Inhalt des Dokuments
PD Dr. Paul Sigel
E-Mail: paul.sigel@metropolitanstudies.de
Center for Metropolitan Studies
TU Berlin
Hardenbergstraße 16-18
HBS-6, Raum 104
10623 Berlin
Tel +49 (0)30 314 28 400
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
> Urbane Identitätskonstruktionen an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert
> Strategien nationaler Selbstdarstellung
> Kulturgeschichte der Weltausstellungen
> Aktuelle Positionen der Theoriebildung zu Landschaftskunst und Kulturlandschaft
> Topologien einer ungebauten Stadt: Dresdner Traumschlösser - ungebaute Stadtbilder
> Beauty and Beast. Historische Perspektiven zum Diskurs um die Schönheit der großen Stadt
Lebenslauf / Curriculum Vitae
Ausbildung
1985-1992: Eberhard Karls Universität Tübingen
Studium der Kunstgeschichte und der Neueren Deutschen Literatur
1992-1996: Eberhard Karls Universität Tübingen
Promotionsstudium an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg)
Wissenschaftliche Qualifikationen
1996: Eberhard Karls Universität Tübingen
Dissertation Ephemere Architektur und nationale Repräsentation. Deutsche Repräsentationspavillons auf den Weltausstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Konzeption und Vermittlung staatlicher Selbstdarstellung im internationalen Kontext
1997: Promotionsprüfung
2010: Philosophische Fakultät der TU Dresden
Habilitation zum Dr.phil.habil mit dem Thema Studien zum Diskurs um Baukultur in Deutschland unter Berücksichtigung der Strategien nationaler Selbstdarstellung und der Konstruktion urbaner Identität. Venia legendi für das Fach Kunstgeschichte. Verleihung des Titel eines Privatdozenten an der TU Dresden
Berufspraxis
1996-2005: TU Dresden
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden/Fachbereich Kunstgeschichte
Wissenschaftlicher Assistent in Lehre und Verwaltung. Ausbildung der Studenten im Magisterstudium sowie im Lehramt Kunstgeschichte
2006: Universität Leipzig
Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Stipendiat und Gastwissenschaftler am Forschungsprojekt Imaginationen des Urbanen
2006-2009: TU Darmstadt, FB Architektur/Geschichte und Theorie der Architektur
Bearbeitung des Forschungsprojekts Baukultur als Lernprozess. Baukultur in Deutschland (zusammenmit Werner Durth)
2007: Wissenschaftliche Beratung des Ausstellungsprojekts IBA meets IBA. Eine Ausstellung zur 100jährigen Geschichte der Internationalen Bauausstellungen Hamburg-Wilhelmsburg 2007
Projekt des M:AI. Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW und der IBA Hamburg (Hamburg, 2007)
2007: Akademie der Künste Berlin/Sektion Baukunst
Stipendiat der „Jungen Akademie"
Koordination und Gestaltung der Ausstellung „100 Jahre Deutscher Werkbund",
Akademie der Künste Berlin, September-November 2007
Übernahme, Transformation, Ergänzung und Gestaltung der Ausstellung des Architekturmuseums der TU München
2010: TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft / FB Kunstgeschichte
Vertretung Lehrstuhl für mittlere und neuere Kunstgeschichte
2011: TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft / FB Kunstgeschichte
Vorbereitung / Bearbeitung des Forschungsprojekts Dresdner Traumschlösser - Ungebaute Stadtbilder
2012-2013: TU Berlin, Center for Metropolitan Studies
Gastprofesur für Historische Urbanistik
2013-2014: HafenCity Universität Hamburg
Gastprofessur Geschichte und Kultur der Metropole
Seit 2013: TU Berlin, Center for Metropolitan Studies
Assoziiertes Mitglied / Dozentur
Seit 2015: New York University Berlin
Faculty Member / Dozentur History of Architecture
2015-2016: TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Vertretung der Professur für Kunstgeschichte
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
Zaha Hadid. Nabern
Edition Axel Menges, Stuttgart 1995
Wörner, Martin / Mollenschott, Doris / Hüter, Karlheinz / Sigel, Paul: Architekturführer Berlin
Paul Sigel: Überarbeitung und Erweiterung der 5. und 6. Auflage
Berlin 1997, 2001
Exponiert. Deutsche Pavillons auf Weltausstellungen
Berlin 2000
Walter Gropius
Zusammen mit Gilbert Lupfer
Köln 2004
Architekturführer Potsdam
(zusammen mit Silke Dähmlow, Frank Seehausen, Lucas Elmenhorst)
Verfassen von 77 Einzelbeiträgen sowie der Einleitung zur Stadtbaugeschichte nach 1945
Berlin 2006
Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels
(zusammen mit Werner Durth)
Gesamtkonzeption sowie die selbständig verfassten monographischen Beiträge:
Jahrhundertwende: Im Kaiserreich, Deutschland auf Weltausstellungen, Modernisierung der Metropole.
