English
Index A-Z
Desktop
Datenschutz
Center for Metropolitan Studies
Sitemap
Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Sitemap
menue
Startseite
Über uns
Das Center
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Rückblick 2005-2016
Rückblick 2016
Rückblick 2015
Rückblick 2014
Rückblick 2012
Rückblick 2011
Rückblick 2010
Rückblick 2009
Rückblick 2008
Rückblick 2007
Rückblick 2006
Rückblick 2005
Biotope City
Archiv
Mediathek
Förderverein
Kontakt
Team
Professoren / Professors
Koordination / Administration
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen / Research Associates
Stipendiaten / Research Fellows
PrivatdozentInnen
Assoziierte WissenschaftlerInnen / Associate Researchers
GastwissenschaftlerInnen / Guest Researchers
Lehrbeauftragte
Studentisches Team
Sprechstunden
Studieren
Bewerbung
Fragen & Antworten
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Master "Historische Urbanistik"
Inhalte
Lehrende
Lehrangebot
SS 2022
Die Stadt und der Tod. Erinnerungsorte in Berlin
Orte des Heiligen. Religion, Ritual und Raum in der europäischen Stadt
Umwelt, Stadt und Urbanität in Geschichte und Gegenwart
Städte aus dem Nichts. Stadtgründungen von der Antike bis heute
Aufgegebene Netzwerke in und um Berlin
In the Web of Time: Seasonality as an Urban Phenomenon
Refugee, Postcolonial and Other Urbanisms
Verkehrswende oder Sinneswandel: Straßen als urbaner Lebensraum
StadtStart. Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
Ein Verkehrsmittel verändert die Stadt. Berlin und die Anfänge der U-Bahn
Doppelstadt Halle
WS 2021/22
SS 2021
Informal Networks: Culture in Temporary Spaces
CMS Research Colloquium
Projektseminar: Der Thälmannpark als urbanes Spielfeld
Im Netz der Zeit: Temporalität als urbanes Phänomen
Umwelt, Stadt und Urbanität in Geschichte und Gegenwart
Die Doppelstadt Halle
Orte des Heiligen. Religion, Ritual und Raum in der europäischen Stadt
Städte aus dem Nichts. Stadtgründungen in der europäischen Geschichte
Transnational Networks and Migrants in Cities
Migrant Deathscapes in Berlin
WS 2020/21
Urbaner Protest und soziale Mobilisierung im 19. und 20. Jahrhundert
Industrialisierung, Urbanisierung und Deindustrialisierung
Urbanität und Moderne: Metropolenkultur um 1900
StadtStart. Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
Stadt – Bürgerschaft – Partizipation in Europa von der Antike bis heute
CMS Research Colloquium
Kolloquium DenkStadt
Fotografie als Technik und urbane Alltagspraxis
Urban Societies in Time and Space
Katastrophen: Agency, Ereignis und urbane Transformation im globalen Kontext
How Cities grow
Cultural Planning in Europe and the Americas
Unveiling the Urban Research
The Art of Governing Cities
Städtebauliche Rekonstruktionsdebatten seit 1945
SS 2020
Stadt-Raum-Podcast
Transnational Networks and Migrants in Cities
Refugee, Multi-Species, and Other Urbanisms
CMS Research Colloquium
Zur Zukunft der Urban Studies am CMS
Im Netz der Zeit: Temporalität als urbanes Phänomen
Umwelt, Stadt und Urbanität in Geschichte und Gegenwart
Staatsarchitektur in Mitteleuropa im Wandel
Reisen und Sammeln: Eine Ausstellung zur Tourismusgeschichte
Orte des Heiligen. Religion, Ritual und Raum in der europäischen Stadt
WS 2019/20
Toward post-tourism? Travelling, dwelling, touring in Rome
„Cityscapes“. Einführende Perspektiven der historischen Urbanistik
Stadt - Bürgerschaft - Partizipation in Europa von der Antike bis heute
Governing through Conflict and Crisis
Irregular Migration and the Politics of Urban Space
Zerstörung und Erneuerung: Stadtkatastrophen von der Antike, Mittelalter und Neuzeit
Urbanität und Moderne: Metropolenkultur um 1900
Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
Globale Perspektiven: Industrialisierung und Deindustrialisierung in Metropolen weltweit
CMS Research Colloquium
Kolloquium DenkStadt: Perspektiven im Forschungsfeld Stadt
Fotografie als Technik und urbane Alltagspraxis
Urban Societies in Time and Space
Berlin und New York in der Zwischenkriegszeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Vergleich.
