Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Hasso Spode
[1]
- © WDR
Wiss. Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus
[2].
Das 1986 gegründete HAT stellt die weltweit größte
Sammlung dieser Art dar. Es ist seit 2012 am CMS angesiedelt und wird
vom Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und dem Fachgebiet
Technikgeschichte mitgetragen. Die Archivarbeit wird durch einen
Förderverein (FHAT [3]) unterstützt.
E-Mail:
hat@hist-soz.de [4]
Center for Metropolitan Studies
TU
Berlin
Hardenbergstraße 16-18
HBS-6 (CMS)
10623
Berlin
Tel +49 (0) 30 314 28329
Kurzvita und Funktionen
Hasso Spode hat Geschichte und Soziologie sowie
Religionswissenschaften, Philosophie, Germanistik,
Erziehungswissenschaften und Politologie in Berlin und New York
studiert. Magister Artium zur nationalsozialistischen Sozial- und
Tourismuspolitik an der FU Berlin, Promotion zum Wandel des Ess- und
Trinkverhaltens und Habilitation zur Alkoholgeschichte an der
Leibniz-Universität Hannover; er ist dort apl. Professor für
Historische Soziologie. Seit den 1980er Jahren Forschung und Lehre an
der FU Berlin, der Historischen Kommission zu Berlin, der Charité,
der LU Hannover, der Universität Leipzig, der Leuphana Lüneburg
sowie in Potsdam, Schwerin und Linz in den Bereichen Sozial- und
Kulturgeschichte, Historische Anthropologie, Medizinsoziologie,
Sozialtheorie und Zeitdiagnostik; thematische Schwerpunkte bilden
besonders die Mobilitäts- und Tourismusforschung und die
Präventions- und Suchtforschung. Seit 1999 leitet er zudem das
Historische Archiv zum Tourismus.
Hasso Spode war
Mitbegründer und langjähriger Leiter der Arbeitsgruppe
„Tourismusgeschichte“; er war oder ist Mitherausgeber oder Beirat
von Fachzeitschriften (u.a. Voyage. Jahrbuch für Reise- &
Tourismusforschung; Annals of Tourism Reserach; Mondes du Tourisme;
Zeitschrift für Tourismuswissenschaft), Vorstandsmitglied der Alcohol
and Drugs History Society, des Center for Drug Policy Studies und bis
2015 Vice-President (RC 50) der International Sociological
Association.
Publikationen
Hasso Spode hat als Experte an zahlreichen Medienbeiträgen (Radio, TV, Presse) mitgewirkt, viele Vorträge gehalten (Vortragsverzeichnis [5]) und über zweihundert wissenschaftliche Arbeiten publiziert (Schriftenverzeichnis [6]; Rezensionsverzeichnis [7]), unter anderem:
Wahre Kultur,
authentische Attraktionen. Eine Philosophie des Echten. In: Giblak,
Beata / Kunicki, Wojciech (Hrsg.): Kulturräume. Räume der
Kultur, Berlin 2020. hier [8] |
Tourismologie? In: Opll, Ferdinand / Scheutz,
Martin (Hrsg.): Fernweh und Stadt, Innsbruck 2018. hier
[9] |
Genesis i struktura
turismologii. In: Turism i Gostepriimstvo 2017/2. hier
[10] |
Tourism research in the
German Democratic Republic. In: European Journal of Tourism Research
15(2017) [zusammen mit G. Irmscher]. TU-Pressestelle dazu hier [11] |
Tourismusforschung zwischen
Kunstlehre und Gesellschaftswissenschaft. In: Pechlaner, Harald /
Zehrer, Anita (Hrsg.): Tourismus und Wissenschaft, Berlin
2017. |
Mobilität, Reisen,
Tourismus. Transformationen der Terminologie zwischen
Fremdenverkehrslehre und Mobility Turn. In: Pechlaner, Harald /
Volgger, Michael (Hrsg.): Die Gesellschaft auf Reisen – Eine Reise
in die Gesellschaft, Wiesbaden 2017. hier [12] |
Art. "Semiotics". In: Encyclopedia of
Tourism, Bd. 2, Cham 2016. Abstract [13] |
Il turismo come oggetto d’indagine storica. In:
Archivio Trentino 2015/1. hier [14] |
Geburt einer Wissenschaft. In: Siegrist, H. et al.