Die Weimarer Republik: Das Neue Berlin, Sieg des Neuen Baustils?, Präsentationen. Deutschland im Nationalsozialismus: Architektur als Propaganda.
Deutschland in zwei Staaten: Internationale Selbstdarstellung, Internationale Bauausstellung Berlin 1987, Parallelen und Kontraste, Das Ende des Provisoriums. Das vereinigte Deutschland: Die Wiederentdeckung der Geschichte, Internationale Auftritte, Perspektiven der Baukultur.
Berlin 2009
Herausgeberschaft
Lupfer, Gilbert / Rudert, Konstanze / Sigel, Paul (Hg.): Bau + Kunst. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Jürgen Paul
Dresden 2000
Sigel, Paul / Klein, Bruno (Hg.): Konstruktionen urbaner Identität. Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart
(mit Beiträgen von Paul Sigel, Gilbert Lupfer, Andreas Schwarting, Arnold Bartetzky, Klaus Jan Philipp, Joseph Imorde, Achim Hahn, Ernst Seidl, Bruno Flierl, Hans-Rudolf Meier)
Berlin 2006
Sigel, Paul (Hg.): Von der Reformkultur zum Welterbe. Die Berliner Siedlungen Gartenstadt Falkenberg und Schillerpark. Ein Panorama zum 100-jährigen Jubiläum der Gartenstadt Falkenberg
Berlin 2013
Paul Sigel / Kerstin Wittmann-Englert (Hg.): Freiraum unterm Fernsehturm. Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne
Berlin 2015. Inhaltangabe (PDF, 30,3 KB).
Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen
Between the Lines. Das Steinerne Berlin und die Visionen von Daniel Libeskind
In: Neue Züricher Zeitung, 14.06.1994
Provokante Monotonie am Potsdamer Platz?
In: Neue Züricher Zeitung, 05.08.1994
Die Krise des Monuments und die Arbeit der Erinnerung. Memoriale Konzepte in Deutschland nach 1945"
In: Haase, Norbert/Pampel, Bert (Hg.): Doppelte Last - doppelte Herausforderung. Gedenkstättenarbeit und Diktaturenvergleich an Orten mit doppelter Vergangenheit
Frankfurt/Main 1997
„bauen bedeutet gestalten von lebensvorgängen." Die Meisterhäuser in Dessau zusammen mit Gilbert Lupfer
In: Anhaltische Gemäldegalerie Dessau (Hg.) Architektur und Kunst. Das Meisterhaus Kandinsky-Klee in Dessau
Leipzig 2000
Der inszenierte Staat. Deutsche Pavillons auf Weltausstellungen
In: Aust.kat. Deutsches Architektur-Museum/Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Botschaften
Berlin 2000
Raum-Klang-Impressionen. Der deutsche Beitrag auf der Expo 70 in Osaka
In: arch+, Heft 149/150, April 2000
Öko-Pop versus black box. Expo-Architektur in Hannover 2000
In: Jahrbuch des Deutschen Architektur-Museums Frankfurt, 2000
Zum Raumhaften. Das Haus Möller von Hans Scharoun in Zermützel/Altruppin
In: Lupfer, Gilbert / Rudert,Konstanze / Sigel, Paul (Hg.): Bau + Kunst. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Jürgen Paul
Dresden 2000
Aktivierung des Publikums. Fritz Bornemann als Ausstellungsarchitekt
In: Schindler, Susanne unter Mitarbeit von Nikolaus Bernau (Hg.): Inszenierte
Moderne. Zur Architektur von Fritz Bornemann, S. 91-105
Berlin 2003
Mehrere Beiträge zur Geschichte des Architekturtraktates im 20. Jahrhundert