SS 2019
bauhaus100-Netzwerke
Transnational Networks
Parlament der Bäume
Alle(s) unter einem Dach? – 100 Jahre Siedlung Elsengrund
PJ Offene Ideenwerkstatt „Museumsquartier am Köllnischen Park“
EX Limburg und Diez an der Lahn
SE Im Netz der Zeit: Temporalität als urbanes Phänomen
SE Was bedeutet Stadt? What does the city mean?
WS 2018/19
Baupolitik, Architekturerbe und Governance
Berlin und New York City in der Zwischenkriegszeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Vergleich
SE Im Dickicht der Stadtforschung
SE Städte des Lebens
Urbanität und Moderne
SE Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
Zerstörung und Erneuerung
SE Stadt - Bürgerschaft - Partizipation in Europa von der Antike bis heute
Industrialisierung, Urbanisierung und De-Industrialisierung
How Cities Grow
On Migration. People, Money, Policy, Style, Culture, Things
VL Gedachte, gebaute und gelebte Stadträume
Socialist City Planning
SS 2018
EX Doppelstadt Halle
EX Ein Landstrich im Umbruch
COL: Research Perspectives in Urban Studies
CMS bei der Langen Nacht der Wissenschaften
1968: Städtische Revolte
Sehnsuchtslandschaften
Die Stadt der Dinge
Urban Thought
Displaced Persons
SE Orte des Heiligen. Religion und Raum in der europäischen Stadt
SE Städte aus dem Nichts. Stadtgründungen in der europäischen Geschichte
COL StadtStart - Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
WS 2017/18
SE Stadt - Bürgerschaft - Partizipation in Europa von der Antike bis heute
SE Regierung und Alltag - Geschichte und Theorie urbaner Gouvernementalität
SE Aufstieg und Krise der "autogerechten Stadt" in Europa
SE Logics of Global - Urbanism in Transformational Times. On Site Exploration
SE Industrialisierung und Deindustrialisierung in europäischen und amerikanischen Metropolen
SE Zerstörung und Erneuerung. Stadtkatastrophen in Antike, Mittelalter und Neuzeit
EX Exkursion
SE Urbanität und Moderne: Metropolenkultur um 1900
VL Urban Societies in Time and Space
SE Migration, Past, Present, Future. From the End of Empire to Sanctuary Cities and Beyond
SE Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
SE Berlin ausgestellt. Die Stadt im Museum - Museen in der Stadt
SE Großprojekte, Wohnen, Marketing: Quellen und Probleme der Stadtproduktion
SE Globale Perspektiven auf Geographien der Stadtproduktion und Ihrer Akteure
COL DenkStadt. Perspektiven im Forschungsfeld Stadt
SE Im Dickicht der Stadtforschung - Eine Einführung in Methoden und Perspektiven der historischen Urbanistik
Block-SE Die Heiligen und die Stadt
SS 2017
SE CMS bei der Langen Nacht der Wissenschaften
SE Orte des Heiligen. Religion und Raum in der europäischen Stadt
SE Städte aus dem Nichts. Stadtgründungen in der europäischen Geschichte
SE Beyond "Complete Urbanization": Was ist Stadt-Land?
SE Im Maschinenpark -Theorie und Geschichte urbaner Technikkulturen
SE Städtische Ökologien: Urbanität im Netz von Natur und Kultur
PJ Urban Stories: Berlin as Site of Knowledge Production
PJ Fahrradstadt Berlin? - Großstadtgeschichten
COL StadtStart - Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt
WS 2016/17
SE Stadt - Bürgerschaft - Partizipation in Europa von der Antike bis heute
SE Regierung und Alltag - Geschichte und Theorie urbaner Gouvernementalität
SE Migration, Ungleichheit und Revolte in Europa seit 1945
SE Paris - Leitbilder, Mythen und Rebellionen im Aus- und Umbau einer Europäischen Metropole
SE Zerstörung und Erneuerung. Stadtkatastrophen in Antike, Mittelalter und Neuzeit
SE Industrialisation und Deindustrialization: Foundational Texts and Historical Episodes
VL Urbane Societies in Time and Space
SE Inklusive Stadt und urbanisierte Exklusionen