(Hrsg.): Kultur und Beruf in Europa, Stuttgart 2012. hier
[15] |
Historische Psychologie
ohne Fundamentaltheorie. In: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE) 22/2011. hier
[16] |
La recherche historique sur
le tourisme. Vers une nouvelle approche. In: Mondes du tourisme
1(2010). hier [17] |
Norwegen als Idee und als touristische Destination. In:
Kinzler, Sonja et al. (Hrsg.): Nordlandreise. Die Geschichte einer
touristischen Entdeckung, Hamburg 2010. |
Time, space, tourism. In: Eberhard,
Winfried / Lübke, Christian (Hrsg.): The Plurality of Europe, Leipzig
2010. |
Tourism Research and
Theory in German-Speaking Countries. In: Dann, Graham M.S./Giuli
Liebman-Parrinello (Hrsg): The Sociology of Tourism, Bingeley
2009. |
Zur Geschichte der
Tourismusgeschichte. In: Voyage 8/2009. |
Der Blick des Post-Touristen. Torheiten und
Trugschlüsse in der Tourismusforschung. In: Voyage
7/2005. |
What Does Alcohol
History Mean and To What End Do We Study It? A Plea for
SpeciRalism. In: Social History of Alcohol and Drugs
18/2005. |
Tourismusgeschichte als Forschungsgegenstand. In:
Leonardi, Andrea/Hans Heiss (Hrsg.): Tourismus und Entwicklung im
Alpenraum, Innsbruck 2003. |
Was
ist Mentalitätsgeschichte? In: Hahn, Heinz (Hrsg.):
Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven
Identitäten und Mentalitäten, Frankfurt a.M. 1999. |
“Grau, teurer Freund ...“ Was ist und wozu
dient Theorie?. In: Burmeister, Hans-Peter (Hrsg.): Auf dem Weg zu
einer Theorie des Tourismus, Loccum 1998. |
“Reif für die Insel“. Prolegomena zu einer
historischen Anthropologie des Tourismus. In: Cantauw, Christiane
(Hrsg.): Arbeit, Freizeit, Reisen, Münster/New York
1995. |
Traveling into the Abyss. In: Degot,
Ekatarina / Riff, David: A Pleaseant Apocalypse, Berlin
2020. |
---|
„Deutschlands Sonne scheint in
Italien!“ (Interview) In: Deutschland-Archiv v. 30.5.2018 [hier
[18]]. |
Geschichte des Badeurlaubs. In: Siebeneicker, Arnuf /
Wagener, Mathis (Hrsg.): Reif für die Insel, Essen
2016. |
Mobilitäten!, Berlin 2014
(= Voyage Bd. 10) [Hrsg. zusammen mit Johanna Rolshoven et
al.]. |
Romantische Zeitreise.
Tourismus als Chronotopie. In: Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.):
Sommerfrische. Bilder, Orte, Praktiken, Wien 2014. |
Eine Geschichte des Verreisens. In: DHM (Hrsg.):
Rund um die Welt, Berlin 2014. |
Zur Genese des Tourismus. In: Gerd Jüttemann
(Hrsg.): Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit,
Lengerich 2013. |
Flughäfen. In:
Scheutz, Martin et al. (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel, Innsbruck
2013. |
Homogenisierung und
Differenzierung. Zur Ambivalenz touristischer
Chronotopie-Konstruktion. In: Schnepel, Burkhard et al. (Hrsg.):
Kultur all inclusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im
Zeitalter des Massentourismus, Bielefeld 2013. |
Das Hotel, Berlin 2011 (= Voyage Bd. 9) [Hrsg.
zusammen mit N. Langreiter u. K. Löffler]. |
Unverbesserliche Romantiker. In: Cicero
7/2010. |
Norwegen als Idee und
als touristische Destination. In: Kinzler, Sonja et al. (Hrsg.):
Nordlandreise. Die Geschichte einer touristischen Entdeckung, Hamburg
2010. |
Time, space, and tourism.
In: Eberhard, Winfried/Christian Lübke (Hrsg.): The Plurality
of Europe, Leipzig 2010. |
Der Aufstieg des Massentourismus im 20.