In: Evers, Bernd / Thoenes, Christof (Hg.): Architekturtheorie von der Renaissance bis zur Gegenwart:
Le Corbusier: Vers une architecture
Ministerrat der DDR: Grundsätze des Städtebaus
Kisho Kurokawa: Metabolism in architecture
Archigram
Rem Koolhaas: Delirious New York, S,M,L,XL
Köln 2003
„Wohnungen, die verschiedene Welten enthalten." Interview mit Manfred Ortner zum Neubau der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek
Zusammen mit Jürgen Müller
In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Bd. 55, 2006
Dresden 2006
Konstruktionen urbaner Identität
In: Sigel, Paul / Klein, Bruno (Hg.): Konstruktionen urbaner Identität. Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart, S. 13-31
Berlin 2006
Die Haltung der Zurückhaltung. Die Rolle des Deutschen Werkbunds beim deutschen Beitrag auf der Brüsseler Weltausstellung 1958
In: Breuer, Gerda (Hg.): Das gute Leben. Der Deutsche Werkbund nach 1945, S. 121-127
Tübingen 2007
Zeitlos? Urbane Identitätskonstruktionen und die Suggestionskraft des historischen Stadt-Bildes
In: Sulzer, Jürg / Pfeil, Anne (Hg.): Stadt Raum Zeit. Stadtentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel (Band 10 der Schriftenreihe Stadtentwicklug und Denkmalpflege), S. 34-43
Berlin 2008
Geheimnisvolle Klarheit. Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon
In: Mitteilungen der Carl Justi-Vereinigung, 19. Jahrgang, 2007, S. 9-29
Ein Platz. Viele Plätze. Projektionen und Spurensuche am Berliner Alexanderplatz
In: Bartetzky, Arnold / Dmitrieva, Marina / Kliems, Alfrun (Hg.): Imagination des Urbanen. Konzeption, Reflexion und Fiktion der Stadt in Mittel- und Osteuropa, S. 81-118
Berlin 2009
Stadt Schloss - Die stadträumliche Dimension in der Debatte um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses
In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hg.): Schloss Berlin/Humboldt-Forum. Realisierungswettbewerb 2008, S. 132-149
Berlin 2009
Stadtschlösser und andere Neubauten. Erinnerung und Städtebau
In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.): kultur-macht.geschichte - geschichte.macht.kultur. Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis. Edition Umbruch, 25
Bonn/Essen 2010
Die Rolle Hans Schwipperts bei der Konzeption der deutschen Weltausstellungsbeiträge in Brüssel 1958 und Montreal 1967
In: Breuer, Gerda / Oestereich, Christopher / Mingels, Pia (Hg.): Hans Schwippert 1899-1973. Moderation des Wiederaufbaus, S. 145-155
Berlin 2010
Made in Darmstadt. Olbrichs Beiträge zu den internationalen Ausstellungen in Paris, Turin und St.Louis
In: Ausst.kat. Darmstadt Mathildenhöhe: Joseph Maria Olbrich 1867 - 1908. Architekt und Gestalter der frühen Moderne. Hg. von Ralf Beil und Regina Stephan, S. 243-261
Ostfildern-Ruit 2010
Adressensuche: Marx und Engels, Heiligen-Geist-Straße Nr.16. Transformationen urbaner Raumideen in Berlin-Mitte
In: Kovács, Tímea (Hg.): Die Halb-Vergangenheit und ihre Gegenwart. Umdeutungen der sozialistischen Moderne in Ostmitteleuropa, S. 128-157.