On Migration: Entangled Histories, States of Exception, an the Formation of the Urban Everyday
SE Urbanität und Moderne: Metropolenkultur um 1900
SE Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
SE Berlin ausgestellt. Die Stadt im Museum - Museum in der Stadt
SE Welche Zukunft hat die Stadt? Städtebauliche und gesellschaftliche Visionen in der Geschichte und Gegenwart
SE Urban Water and the Politics of Infrastructure
SE/UE Im Dickicht der Stadtforschung - Eine Einführung in Methoden und Perspektiven der historischen Urbanistik
COL DenkStadt. Perspektiven im Forschungsfeld Stadt
Block-SE Heiden, Juden, Christen in antiken Metropolen
SS 2016
COL Public Lecture Series
SE Heilige Orte
MA Col
Städte aus dem nichts
StadtStart
Dresden
Maschinenpark
PJ Görli
PJ Stadtbahnbögen
PJ Lange Nacht
Bild der Stadt
Networks
Celle
WS 2015/16
Lebensformen
Istanbul
Berlin-New York
Kolloquium DenkStadt: Perspektiven im Forschungsfeld Stadt
Industrialisierung und Deindustrialisierung in europäischen und amerikanischen Metropolen
Stadtumbau
1900
Migration
Zerstörung
Methoden, Quellen und Theorien moderner Stadtforschung
Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
Stadt – Bürgerschaft – Partizipation
Urban Societies - Time and Space
Stadtbauer
SS 2015
Orte des Heiligen
Fotografie
Landschaft
Weimar
Alliierte
Lecture Series
Key Lit
Städte aus dem Nichts
StadtStart
MA Colloquium
Lange Nacht
Postkolonial
Mobilität
StadtNetz
Nachnutzung
Dresden
WS 2014/15
Zerstörung und Erneuerung
DenkStadt: Perspektiven im Forschungsfeld Stadt
Industrialisierung und Deindustrialisierung in europäischen und amerikanischen Metropolen
Räume und Zeiten städtischer Gesellschaften
Methoden, Quellen und Theorien moderner Stadtforschung
Diaspora, Geschlecht und Stadt
Orte des Heiligen
Städtische Utopien von der Antike bis in die Gegenwart
Stadt – Bürgerschaft – Partizipation
Urbanität und Moderne
Die Cybercity
Wien
Autogerechte Stadt
Wer plant die Planung
Temporalitaeten
Stadtplanung und Stadtgesellschaft
SS 2014
WS 2013/14
SS 2013
WS 2012/13
SS 2012
WS 2011/12
SS 2011
WS 2010/11
SS 2010
Berliner Altstadtstreit
WS 2009/10
Städte in der Weltwirtschaftskrise
Exkursion
Urban Theory
SS 2009
WS 2008/09
Workshop
SE Industriestädte. Stadtentwicklung im Prozess von Industrialisierung und Deindustrialisierung
CO-SE Stadt als Palimpsest. Repräsentationsräume Roms von der Antike bis zur Moderne
SE Stadtwahrnehmung und städtisches Selbstverständnis
SE Konflikte, Krisen, städtische Regulierungsprozesse: Zum Wandel urbaner Governance in der Moderne
SE Zerstörung und Erneuerung. Stadt und Naturkatastrophe
PJ Biographische Stadtgeschichte
SE Berlin-Washington: Visionen und die historische Konstruktion von Hauptstädten im transatlantischen Vergleich
SE Metropolenkultur im 19. und 20. Jahrhundert
SE Die NetzwerkStadt / Network City - interlokal, international, global
SE Methoden und Quellen moderner Stadtforschung
COL Forschungscolloquium zur modernen Stadtgeschichte
SE Governance und Daseinsvorsorge in der Wohnungs- und Infrastrukturpolitik in Berlin und Paris 1900 - 1945
CO-SE Utopie und Wirklichkeit. Ordnungsvorstellungen der europäischen Stadt
SE Die Großstadt im europäischen Eisenbahnnetz: Typen der Infrastrukturintegration 1860 - 1970
PJ Eine Runde Berlin. Mit der Ringbahn durch die Hauptstadt
SE Städtische, virtuelle und globale Räume: Wie Raum die Technik und Technik den Raum prägte
SE Sozialökonomische Perspektiven von Exklusion und Inklusion seit dem Spätmittelalter
SS 2008
Workshop
CO Forschungscolloquium zur modernen Stadtgeschichte
CO Stadt Start. Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt.
