DDR und der BRD (2020-2021), Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980-2000 (2022-2025)
- 2018–2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Projekt: Architektur des Generalgouvernements 1939-1945
- 2013–2017 Promotionsstudium im Rahmen eines Co-Tutelle-Vertrags zwischen der Technischen Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Denkmalpflege und der Breslauer Universität, Institut für Kunstgeschichte, Thema der Doktorarbeit: Warschau. Ein Wiederaufbau, der vor dem Krieg begann, gefördert durch das Cusanuswerk
- 2012 Forschungsaufenthalt an der Research Academy Leipzig, Programm: East-Central Europe in Transnational Perspective
- 2010–2012 Masterstudium Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin, Thema der Magisterarbeit: Berlin-Wedding. Sanierungsgebiet Brunnenstr. – Vinetaplatz. Baugeschichte – Veränderung – Denkmalwert (zusammen mit Sabine Klingner), gefördert durch den DAAD
- 2005–2010 Magisterstudium Kunstgeschichte an der Warschauer Universität, Thema der Masterarbeit: Wiederaufbau der Nowy-Świat-Straße in Warschau
- 2008–2009 Auslandsaufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des Erasmusprogramms