Berlin 2010
Altstadt - Rathausforum - Freiraum: DieSuche nach der Zukunft der Mitte
In: Nentwig, Franziska / Bartmann, Dominik (Hg.): Berlins vergessene Mitte. Stadtkern 1840-2010, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Stadtmuseums Berlin, S. 85-96
Berlin 2010
Vermittlung des Ephemeren. Die fotografische Dokumentation der deutschen Pavillons auf den Weltausstellungen der Nachkriegszeit
In: Breuer, Gerda (Hg.): Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne
FfM 2012
Rezension von:Thijs, Krijn: Party, Pomp und Propaganda. Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987. In: H-Soz-u-Kult,
Berlin 2012, Veröffentlicht: 20.10.2012
Stadtraum im Wartemodus. Vermeintliche Leere unterm Berliner Fernsehturm
In: Lippert, Hans-Georg / Gollan, Rut Maria / Köth, Anke (Hg.): Agora und Void. Funktion der Mitte in Architektur und Städtebau
Dresden 2013
„Mit ausgesprochenem Nationalcharakter“. Länderpavillons auf Weltausstellungen als Medien nationaler Selbstdarstellung
In: Roland Prügel / Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Hg.): Die Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des WGL-Forschungsprojekts „Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert, November 2012, S. 36-49.
Nürnberg 2014
Rezension von: Dirk Hempel / Ingrid Schröder (Hg.): Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933, Hamburg 2012
In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 1 / 2014, S. 99-103
Neue deutsche Baukunst? Tendenzen der Architektur im Nationalsozialismus
In: Dagmar Thorau / Gernot Schaulinski (Hg.): Mythos Germania. Vision und Verbrechen, S. 32-39.
Berlin 2014
Der Freiraum im Stadtkern. Blicke zurück und nach vorn
In: Sigel, Paul / Wittmann-Englert, Kerstin (Hgg.): Freiraum unterm Fernsehturm. Historischen Dimensionen eines Stadtraums der Moderne, S. 33-51.
Berlin 2015
Umstrittenes Zentrum. Berliner Stadträume der DDR-Moderne im planerischen und denkmalpflegerischen Diskurs nach 1990
In: Die Denkmalpflege. Wissenschaftliche Zeitschrift der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, H.1-2, 2015, S. 81-96.
Vorträge und Kongresse
Wissenschaftliche Vorträge
Aktuelle Berliner stadtplanerische Kontroversen
TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Dresden, Februar 1996
Memoriale Konzeptionen in Deutschland nach 1945
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Dresden, November 1996
Multimediale Inszenierungsstrategien auf der Expo 70 in Osaka
BTU Cottbus, Lehrstuhl für Theorie der Architektur
Cottbus, Juni 2000
Der deutsche Pavillon auf der Expo 70 in Osaka
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
München, August 2000
Karlheinz Stockhausen auf der Expo 70 in Osaka
Berliner Gesellschaft für Neue Musik
Berlin, September 2000
Der Barcelona-Pavillon von Mies van der Rohe
Vorlesung TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Dresden, Dezember 2003
Konstruktionen urbaner Identität. Zitat und Rekonstruktion in Architektur und Städtebau der Gegenwart
TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Dresden, Januar 2005
Ein Platz. Viele Plätze. Projektionen und Spurensuche am Berliner Alexanderplatz
Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Leipzig, Mai 2006
Die Haltung der Zurückhaltung. Die Rolle des Deutschen Werkbunds beim deutschen Beitrag auf der Brüsseler Weltausstellung von 1958
Vortrag im Rahmen des Symposiums Das gute Leben. Der Deutsche Werkbund nach 1945. Veranstaltet vom Fachbereich Kunst- und Designgeschichte der Bergischen Universität Wuppertal
Wuppertal, Juli 2006
Potsdamer Baukulturen
Vortrag anlässlich des 8. Tags der Bauwirtschaft, veranstaltet vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
Potsdam, November 2006
Die Suggestion des historischen Bildes. Konstruktionen urbaner Identität im Wandel
Vortrag im Rahmen des Denksalons Revitalisierender Städtebau zum Thema Zeiten in der Stadtentwicklung. Veranstaltet von der TU Dresden/Stiftungsprofessur Stadtumbau und Stadtforschung und vom Görlitz Kompetenzzentrum Revitalisierender Städtebau
Görlitz, Juni 2007