WS 2007/08
stadtwahrnehmung
SS 2007
WS 2006/07
Projekte & Exkursionen
2020
2020: In Zeiten von Corona
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
StadtStart 2010
2009
StadtStart 2009
2008
EX Rohrpost
2007
Abgeschlossene Masterarbeiten
Unsere Studierenden
Infos für Studierende
Aktuelles
FAQ - Häufige Fragen
Forschen & Finden
Schreiben & Präsentieren
Nach dem Studium
Interner Bereich
Sprechstunden
Presse
Forschen
DFG Graduate Research Program 2012-2018
Research Program
Built Metropolitanism: Architecture and Urban Planning
Mobile Metropoles: Migration and Mobility
Intangible Metropolitanism: Knowledge and Communication
“Natural” Metropolitanism: Environment and Sustainability
Faculty
Berlin Fellows 2015-2018
Artan, Elif Çiğdem
Brehme, Kate
Creemers, Niklas
De Saussure, Marlène
Fuhg, Felix
Ha, Noa
Hofmann, Aljoscha
Howayek, Chaghaf
Kellermann, Robin
Kemmer, Laura
Knaus, Katharina
Landau, Friederike
Müller, Claus
Quitzow, Leslie
Schilling, Hannah
Tödt, Daniel
Trojan, Gesa
Walthall, Beatrice
Zhou, Hemeng
Berlin Fellows 2012-2015
Afenah, Afia
Porous Boundaries
Arrieta, Marcela
Negotiating the Urban Fringe
Barthold, Sabine
Greening the Global City
Bereskin, Emily
Calbet i Elias, Laura
Speculative City Production
Carbone, Antonio
Haid, Christian
City Life in Limbo
Hege, Patrick
Hilbrandt, Hanna
Negotiating Formalities
Hummel, Berit
Taking over the city
Kassymbekova, Botakoz
Levels, Annika
Merrill, Samuel
Rohlf, Johanna
Schaub, Felizitas
Steigemann, Anna
Vollmer, Lisa
Wong, Meisen
Ghost Cities in China
New York & Toronto Fellows
Basit, Ayesha
Cassola, Adele
Danyluk, Martin
Keilson, Ana Isabel
Khatam, Azam
Wieditz, Thorben
Graduate Programs 2005-7 and 2008-10
Alumni 2008-10
Bader, Ingo
Busà, Alessandro
Disko, Sasha
Graaff, Kristina
Ha, Noa
Horlitz, Sabine
Kemper, Jan
Lutz, Manuel
Opitz, Tim
Polinna, Cordelia
Rauch, Viola-Donata
Richter, Jana
Ülker, Riza Baris
Vogelpohl, Anne
Wellgraf, Stefan
Windsheimer, Daniela
Ye, Ang
Alumni 2005-7
Aitchison, Mathew
Bendixsen, Synnove
Dame, Thorsten
Farias, Ignacio
Fasche, Melanie
Frahm, Laura
Huning, Sandra
Jakob, Doreen
Künkel, Jenny
May, Jan Andreas
Laczó, Ferenc
Müller, Mark
Münnich, Nicole
Nippe, Christine
Peters, Deike
Schlögl, Anita
Stanoeva, Elitza
Stemmler, Susanne
Tsen, Pe-Ru
van Heur, Bas
von Schröder, Asta
Annual Conferences
2010: Transatlantic Perspectives on the Metropolis
2009: Ausnahmezustand / State of Emergency
Program
Panels
Participation
Internal Login
2008: In Search of the Postfordist City
Program
Panels
TGK Conferences 2005-07
Alumni Placement
IGK Alumni Placement
TGK Alumni Placement
Frequently Asked Questions
Forschungsprojekte
Temporary and Tactical Urbanism as 21st Century Planning Trends
Ernst Reuter und das türkische Städtewesen (abgeschlossen)
Die Wohnungsfrage in Ost und West
DFG Projekt 'Städtebau unter Franco und Salazar' (abgeschlossen)
Die andere Herkunft: Wettbewerb autobiographischer Essays 2016 (abgeschlossen)
Die praktische Relevanz von „Stadtaffinität“ für kreativwirtschaftliche Tätigkeiten
Die Stadt- und Verkehrsplanung für die "Welthauptstadt Germania"
DFG Gruppe 'Urban Economics' (abgeschlossen)
Forschungsprojekte
Berlin
Chicago
Forschungsgruppe
Ahlfeldt, Gabriel
Nitsch, Volker
Wendland, Nicolai
Möller, Kristoffer
Scholz, Christiane
Waights, Sevrin
Kakkar, Devika
Möbius, Sascha
Boos, Philip
Hoyer Sepúlveda, Nuria-Maria
Rackwitz, Maike
Siebert, Lea
Tornack, Stefan
Tzvetkova, Tzvetelina
Publikationen
DFG Gruppe 'Megaprojekte' (abgeschlossen)
Historisches Archiv zum Tourismus (HAT)
Aktuelles
CMS Newsletter
Newsletter An- / Abmeldung
Newsletter Archiv
Newsletter Juli 2009
Newsletter November 2009
Newsletter April 2010
Newsletter Juni 2010
Newsletter Dezember 2009
Newsletter Oktober 2010
Newsletter Juni 2011
Newsletter Dezember 2011
Newsletter Mai 2012
Newsletter November 2012
Newsletter Mai 2013
Newsletter Oktober 2013
Newsletter Juni 2014
Newsletter Oktober 2014
Newsletter Juni 2015
Newsletter November 2015
Newsletter Mai 2016
Newsletter Dezember 2016
Newsletter June 2017
Newsletter Oktober 2017
Newsletter Juli 2018
CMS Podcast