Jahrhundert. In: Haupt, Heinz-Gerhard / Claudius Torp (Hrsg.): Die
Konsumgesellschaft in Deutschland, Frankfurt a.M./New York
2009. |
Von der Luftpolitik zur
Deregulierung: Das Flugzeug und der Massentourismus. In: Roth, Ralph /
Karl Schlögel (Hrsg.): Neue Wege in ein neues Europa, Frankfurt
a.M./New York: 2009. |
Tourismusgeschichte(n), München/Wien 2009 (=
Voyage Bd. 8) [Hrsg. zusammen mit W. Kolbe u. C.
Noack]. |
Zur Geschichte der
Ferienarchitektur. In: Romeiß-Stracke, Felizitas (Hrsg.):
TourismusArchitektur, Berlin 2008 (zusammen mit Kristiane
Klemm). |
Some Quantitaive Aspects
of “Kraft durch Freude” Tourism, 1934-1939. In: Dritsas, Margarita
(Hrsg.): Europaikos tourismos kai politismos, Athen
2007. |
Time out. Freizeit
und Freizeitforschung aus historischer Sicht. In: Fundiert
1/2006. |
Gebuchte
Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung, München/Wien
2005 (= Voyage Bd. 7) [hrsg. zusammen mit I. Ziehe]. |
Deutsch-österreichischer Tourismus und nationale
Identität. In: Schäfer, Hermann et al. (Hrsg.): Verfreundete
Nachbarn. Deutschland - Österreich, Bielefeld 2005. |
Die paneuropäische Touristenklasse. In:
Hohls, Rüdiger et al. (Hrsg.): Europa und die Europäer, Stuttgart
2005. |
Fordism, Mass
Tourism and the Third Reich: the “Strength through Joy” Seaside
Resort as an Index Fossil. In: Journal of Social History
38/2004 |
„Let Us Fly Where the
Sun is“: Air Travel and Tourism in Historical Perspective. In:
Eisenbrand, Jochen/Alexander v. Vegesack (Hrsg.): Airworld, Weil
2004. |
Badende Körper -
gebräunte Körper. Zur Geschichte des Strandlebens. In: Hasselmann,
Kristiane et al. (Hrsg.): Utopische Körper, München
2004. |
Wie die Deutschen
„Reiseweltmeister“ wurden. Eine Einführung in die
Tourismusgeschichte, Erfurt 2003. |
Ein Seebad für zwanzigtausend Volksgenossen. Zur
Grammatik und Geschichte des fordistischen Urlaubs. In: Brenner, Peter
J. (Hrsg.): Reisekultur in Deutschland, Tübingen
1997. |
Goldstrand und
Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in
Deutschland. 1945 bis 1989, Berlin 1996 [Hrsg.]. |
Zur Sonne, zur Freiheit! Beiträge zur
Tourismusgeschichte, Berlin 1991 [Hrsg.]. |
Berlin-Reise als Berlin-Geschichte. In: Vorsteher,
Dieter et al. (Hrsg.): Die Reise nach Berlin, Berlin 1987 [zusammen
mit M. Gutbier]. |
Arbeiterurlaub
im Dritten Reich. In: Mason, Timothy W. et al.: Angst, Belohnung,
Zucht und Ordnung, Opladen 1982. |
Entwicklung und Struktur der
Suchtprävention und -hilfe im 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch
Suchtforschung 9/2018. |
---|
Teufelskraut.
Zur Historischen Anthropologie des Tabaks. In: Rausch. Wiener
Zeitschrift für Suchttherapie
6-2/2017. |
Alkohol und Prävention (Interview). In: Fortyfour
28/2017. |
Zur Revolution der
Alltagspharmakologie in der Frühen Neuzeit. In: Suchtmagazin
43-1/2017 [Download hier
[19]]. |
Art. "Alcohol
consumption". In: Encyclopaedia of Early Modern History, Bd. 1,
Leiden / Boston 2016. |
Sucht aus
historisch-soziologischer Sicht. In: Fehlzeiten-Report 2013. Abstract
[20] |
Die Anfänge der
Suchthilfe im 19. Jahrhundert. In: Suchttherapie 13/2012. hier
[21] |
Risiken des Trinkens. In:
Schmidt-Semisch, Henning/Heino Stöver (Hrsg.): Saufen mit Sinn?,
Frankfurt a.M. 2012. |
Kulturgeschichte des Tabaks. In: Singer, Manfred V.