Von der Bühne der sozialistischen Gesellschaft zum „People's Place: Transformationen urbaner Raumideen in Berlin-Mitte
Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Die Halb-Vergangenheit und ihre Gegenwart. Umdeutungen der sozialistischen Moderne in Ostmitteleuropa. Veranstaltet von der Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas und der Universität Pécs
Pécs (Ungarn), Oktober 2007
Baukultur als Lernprozess
Vortrag zusammen mit Werner Durth im Rahmen der Tagung Baukultur als Lernprozess. Veranstaltet vom Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der TU Darmstadt in Kooperation mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Akademie der Künste, Berlin, 22. Juni 2008
Von der Interbau 1957 zur IBA Berlin 1987
Vortrag im Rahmen der Tagung Baukultur als Lernprozess. Internationale Bauausstellungen seit der IBA Berlin 1987
Berlin, 23. April 2008
Abrechnung mit der Moderne?
Vortrag im Rahmen der Baukulturwerkstatt Identität durch Rekonstruktion? Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume.
Veranstaltet vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Kooperation mit Uwe Altrock/Universität Kassel
Berlin, 16. Oktober 2008
Stadtschlösser und andere Neubauten. Erinnerung und Städtebau
Vortrag auf dem Bundeskongress kultur.macht.geschichte - geschichte.macht.kultur der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Berlin, 12. Juni 2009
Vermittlung des Ephemeren. Die fotografische Dokumentation der deutschen Pavillons auf den Weltausstellungen der Nachkriegszeit
Symposium Architekturfotografie der Nachkriegszeit, veranstaltet vom Fachbereich Kunst- und Designgeschichte der Bergischen Universität Wuppertal
Wuppertal, 26. Februar 2010
Kunst und Landschaft. Zeitgenössische Positionen
Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Habilitationskolloquiums an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
Dresden, 21. Mai 2010
Barocke Sakralbauten in Oberschwaben
Öffentliche Probevorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
Dresden, 24. Juni 2010
Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels
Vortrag im Rahmen der Reihe spann_weiten am Sonderforschungsbereich 804 Transzendenz und Gemeinsinn der TU Dresden (zusammen mit Werner Durth)
Dresden, 24. November 2010
Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels
Vortrag am Kap Forum Köln (zusammen mit Werner Durth)
Köln, 12. Mai 2011
Ortsbestimmungen: Perspektiven zu Baukultur und Regionalismus
Vortrag am bau_werk Oldenburg
Oldenburg, 31. Mai 2011
Großbauten der 60er & 70er Jahre. Zur Zukunft unserer architektonischen Vergangenheit
Teilnahme an der Podiumsdiskussion der Tagung des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte / Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert
Berlin, 02. Juni 2012
„Von ausgesprochen nationalem Charakter“. Nationale Pavillons als Medien staatlicher Selbstdarstellung
Vortrag im Rahmen der Tagung des WGL-Forschungsprojekts „Wege in die Moderne“ zum Thema: Die Geburt der Massenkultur. Weltausstellungen, medien und Musik im 19. Jahrhundert,Veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Nürnberg, 08.-10. November 2012
Rezeption, Umwertungsprozesse, Planungen, Transformationen nach 1990
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Freiraum unter dem Berliner Fernsehturm. Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne“
Veranstaltet vom Center for Metropolitan Studies und vom Fachbereich Kunstgeschichte der TU Berlin ( Paul Sigel / Kerstin Wittmann-Englert)
Berlin, 03. Mai 2013
Der Freiraum unter dem Berliner Fernsehturm. Geschichte, Probleme und Perspektiven eines Stadtraums der Moderne
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Fusion. Positionen zu Architektur, Stadt und Landschaft““, veranstaltet vom Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
Universität Kassel, 26. Juni 2013
Post-socialist heritage in Berlin: Heritage debates and case studies
Vortrag im Rahmen des internationalen Kolloquiums “Historical urban space in development: What schould be preserved: Memory, Image oder material substance?
