Page Content
PD Dr. Paul Sigel
E-Mail: paul.sigel@metropolitanstudies.de
Center for Metropolitan Studies
TU Berlin
Hardenbergstraße 16-18
HBS-6, Raum 104
10623 Berlin
Tel +49 (0)30 314 28 400
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
> Urbane Identitätskonstruktionen an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert
> Strategien nationaler Selbstdarstellung
> Kulturgeschichte der Weltausstellungen
> Aktuelle Positionen der Theoriebildung zu Landschaftskunst und Kulturlandschaft
> Topologien einer ungebauten Stadt: Dresdner Traumschlösser - ungebaute Stadtbilder
> Beauty and Beast. Historische Perspektiven zum Diskurs um die Schönheit der großen Stadt
Lebenslauf / Curriculum Vitae
Ausbildung
1985-1992: Eberhard Karls Universität Tübingen
Studium der Kunstgeschichte und der Neueren Deutschen Literatur
1992-1996: Eberhard Karls Universität Tübingen
Promotionsstudium an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg)
Wissenschaftliche Qualifikationen
1996: Eberhard Karls Universität Tübingen
Dissertation Ephemere Architektur und nationale Repräsentation. Deutsche Repräsentationspavillons auf den Weltausstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Konzeption und Vermittlung staatlicher Selbstdarstellung im internationalen Kontext
1997: Promotionsprüfung
2010: Philosophische Fakultät der TU Dresden
Habilitation zum Dr.phil.habil mit dem Thema Studien zum Diskurs um Baukultur in Deutschland unter Berücksichtigung der Strategien nationaler Selbstdarstellung und der Konstruktion urbaner Identität. Venia legendi für das Fach Kunstgeschichte. Verleihung des Titel eines Privatdozenten an der TU Dresden
Berufspraxis
1996-2005: TU Dresden
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden/Fachbereich Kunstgeschichte
Wissenschaftlicher Assistent in Lehre und Verwaltung. Ausbildung der Studenten im Magisterstudium sowie im Lehramt Kunstgeschichte
2006: Universität Leipzig
Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Stipendiat und Gastwissenschaftler am Forschungsprojekt Imaginationen des Urbanen
2006-2009: TU Darmstadt, FB Architektur/Geschichte und Theorie der Architektur
Bearbeitung des Forschungsprojekts Baukultur als Lernprozess. Baukultur in Deutschland (zusammenmit Werner Durth)
2007: Wissenschaftliche Beratung des Ausstellungsprojekts IBA meets IBA. Eine Ausstellung zur 100jährigen Geschichte der Internationalen Bauausstellungen Hamburg-Wilhelmsburg 2007
Projekt des M:AI. Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW und der IBA Hamburg (Hamburg, 2007)
2007: Akademie der Künste Berlin/Sektion Baukunst
Stipendiat der „Jungen Akademie"
Koordination und Gestaltung der Ausstellung „100 Jahre Deutscher Werkbund",
Akademie der Künste Berlin, September-November 2007
Übernahme, Transformation, Ergänzung und Gestaltung der Ausstellung des Architekturmuseums der TU München
2010: TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft / FB Kunstgeschichte
Vertretung Lehrstuhl für mittlere und neuere Kunstgeschichte
2011: TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft / FB Kunstgeschichte
Vorbereitung / Bearbeitung des Forschungsprojekts Dresdner Traumschlösser - Ungebaute Stadtbilder
2012-2013: TU Berlin, Center for Metropolitan Studies
Gastprofesur für Historische Urbanistik
2013-2014: HafenCity Universität Hamburg
Gastprofessur Geschichte und Kultur der Metropole
Seit 2013: TU Berlin, Center for Metropolitan Studies
Assoziiertes Mitglied / Dozentur
Seit 2015: New York University Berlin
Faculty Member / Dozentur History of Architecture
2015-2016: TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Vertretung der Professur für Kunstgeschichte
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
Zaha Hadid. Nabern
Edition Axel Menges, Stuttgart 1995
Wörner, Martin / Mollenschott, Doris / Hüter, Karlheinz / Sigel, Paul: Architekturführer Berlin
Paul Sigel: Überarbeitung und Erweiterung der 5. und 6. Auflage
Berlin 1997, 2001
Exponiert. Deutsche Pavillons auf Weltausstellungen
Berlin 2000
Walter Gropius
Zusammen mit Gilbert Lupfer
Köln 2004
Architekturführer Potsdam
(zusammen mit Silke Dähmlow, Frank Seehausen, Lucas Elmenhorst)
Verfassen von 77 Einzelbeiträgen sowie der Einleitung zur Stadtbaugeschichte nach 1945
Berlin 2006
Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels
(zusammen mit Werner Durth)
Gesamtkonzeption sowie die selbständig verfassten monographischen Beiträge:
Jahrhundertwende: Im Kaiserreich, Deutschland auf Weltausstellungen, Modernisierung der Metropole.
Die Weimarer Republik: Das Neue Berlin, Sieg des Neuen Baustils?, Präsentationen. Deutschland im Nationalsozialismus: Architektur als Propaganda.
Deutschland in zwei Staaten: Internationale Selbstdarstellung, Internationale Bauausstellung Berlin 1987, Parallelen und Kontraste, Das Ende des Provisoriums. Das vereinigte Deutschland: Die Wiederentdeckung der Geschichte, Internationale Auftritte, Perspektiven der Baukultur.
Berlin 2009
Herausgeberschaft
Lupfer, Gilbert / Rudert, Konstanze / Sigel, Paul (Hg.): Bau + Kunst. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Jürgen Paul
Dresden 2000
Sigel, Paul / Klein, Bruno (Hg.): Konstruktionen urbaner Identität. Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart
(mit Beiträgen von Paul Sigel, Gilbert Lupfer, Andreas Schwarting, Arnold Bartetzky, Klaus Jan Philipp, Joseph Imorde, Achim Hahn, Ernst Seidl, Bruno Flierl, Hans-Rudolf Meier)
Berlin 2006
Sigel, Paul (Hg.): Von der Reformkultur zum Welterbe. Die Berliner Siedlungen Gartenstadt Falkenberg und Schillerpark. Ein Panorama zum 100-jährigen Jubiläum der Gartenstadt Falkenberg
Berlin 2013
Paul Sigel / Kerstin Wittmann-Englert (Hg.): Freiraum unterm Fernsehturm. Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne
Berlin 2015. Inhaltangabe (PDF, 30,3 KB).