et al. (Hrsg.): Alkohol und Tabak, Stuttgart 2010. |
Trinkkulturen in Europa. In: Wienand,
Johannes/Christiane Wienand (Hrsg.): Die kulturelle Integration
Europas, Wiesbaden 2010. |
Thematisierungskonjunkturen des sozialen Problems
„Alkohol“. In: Wassenberg, Karl/Sabine Schaller (Hrsg.): Der Geist
der deutschen Mäßigkeitsbewegung, Halle 2010. |
Alkoholismus. In: APuZ 28/2008. |
Art. „Getränke“. In: Enzyklopädie der
Neuzeit, Bd.4, Stuttgart 2006. |
Art. „Alkoholkonsum“. In: Enzyklopädie der
Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart 2005. |
Artikel „World Health Organization“;
„Germany“ und „August Forel“. In: Blocker, Jack S. et
al. (Hrsg.): Alcohol and Temperance in Modern
History. |
An
International Encyclopedia, Santa Barbara 2003. |
Präventionskonzepte in Geschichte und Gegenwart.
In: Bühringer, Gerhard (Hrsg.): Strategien und Projekte zur Reduktion
alkoholbezogener Störungen, Lengerich 2002. |
„Der Sauf bleibt ein allmächtiger Abgott bei
uns Deutschen“: Trunkenheit als Baustein nationaler Identität. In:
Teuteberg, Hans Jürgen et al. (Hrsg.): Essen und kulturelle
Identität, Berlin 1997. |
Fernseh-Sucht. Ein Beitrag zur Geschichte der
Medienkritik. In: Barlösius, Eva et al. (Hrsg.): Distanzierte
Verstrickungen, Berlin 1997. |
Die
Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in
Deutschland, Opladen 1993
[vergriffen]. |
Luxus und soziokulturelle Umwelt im Wandel. In: Conrady,
Roland et al. (Hrsg.): Grundlagen und neue Perspektiven des
Luxustourismus, Wiesbaden 2019. Ausschnitt hier
[22] |
---|
Art. "Dining" und Art.
„Drink“. In: Encyclopaedia of Early Modern History, Bd. 4,
Leiden / Boston 2017. |
Moralische Helmpflicht. In: NovoArgumente 116/2013
[Artikel hier [23]]. |
Plan B - Europa als Zukunftsressource neu
definieren. In: NovoArgumente 100/2009. |
Ressource Zukunft. Die sieben Entscheidungsfelder
der deutschen Reform, Opladen 2008 [vergriffen: Restexemplare
hier erhältlich / Inhaltsverzeichnis
hier [24] / Rezension
hier [25]]. |
Art. „Essen“. In: Enzyklopädie der Neuzeit,
Bd.3, Stuttgart 2006. |
Sozial- und
Siedlungsgeschichte Kreuzbergs. In: Engel, Helmut et al. (Hrsg.):
Kreuzberg, Berlin 1994. |
Statistik der Arbeitskämpfe in Deutschland, St.
Katharinen 1992 [zusammen mit H. Volkmann, G. Morsch, R.
Hudemann]. |
Sozialstruktur und
Lebensweisen deutscher Unternehmer 1907-1927. In: Scripta Mercaturae
24/1990 [zusammen mit H.
Kaelble]. |
rait_Mitarbeiter/HSpode2.png
nfrage/id/140989/?no_cache=1&ask_mail=YAYVawAJLVpOt
QuibdHi4x0E%2BMXA6ggB&ask_name=HAT
df
dien/publikationen/medieninformationen/2018/august_2018
/medieninformation_nr_1612018/
8-14114-1_3
07/978-3-319-01669-6_585-1
17.pdf
-3721
E10.pdf
chlandarchiv/269661/deutschlands-sonne-scheint-in-itali
en
htmagazin/user_upload/Texte/SuchtMagazin_2017-1_Lesepro
be.pdf
_Sucht_aus_historisch-soziologischer_Sicht
ny_staat_von_nannies_gemacht_wird