Veranstaltet von Moscow Architectural Institute; Strelka Institute for Media, Architecture and design; Archnadzor Public Movement; DOCOMOMO Russia; Université Sorbonne Paris-IV; Fondation de la Maison des sciences de l’homme Paris; LabexS Transferts culturels Paris; Fond d’Alembert de l’Institut de France; Centre franco-russe des sciences sociales à Moscou; Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig
Moskau, 27. September 2013
Late Modernism. Berliner Architektur und Städtebau im internationalen Kontext
Vortrag im Rahmen des Hermann-Henselmann-Kolloquiums<wbr style="box-sizing: content-box;"> „Ko-Evolution der Moderne. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Der Berliner Antrag für die Tentativliste des UNESCO-Weltkulturerbes
Berlin, 16. Dezember 2013
Architekturgeschichte und Stadtgeschichtsforschung
Vortrag im Rahmen der Tagung „Was ist Architekturgeschichte? Sieben Positionen“. Kooperationsveranstaltung des Kunsthistorischen Instituts der FU Berlin und des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin
Berlin, 07. Februar 2014
Urbane Diskurse der Nachkriesgzeit. Positionsnahmen zur Restrukturierung, Bewahrung und Neugestaltung städtischer Räume
Vortrag im Rahmen der Tagung „Zweifache Transformation. Städtebau zwischen Modernisierung und Wiederaufbau (1880-1960)“, veranstaltet vom Historischen Institut der Universität Paderborn
Paderborn, 22. November 2014
Wissenschaftliche Kongresse. Konzeption. Moderation
27. Deutscher Kunsthistorikertag Leipzig
Vorbereitung und Leitung der Sektion Bau als Bild - Visualisierung von Architektur (zusammen mit Ernst Seidl)
Leipzig, März 2003
Konstruktionen urbaner Identität
Konzeption, Organisation und Leitung des Kolloquiums am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden (zusammen mit Bruno Klein)
Dresden, 28.-29. Januar 2005
Baukultur als Lernprozess. Internationale Bauausstellungen seit der IBA Berlin 1987
Konzeption, Organisation und Leitung der Tagung (zusammen mit Werner Durth)
Moderation der Diskussion mit Jürgen Nottmeyer, Hans Christian Müller, Hardt-Waltherr Hämer, Hildebrand Machleidt, Dieter Hoffmann-Axthelm, Cornelius van Geisten und Michael Braum zum Thema IBA Berlin 1987
Akademie der Künste, Berlin
Berlin, 22.-23. April 2008
Identität durch Rekonstruktion?
Moderation der Diskussion mit Susanne Hauser und Christoph Mäckler zum Thema Abrechung mit der Moderne? im Rahmen der Baukulturwerkstatt Identität durch Rekonstruktion? Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume, veranstaltet vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Kooperation mit Uwe Altrock/Universität Kassel
Berlin, 16. Oktober 2008
Agora und Void. Die Inszenierung der Mitte in Architektur und Städtebau.
Tagung des SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn an der TU Dresden. Teilprojekt Baugeschichte. Tagungsresumee und Moderation
Dresden, 23.-24. Juni 2011
Freiraum unter dem Berliner Fernsehturm. Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne
Symposium des Centers for Metropolitan Studies und des Fachbereichs Kunstgeschichte der TU Berlin
Organisation / Konzeption: Paul Sigel /Kerstin Wittmann-Englert
Berlin, 03. Mai 2013